Vollsynthetik Öl? Ja oder Nein?


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Indian


Vollsynthetik Öl? Ja oder Nein?

#1

Beitrag von Indian » 19.03.2004 19:23

Hallo

Ich habe, wie so viele, nach meinem 1000 KD plötzlich und unerwartet, das SV Klopfen bekommen. Siehe auch unter Motorgeräusche

Hat jemand schon ma Vollsynt. Öl. z.B das Castrol RS 5 W 50 ausprobiert und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht. Ändert das Öl was an dem Geklopfe? Castrol verspricht ja auf der Verpackung ein Durchrutschen der Kupplung wird vermieten! :idea:
Stimmt das :?: :?: :?: :?:

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#2

Beitrag von svbomber » 19.03.2004 19:46

Reicht, wenn Du die Frage nach dem Öl einmal postest :wink:

Bei meiner 1.000 haben sie Motul 3000 4T, bei der 6.000er Motul 300V Sport und bei der 12.000er SAE 5W-50 VS (Marke keine Ahnung) eingefüllt.

Unterschiede vom Klopfgeräusch her macht das keine.

WernervonCroy


#3

Beitrag von WernervonCroy » 23.03.2004 14:54

Hallo!

Muß hier jetzt mal was los werden.

Dieses Frage: Welches Öl muß ich nehmen und was bringt das .....

Erstens steht es immer in der Betriebsanleitung welches Öl der Hersteller empfiehlt(wer lesen kann...)
Zweitens ist es völig wurscht welches Motoröl man fährt, solange es die in der Betriebsanleitung vorgeschriebene Viskosität hat und man das Öl/Motor nicht im kalten Zustand die Sporen gibt, sonder warm fährt.
Da bringt selbst das beste Öl nichts, wenn man die Kiste anschmeisst und sofort Vollgas gibt.

Wenn man allerdings einmal Synthetisches Öl drin hatte sollte man solches auch immer nur nachfüllen.
Ist wie beim Menschen. Wer einmal das beste erlebt hat, möchte auch immer wieder das beste.
Ich persölnlich nehme das billigste, das ich finden kann. Hatte weder bei meinen Auto´s, bzw. LKw´s, noch an meinen Motorrädern irgendwelche Probleme irgendwelcher Art mit dem Öl.

Selbst mein Moppeddealer füllt bei mir das billigste ein das er hat.

Wer sich ein bisschen mit Motoren auskennt und das Öl nicht verkaufen muß, wird mir sicher zustimmen.
Die erste Aufgabe vom Motoröl ist nämlich, den Abrieb von Metall im Motor in der Schwebe zu halten, erst die zweite Aufgabe ist die Schmierung.

Für alle die mir da nicht zu stimmen sollten, folgende Frage:

Warum ist denn dann des Motoröl schwarz, wenn es gebraucht ist?
Mit der Verbrennung kommt das Öl ja nicht in Berührung oder?

Im übrigen habe ich schon etliche km runter geritten und lernen durfte ich das ganze auch vor nicht allzu langer Zeit.

365000 km mit einem Audi 80 1.8 (verkauft) :(
247000 km mit einem Audi 80 Avant 1.9TDI(läuft noch bei mir) :)
mindestens 450000 km mit verschiedensten LKW´S
36000 Meilen mit Kawa GPZ 750 UT(dank einer falschen Zündkerze von einem KFZ- Techniker, Motorschaden, seit dem macht meine Inspektionen mein Händler) :(
35000 km mit MZ ETZ 251
22000 km mit Suzuki RG 80 Gamma(die erste) :lol:
10000 km mit einem Smart CDI(Unfall meiner Frau) :(
5000 km mit Suzuki GSF 600 S Bandit(fährt jetzt meine Frau) :)
4500 km mit Suzuki SV 1000 S(meine) 8)

Ist nur mal so für die Kilometeraufzähler hier im Forum, finde es immer wieder lustig.

So nun habe ich meine Meinung wiedergegeben. :D

MfG

Frank

PS: Ja für die Rechnen können, habe meinen FS(Klasse 3) seit 11 Jahren(Klasse 1b seit 91) und bin sehr viel unterwegs gewesen und ich habe null Punkte(hatte nie, mehr wie einen) und noch keinen Unfall an dem ich Schuld, war auch nicht Teilschuldig.

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


#4

Beitrag von Babalu » 23.03.2004 17:10

@ WernervonCroy

Deine Aussagen in Ehren aber sie stimmen eben nur zum Teil !

