Fahrwerk-Grundsanierung - Soll ich den Schritt wagen?


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
mattis


Fahrwerk-Grundsanierung - Soll ich den Schritt wagen?

#1

Beitrag von mattis » 31.08.2004 19:40

Hallo,

Meine SV macht mir mit zunehmender KM-Leistung immer weniger Freude. Ich ärger mich eigentlich auf jeder Tour über das miese Fahrwerk.

Es nervt immer mehr:

- Bocken
- Schwammeln
- Rühren
- Stuckern
- Springen

Experimente mit der Federbasis brachten vorne wie hinten nichts.

Nun die Frage:

Die 12.000er steht vor der Tür. Soll ich den Griff zu einem Wilbers ohne AB mit Hydr. Längenverstellung wagen?

Ist eine Menge Holz. Ich habe lange abgewägt und überlegt.

Ein Federbein ist ja Ratz-Fatz eingebaut.
Bei den Federn vorne siehts anders aus :-(

Wie sieht es bei der K3-N mit den Front-Federn aus?

Wie gut oder schlecht sind die wirklich?

Macht es Sinn die Orginal-Front mit einem Wilbers im Heck zu fahren oder ist das Gesamtpaket dann immer noch unstimmig?

Was meint ihr?

Wenn dann gleich komplett?

Was sagen die SV'ler, die das Wlibers-Beinchen schon eine Weile testen konnten?

Dank euch.


Gruß
Matthias

Holli


#2

Beitrag von Holli » 31.08.2004 20:14

Moin,

ich habe eine 650N K4. Ist mein Zweitmoped neben einer Triumph. Die Triumph ist schon seit Jahren mit dem 'grossen' Wilberspaket ausgestattet.

....und so kam ich bei der K4 schnell zu dem Schluss, dass was passieren muss.

Damit die Kosten im (einigermaßen) Rahmen bleiben habe ich jetzt vorne die Wirth-Federn mit 15er Öl und hinten ein Wilbersbein ohne AB, ohne Höhenverstellung und ohne hydraulische Federvorspannung.

...ist wie ein anderes Moped; gerade bei meinen 100kg macht es sich sehr positiv bemerkbar, dass das Federbein auf mein Gewicht abgestimmt ist. Das harmoniert auch prima mit den Wirth Federn.

Meines Erachtens braucht Du die von Dir angesprochene hydraulische Federvorspannung (Längenverstellung ist IMMER eine Gewindestange am unteren Ende des Federbeins) nur, wenn Du oft mit Sozius unterwegs bist. Sonst kannst Du Dir das sparen........oder irgendwann noch nachrüsten (geht bei Wilbers auch!)

Ich kann Dir die Umrüstung nur empfehlen. Du wirst es sicher nicht bereuen.

Gezahlt habe ich 66.-Euro für die Federn (Einbau kein Thema, wenn Du schon mal nen Schraubenschlüssel in der Hand hattest) und 350.-Euro (war ein Angebot) für das Federbein.

Viel Spaß beim Nachdenken.

Holli :P

Benutzeravatar
Topper
SV-Rider
Beiträge: 2215
Registriert: 29.07.2002 20:35
Wohnort: DLG/AIC
Kontaktdaten:

SVrider:

#3

Beitrag von Topper » 31.08.2004 21:14

Machs! Hab zwar die K01 aber es war ein Unterschied wie Tag und Nacht. Laut Testberichten ist das Fahrwerk ja ähnlich weich...
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom!
I´m from Bavaria. That´s near Germany.
http://www.riddari-leon.de

Janosch


#4

Beitrag von Janosch » 31.08.2004 22:57

habe vorne wilbers progressiv und hinten mit AB. dürfte vorne noch ein bisschen straffer sein, aber ansonsten. TOP!
wegen federbein: frag beim mo. von dem hab ich's auch.

Avatar


#5

Beitrag von Avatar » 01.09.2004 12:28

Hiho,

ich hab vorne progressive Wilbers drinn und hinten ein Wilbers Bein ohne AB (der ist nun wirklich nicht nötig...). Hab vorne auch normales Öl, d.h. die Gabel spricht anfangs sehr weich an, was ich allerdings gut so finde. Denn auch Block bekomm ich die trotzdem nicht!

Wenn schon neues Fahrwerk, dann komplett. Hatte die ersten 7000 km nur die Wilbers Federn vorne drinn, weil die deutlich billiger sind als das Bein. Als ich das Bein nachgerüstet habe, hab ich erst gemerkt was das vorher für ne besch*** halbe Sache war.

Du musst aber keine Wilbers Federn nehmen, die von Wirth oder White Power tun es genau so :-)

mattis


#6

Beitrag von mattis » 01.09.2004 12:58

Moin,

OK. Erstmal danke für eure Antworten.

Mit der Höhenverstellung habe ich mich wohl verlesen :-(

Sollte man die dazukaufen?
Ist doch sicherlich praktisch, wenn man das Heck in der Höhe anpassen kann?

Das Standardbein ohne AB scheint mir auszureichen.
Die Pro-Variante mit ihren zig Schräubchen würde mich gnadenlos überfordern ;-)

Dann werd ich wohl das Beinchen ordern.

Federn schieb ich nochmal auf die Lange Bank.
Da ist mir der Umbau einfach zu teuer.


