F: Druckpunkt Bremse wandert ?


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
gn0778


F: Druckpunkt Bremse wandert ?

#1

Beitrag von gn0778 » 24.08.2004 10:54

Hallo,

hatte waerend meiner Alpentour folgendes Phaenomen was ich
mir nicht so recht erklaeren kann.

Das Problem ergab sich auf einem Passtueck in's Tal. Zuegige
Bergabfahrt.

Der Druckpunkt der Vorderradbremse wanderte etwas nach
Hinten, es wurde mehr Bremskraft benoetigt um gleiche
Bremswirksung zu erzielen.

Das Phaenomen war dann spaeter wieder verschwunden und
die Bremse verhielt sich wieder "normal".

Jemand eine Idee was das sein koennte oder woher das
kam?

Gruss,

Gerald

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#2

Beitrag von svbomber » 24.08.2004 11:01

Füllstand Bremsflüssigkeitsbehälter kontrollieren und Bremsanlage mal entlüften.

gn0778


#3

Beitrag von gn0778 » 24.08.2004 11:04

Hallo,
svbomber hat geschrieben:Füllstand Bremsflüssigkeitsbehälter kontrollieren und Bremsanlage mal entlüften.
Fuellstand ist OK. Moppel war erst kurz vor dem Urlaub im
6000er KuDi.

Bei Luft in den Bremsen wuerde ich erwarten, dass nahezu
gar keine Bremsleistung mehr da ist.

Gruss,

Gerald

theButcher


#4

Beitrag von theButcher » 24.08.2004 11:20

Hi!
Also, das wandern des Druckpunktes nennt man auch Fading. Es tritt bei Erwärmung der Bremsscheibe auf! Abhilfe kann eine Sthahlflexleitung bringen (Ausdehnung der Bremsleitung wird verhindert) oder eine andere Bremsscheibe (Spiegler, Wave,...).
MfG!!

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#5

Beitrag von svbomber » 24.08.2004 11:22

gn0778 hat geschrieben:Bei Luft in den Bremsen wuerde ich erwarten, dass nahezu gar keine Bremsleistung mehr da ist.
Nein. Schon geringe Luftmengen bewirken einen wandernden Druckpunkt, da sich die Luft komprimieren lässt. Die Wirkung verstärkt sich mit zunehmener Temperatur.

gn0778


#6

Beitrag von gn0778 » 24.08.2004 13:02

Hallo,
svbomber hat geschrieben: Nein. Schon geringe Luftmengen bewirken einen wandernden Druckpunkt, da sich die Luft komprimieren lässt. Die Wirkung verstärkt sich mit zunehmener Temperatur.
Ahja, ok, da ich nichts selber an den Bremsen mache bzw. bislang
nicht gemacht habe werde ich mal sicherheitshalber meinen
Haendler aufsuchen und die Bremse entlueften lassen.

Gruss,

Gerald

gn0778


#7

Beitrag von gn0778 » 24.08.2004 13:04

Hallo,
theButcher hat geschrieben: Also, das wandern des Druckpunktes nennt man auch Fading
Kannst du das "Fading" mal naeher erklaeren?

Das die Bremse warm/heiss wird ist mir klar, aber warum
dann dadurch der Druckpunkt wandern soll ist mir nicht
ganz klar und was Stahlflex bringen soll ist mir in dem
Zusammenhang auch nicht ganz klar.

Danke,

Gerald

theButcher


#8

Beitrag von theButcher » 24.08.2004 13:49

Also Fading kommt aus dem Englischen und bezeichnet das fließende ineinander fließen. Das gibt es auch beim mischen von Musik wenn die Titel langsam ineinander übergehen.
Jetzt zu deinem Problem. Da die Originalbremsleitungen aus Gummi bestehen, dehnen diese sich aus. Das kann schon zu besagtem Fading führen. eine mit Stahlgeflecht ummantelte Leitung kann sich nicht ausdehnen. Also scheidet dort der Grund zum Fading aus.
Jetz fragst du bestimmt warum sich die Bremsleitungen überhaupt ausdehnen. Ist auch ganz einfach. Jedes Medium dehnt sich bei Erwärmung aus. Auch nicht kompressible Flüssigkeiten wie Bremsflüssigkeit oder Hydrauliköl. Die Erwärmumg stammt natürlich aus der Reibung zwischen Belag und Scheibe. Aber das weisst du ja selber.
MfG!!

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#9

Beitrag von svbomber » 24.08.2004 14:36

Naja, dass Modetuning Stahlflex, so nenn ich es mal, hat Sinn auf der Rennstrecke. Ob´s der Ottonormalfahrer wirklich braucht ...
Zumindest ein Nachteil von Stahlfex wurde mir beim Fahrsicherheitstraining berichtet: Thema Schockbremsung.
Kommt auf der Rennstrecke nicht vor, da keine Kinder mit Ball vor das Motorrad laufen :wink:
Aber der Druckpunkt ist nunmal früher und und Kraftübertragung liniearer.

Benutzeravatar
Punisher
Techpro
Beiträge: 1273
Registriert: 09.02.2003 22:53
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#10

Beitrag von Punisher » 25.08.2004 14:35

.
Zuletzt geändert von Punisher am 20.05.2009 9:54, insgesamt 1-mal geändert.
Strength does not come from physical capacity. It comes from an indomitable will.
(Ghandi)
MEINST DU DAS HUMMELN VON BIENEN GEMOBBT WERDEN WEIL SIE ZU DICK SIND???????
Si vis pacem, cole iustitiam!

Benutzeravatar
Screw
SV-Rider
Beiträge: 3667
Registriert: 16.10.2002 23:23
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

SVrider:

#11

Beitrag von Screw » 25.08.2004 19:19

Ich bin mit meinen Stahlflex sehr zufrieden. Absolut stabiler Bremspunkt, auch bei heisser Bremsanlage. Durch viel, viel üben hoffe ich, dass ich bei der Schockbremsung besser bin, als ungeübte. Und meine Bremsübungen kennst du ja, Bombi. ;-)
Lieben Gruß

Carsten

Ozelot


#12

Beitrag von Ozelot » 26.08.2004 19:42

Fading hat nichts mit dem Ausdehnen der Bremsschläuche zu tun.

Eine Ursache für Fading ist Dampfblasenbildung in der Bremsflüssigkeit durch stark erwärmte Bremsen.
Flüssigkeiten sind kaum komprimierbar, Gase dagegen sehr leicht.
Ergo führt der Großteil des Drucks aus dem Bremshebel zur Komprimierung der Gasblasen und leistet kaum Arbeit an den Bremskolben.

Eine andere Ursache ist die Temperaturabhängigkeit des Reibwerts der Bremsbeläge. Bei der SV1000S bremsen die Originalbeläge bei Raumtemperatur eher durchschnittlich und beissen erst bei höherer Temperatur kräftig zu. Sehr wahrscheinlich ist, dass sie bei noch höherer Temperatur wieder schlechter bremsen.

Klaus

Akira


#13

Beitrag von Akira » 01.09.2004 21:11

... und das nett man: "verglasen" der Bremsbeläge...

Antworten