Die Oelqualität ist ausreichend, wenn die Viskosität z.B 10 W 40 und die Güteklasse mit den Angaben im Betriebshandbuch übereinstimmen.
Steht auf dem Behältnis des Oels z. B. "entspricht der VW-Norm 500.XXX, kann man davon ausgehen, dass es das richtige Oel ist.

Zum Syntetiköl, kann ich nur sagen, dass das nie schwarz wird, weil eben erheblich weiniger Abrieb entsteht als bei konventionellen Oelen. Ich verwendete immer das Castrol RS 5 W 50 und war sehr zufrieden. Damals besitzte ich eine BMR R. Dieses Motorrad hat einen luftgekühlten Boxermotor und eine Trockenkupplung.

Das selbe Oel in Yamaha 650 Turbo eingefüllt und siehe da, die Kupplung rutschte durch.

Fazit:
Die Vollsyntetiköle sind besser, sie haben eine bessere Schmierfähigkeit , hinterlassen einen permanenten Oelfilm (Haftung) und sind thermisch höher belastbar, aber eben nicht überall einsetzbar.

Zerlegt man einen Motor, welcher mit Syntetiköl betrieben wurde, sind praktisch keine Schmutzrückstände vorzufinden.
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

slow


#5

Beitrag von slow » 04.04.2004 23:50

@WernervonCroy
So ganz richtig liegst du mit deinen aussagen nicht. Vielleicht kennst du das problem welches die TL bei ihrer einführung hatte. Ölvermehrung nannte man es. Tja und wie sollte es ins öl kommen wenn nicht an den kolbenringen vorbei? Natürlich kommen auch verbrennungsgase mit ins öl weil sonst hätte die motorbelüftung auch sehr wenig sinn. Welche besonderheiten ein öl kann sagt die API norm aus die Viskosität sagt eben nur das verhalten bei Temperaturen aus. Die erste zahl für den kalten zustand und die zweite eben bei warmen zustand.
Eines ist ganz klar. Ist das Öl zu dünn rutscht die kuplung. Auch vollsyntetisches öl wird schwarz weil auch da die verbranten rückstände mit drinnen sind. Dickeres Öl dichtet besser ab und hat bei vielen fahrzeugen den nebenefekt das weniger öl verbraucht wird. Schau einfach mal an was Buell für öl vorschlägt. Diese motoren laufen seid jahrzehnten mit einbereichsöl oder mit richtig dicken zeuch.
Deine auflistung von dem was man alles schon gefahren hat ist ganz nett und ich möchte dich mit meiner erfahrung im motorenbau und reperatur nicht langweilen. Kurz gesagt zerlege, reparier, tune und überhole motoren seid nun über 20 jahren. Fahre auch nur Twin's weil ich das drehmoment und blubbern mag. Auch über 20 jahre schon fahr ich in meinen moped's 20W-50 und oder eben das gute von Motul/Bel Ray. Mir ist selbst wenn ich auf dem Ring gebrettert bin, noch kein motor verreckt. Kann also nicht schlecht sein was ich über Öl so denke.
Da ich noch lernfähig bin interssieren mich aber auch erfahrungen von anderen bikern, besonders die die motoren betreffen.
Also her damit 8)

Gruss Akki :)

Ozelot


#6

Beitrag von Ozelot » 11.04.2004 0:24

Bei meiner GSXF sind zwei Motoren (mit jeweils 20Tkm) mit Kolbenfresser in die ewigen Jagdgründe eingegangen. Beide mit Mineralöl.

Ein daraufhin konstruiertes Mischmasch aus diesen beiden Motoren, betrieben mit Vollsynthetik, hat 60 Tkm gehalten. Die Standgasdrehzahl mußte allerdings um 500 U/min zurückgestellt werden. Ich nehme an, wegen der geringeren Reibungsverluste.

Fazit: Wenn es geht und die Kupplung nicht rutscht, nehme ich Vollsynthetik. Es sei denn, das Vollsynth-Öl wird für die Maschine ausdrücklich nicht empfohlen.

Klaus

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


#7

Beitrag von Babalu » 14.04.2004 20:16

Hallo, für alle Interessierten hat Castrol unter der Adresse

http://www.castrol.ch/ger/ABC.shtml

Das ABC der Schmierung verfasst welches man downloaden kann.

Auf über 70 Seiten ist alles Wissenswerte beschrieben.

