G-P*** das magische teil


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
Gutso
SV-Rider
Beiträge: 3627
Registriert: 19.01.2003 19:08


#16

Beitrag von Gutso » 08.10.2004 19:42

Mal zusammengefasst:

G-P***

=

2,2kΩ(<=Edit) in Reihe irgendwo zwischen Pin 31 (ECM) und Schaltpositionssensor stecke/löten (pinkes Kabel).


Bild
Bild
Zuletzt geändert von Gutso am 25.10.2004 21:05, insgesamt 1-mal geändert.

SV-Markus


#17

Beitrag von SV-Markus » 25.10.2004 10:46

Meinen Senf muss ich auch noch dazu geben :wink:

Bild

Für all die, die die Steckverbindung nicht finden können.

Wie kommt Ihr denn nun auf 2,7 kOhm? Dieser Wert stammt aus den alten TL-Zeiten, in denen pink über 2,7 kOhm gegen Schwarz geschlossen wurde, um dem ECM andauernd den vierten Gang vorzugaukeln.


Bild

Gerhard hat mal einen Gangpositionssensor "zerlegt". Der sieht bei der SV genau so aus, sitzt nur im Motorinneren hinter dem Kupplungskorb. Um der Steuereinheit der SV auch in den kleinen Gängen mind. den vierten vorzugeben, gehört ein 2,2 kOhm Widerstand in das pinkfarbene Kabel...


SV-Markus

Benutzeravatar
TL1000junkie
SV-Rider
Beiträge: 440
Registriert: 22.09.2004 10:04
Wohnort: bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

SVrider:

#18

Beitrag von TL1000junkie » 25.10.2004 16:20

@SV Markus,

wo hast du denn deine TL-infos her???????
Bei der TL wird ebenfalls ein 2,2kOhm Widerstand in Reihe zum Gangsensor gelötet. Die Arbeitsweise ist die selbe wie bei Euren SV`s.
Ich habe meinen Widerstand schaltbar eingebaut. Das hat den Vorteil, das der Motor nicht permanent zu fett läuft. Weiterer Vorteil ist, das ja ab 2006 auch Motorräder zur AU sollen. Somit kann ich den Widerstand problemlos abschalten. Das Umschalten funktioniert auch während der fahrt. Wer nen Schaltplan für meine Version braucht, soll mich anmailen.

PS: Der Mehraufwand ist minimal.

Gruß Nico
gehasst...... verdammt.......vergöttert........TL1000S :-)

SV-Markus


#19

Beitrag von SV-Markus » 25.10.2004 17:34

@Nico

Du hast in soweit Recht, dass Ihr nach Öffnung des Nikko-G-P***s auch auf einen in reihe geschalteten Widerstand gestoßen seid. In den meisten Bauanleitungen aus dieser Zeit wird aber einfach Pink durchtrennt (sensorseitig) und ECM-seitig gegen Schwarz mit einem 2,7 kOhm-Widerstand geschlossen, was dem internen Widerstand des Gangpositionssensors im vierten Gang entspricht.
Bild
Quelle: lambdatester.de

Spannend wird die ganze Geschichte, wenn Suzi und Co. auf die Idee kommen werden, jedem Gang ein eigenes Programm zur Gemischaufbereitung mit einer speziellen Kennlinie zu verpassen. Das ist bisher, so zumindest mein Kenntnisstand, weder bei der TL, der SV oder V-Strom der Fall, so dass ich auch nicht wirklich nachvollziehen kann, warum Du der Meinung bist, die TL würde mit G-P*** in den niedrigen Gängen zu fett laufen. Zündzeitpunkt und Gemischaufbereitung ist meines Wissens nach ausschließlich Drehzahlabhängig, wenn wir mal die beiden gedrosselten Gänge außer Acht lassen. Und die Veränderungen hier dienen ja nun mal nur einem Zweck: Einhaltung von Zulassungsbestimmungen...

Benutzeravatar
TL1000junkie
SV-Rider
Beiträge: 440
Registriert: 22.09.2004 10:04
Wohnort: bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

SVrider:

#20

Beitrag von TL1000junkie » 25.10.2004 20:41

@SV-Markus,

meines Wissens hat die TL, und sicher auch die SV, eine geänderte Kennlinie. Somit wird sie ja auch gedrosselt um die Geräuschbeschränkungen zu erfüllen. Außerdem wird in den höheren Gängen bereits ein höherer Druck in der Airbox angenommen. Somit läuft sie etwas zu fett. Ich merke es, wenn ich den Widerstand bei Standgas zuschalte. Dann geht die Leerlaufdrehzahl etwas zurück und die Gasannahme ist nicht mehr ganz so homogen.

Gruß Nico
gehasst...... verdammt.......vergöttert........TL1000S :-)

Antworten