Gruß
matthias

Benutzeravatar
[W2k]Shadow
SV-Rider
Beiträge: 1141
Registriert: 15.04.2002 21:44
Wohnort: Gifhorn
Kontaktdaten:

SVrider:

#7

Beitrag von [W2k]Shadow » 01.09.2004 13:24

also wenn man das federbein in der länge verstellen kann, ändert man damit die fahrwerksgeometrie,

wer sowas braucht und nutze möchte, für den macht das sinn,

für den normalen fahrer ist des aber eher ne spielerei

wobei, wenn man weiß, das man ne lange autobahnetappe fährt, denn macht ein flacherer lenkkopfwinkel sicher mehr sinn, wegen geradeauslauf bei höhern geschwindigkeiten, bei steilerem winkel hast du halt mehr handlichkeit, sowas macht auf der kurvigen hausstrecke halt mehr spaß :-P
=========
[W2k]Shadow
=========

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#8

Beitrag von svbomber » 01.09.2004 14:32

mebner hat geschrieben:Fahrwerk-Grundsanierung - Soll ich den Schritt wagen?
Fahrwerk umbauen kann man ja als Leihe noch relativ einfach. Wie siehts den danach mit der korrekten Abstimmung der neuen Hardware aus :?:
Mit 2x drücken und Schräubchen hier, auf und zu ist es imho nicht getan.
Wenn´s im Geldbeutel nicht zwickt, mach doch.
Wenn ich allerdings deine Probleme hätte, würde ich mich fragen, ob ich vielleicht das falsche Motorrad für meine Zwecke gekauft habe.

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#9

Beitrag von jensel » 01.09.2004 20:57

Nee BOmber, das Argument ist total daneben.

Du kriegst für 500 Euro ein Fahrwerk, ein Mopped mit vergleichbarem Fahrwerk kostet min. 1000 Euro mehr.

Und die 500 Euro lohnen sich 10fach im Vergleich zu´nem anderen Topf. Bringt nämlich jede Menge Komfort. Zumindest bei der alten.
Und kein Hüpfen und Springen mehr.

Benutzeravatar
[W2k]Shadow
SV-Rider
Beiträge: 1141
Registriert: 15.04.2002 21:44
Wohnort: Gifhorn
Kontaktdaten:

SVrider:

#10

Beitrag von [W2k]Shadow » 01.09.2004 21:25

mal ein kleines update zu den preisen :-P

wer die federn neu kauft und günstig ein gsx-r federbei bekommt ist sogar noch viel günstiger dran,

allerdings,

da hier von wilbers komplett die rede ist, sind die 500 sicher ein wert, der realistisch, bis vielelicht sogar noch ein bissel zu niedrig ist,

denn evtl. kommt man mit allem zusammen dan doch noch drüber,

aber mal im ernst,
wer ne sv hat, der will se behalten und bastelt am fahrwerk rum,

mach ja sogar ich, wobei ich sagen muss, meine komplettsanierung wird wohl nicht mal 150 euro kosten,
ok, plus meine arbeitszeit, aber des rechne ich nicht mit :-P
=========
[W2k]Shadow
=========

7@n3r


#11

Beitrag von 7@n3r » 01.09.2004 22:54

Habe ein gebrauchtes GSX Federbein bei eBay fuer 60,00 Euro ersteigert.
Das werd ich jetzt zu "Franz Racing" schicken. Die machen ne komplett Optimierung fuer ca 225,00 Euro.
FranzRacing hat geschrieben:In der Optimierung sind folgende Leistungen enthalten:
individuelle Anpassung auf das Fahrergewicht, die Dämpfung wird angepaßt, die Toleranzen werden überprüft und nachgearbeitet, die Laufflächen werden feingehohnt, wenn erforerlich wird eine Entlüftung eingebaut, inklusive Austauschfeder,Öl und aller Verschleißteile.
Also fuer knapp 300,00 Euro (inkl.Einbau) ist das eine etwas guenstigere Alternative vielleicht...

Avatar


#12

Beitrag von Avatar » 02.09.2004 8:32

SilVer Ryder hat geschrieben:Habe ein gebrauchtes GSX Federbein bei eBay fuer 60,00 Euro ersteigert.
Das werd ich jetzt zu "Franz Racing" schicken. Die machen ne komplett Optimierung fuer ca 225,00 Euro.
FranzRacing hat geschrieben:In der Optimierung sind folgende Leistungen enthalten:
individuelle Anpassung auf das Fahrergewicht, die Dämpfung wird angepaßt, die Toleranzen werden überprüft und nachgearbeitet, die Laufflächen werden feingehohnt, wenn erforerlich wird eine Entlüftung eingebaut, inklusive Austauschfeder,Öl und aller Verschleißteile.
Also fuer knapp 300,00 Euro (inkl.Einbau) ist das eine etwas guenstigere Alternative vielleicht...
Für ein bissel mehr bekommste ein Wilbers mit immerhin 2 Jahren Garantie...

7@n3r


#13

Beitrag von 7@n3r » 02.09.2004 9:03

Avatar hat geschrieben:Für ein bissel mehr bekommste ein Wilbers mit immerhin 2 Jahren Garantie...
Wieviel ist ein bissel und ist die Fahrergewicht-Anpassung auch inklusive bei Wilbers ?

Gelöschter Benutzer 431


#14

Beitrag von Gelöschter Benutzer 431 » 02.09.2004 9:20

SilVer Ryder hat geschrieben:
Avatar hat geschrieben:Für ein bissel mehr bekommste ein Wilbers mit immerhin 2 Jahren Garantie...
Wieviel ist ein bissel und ist die Fahrergewicht-Anpassung auch inklusive bei Wilbers ?
Natürlich wird das Federbein auf dein Fahrergewicht von Wilbers eingestellt!

Also 300,- Euro für ein umgebautes Gixxerbein ...nie im Leben würde ich das ausgeben!

Avatar


#15

Beitrag von Avatar » 02.09.2004 10:19

MO hat geschrieben:Also 300,- Euro für ein umgebautes Gixxerbein ...nie im Leben würde ich das ausgeben!
Ganz meine Meinung. Und wieviel ein "bissel" ist fragste am besten MO per PM :-)

Antworten