Achtung:
Bei Verwendung von Syntetiköl ist darauf zu achten, dass auf der Verpackung ausdrücklich erwähnt wird, dass kein Kupplungsrutschen auftreten kann.
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

slow


#8

Beitrag von slow » 19.04.2004 21:55

@Ozelot
GSXF sind doch 4 zylinder also drehen sie doch auch höher. Da würde ich auch kein mineralisches öl reinkippen und schon garnicht 20W-50 oder sowas. :roll: Was ich aber nicht versteh ist die drehzahl 500U/min im stand zurück zu nehmen. Bei normalen 11oo U/min auf 6oo U/min dürfte sie aber sehr schlecht laufen oder ausgehen.
Zu bedenken ist aber auch das nen 1Ltr. Twin sehr große kolben hat die bei zu niedriger drehzahl schnell ins kippen kommen könnten. Treibt den verschleiß aber mächtig in die höhe :D

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


#9

Beitrag von Babalu » 20.04.2004 11:20

@ slow

Das ist so:

Wenn der Motor korrekt eingestellt ist und die Leerlaufdrehzahl auf 1'200 U/1 beträgt, kann es vorkommen, dass sich die Leerlaufdrehzahl bei unveränderter Einstellung um einige Touren erhöht, wenn man Vollsyntetiköl verwendet.

Um wieder die korrekte Drehzahl von 1'200 U/1 zu erreichen muss diese eben zurückgestellt werden.
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

slow


#10

Beitrag von slow » 20.04.2004 18:08

@Babalu
Und ich dachte du wolltes uns sagen das du im stand nur 700 U/min hast :lol:

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


#11

Beitrag von Babalu » 20.04.2004 22:14

@ slow

Meine Leerlaufwerte sind 120 zu 80, hat Frau Doktor gesagt.
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

Lightning


#12

Beitrag von Lightning » 21.04.2004 10:39

hallo leute

also ich halte es so zum einfahren immer ein einfahroel das ist ganz wichtig das sich die bauteile einschleifen
und danach nehme ich schon seit jahren castrol 5 oder 10 w 60 racing
es kostet etwas mehr aber der motor läuft sanfter und so gut wie kein oelverbrauch wichtig ist bei einem oel das der schmierfilm nicht reißt mobil 1 ist auch noch eine alternative zu castrol habe mit castrol nur gute erfahrung gemacht egal ob auto oder motorrad


gruß lightning :P

Akira


#13

Beitrag von Akira » 23.04.2004 8:45

nun mal meine Meinung an alle:

Fahrt lieber Vollmineralisches Motorradöl (!), diese sind erstrafinat und Ihr werdet sehen, alles ist gut...

Akira

MoppedMatzke


#14

Beitrag von MoppedMatzke » 27.10.2007 1:52

Fazit:
Die Vollsyntetiköle sind besser, sie haben eine bessere Schmierfähigkeit , hinterlassen einen permanenten Oelfilm (Haftung) und sind thermisch höher belastbar, aber eben nicht überall einsetzbar.
das ist so nicht korrekt, die meisten synthetischen Öle haben einen viel viel niedrigeren Flammpunkt als mineralische Öle. Vorallem bei teilsyntetischen und vollsyntetischen Ölen sollte man vorsichtig sein, denn wenn man denkt nur weil da syntetisch oben steht ist das gleich besser dann kann das katastrofale Folgen haben...diese Öle sind vielleicht in verschiedenen Bereichen besser...dennoch sollte man sich vorher genau belesen! Es gibt einige teilsyntetische Öle die einen Flammpunkt von 90°C haben und ich glaub jeder der mal mit seiner SV an der Kreutzung gestanden hat, hat gemerkt wie schnell der Motor heißer wird...und davon ist natürlich nicht nur der Kühlkreislauf sondern auch der Ölkreislauf betroffen!

Kleines Beispiel: wer in einige ZX ...R Modelle Öl mit ner Viskosität von 5Wxx reinkippt und Kupplungsrutschen hat(und wenn dann noch Defekte auftreten) hat keinerlei Garantieanspruch mehr!

Außerdem ist Kupplungsrutschen das erste Anzeichen dafür das das Öl für das jeweilige Moped nicht geeignet ist!

MfG Matze :)

Benutzeravatar
ADDI
SV-Rider
Beiträge: 1074
Registriert: 28.12.2002 18:30
Wohnort: Kiel rechts ab
Kontaktdaten:


#15

Beitrag von ADDI » 27.10.2007 10:16

nen Staubwedel geschenkt bekommen?
~Akrapovic*AP-Racing*Braking*Yoshimura*RaceTech*Traxxion*MRA*Wilbers*Spiegler*RK*Supersprox*Hinkel*MFW*K&N*Showa*2xH4*0W40~

Antworten