Ölverlust rechte Motorseite


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
RV 125


Ölverlust rechte Motorseite

#1

Beitrag von RV 125 » 06.11.2004 22:07

Hallo,

nach meiner letzten Fahrt habe ich bemerkt, dass über Nacht zwei kleine Ölflecken unter dem Motorrad entstanden sind. Ein kurzer Blick zeigte, dass die rechte Motorseite (und darunter) ein Ölfilm vorhanden war. Nach ein bisschen rumprobieren (abwischen, kurz fahren und nachgucken) hat sich herausgestellt, dass das Öl im Spalt des äußersten "Motordeckels" rauskommt. Ich meine den, wo auch die Öleinfüllöffnung drauf ist. Nach dem Nachziehen aller Schrauben leckt es leider immer noch.

Soweit sogut. ich würde nun die Dichtung erneuern. Nur zwei Dinge würden mich noch interessieren:

1) Kommt mir da Öl entgegen, wenn ich den Deckel abschrauben und würdet ihr empfehlen gleich nen Ölwechsel mitzumachen? Wenn ich mir die Ölstandsanzeige anschaue, dann sollte da eigentlich kein Öl mehr sein. Ich habe gerade kein Werkstatthandbuch da, sonst würde ich da nachschauen.
2) Wie kann gerade diese Dichtung leck werden? Die steht doch unter null Belastung, oder?

Danke Jürgen

Martin650


#2

Beitrag von Martin650 » 07.11.2004 9:44

Wenn du es richtig beschrieben hast, dann ist bei deiner SV die Dichtung zwischen Kupplungsdeckel und Motorgehäuse undicht. Da dieser Deckel aus Kunststoff besteht, kann hier nicht mit einer Papierdichtung abgedichtet werden, sondern es befindet sich ein O-Ring als Dichtung dahinter. Einfach öffnen geht nicht, es würde Öl rauslaufen. Also entweder Öl ablassen, oder Mopped extra schräg stellen, z.B. Brettchen unter Reifen damit sie auf dem Seitenständer möglichst schräg steht. Dann Deckel öffnen, O-Ring entfernen, Dichtflächen, O-Ring und Nut reinigen. Dichtflächen vom Motor müssen absolut sauber sein. Danach sollte das ganze wieder dicht sein.

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#3

Beitrag von jensel » 07.11.2004 16:47

Dabei aber vorsichtig sein:
Hab hier schon gelesen, dass man den O- Ring ziemlich leicht beim Einbau einquetscht.

Und kontrolliere den Plastikdeckel mal genau, evtl. ist der ja auch kaputt.

SVHellRider


#4

Beitrag von SVHellRider » 07.11.2004 18:26

Hatte das Problem auch kürzlich und trotz neuem O-Ring keinen Erfolg mit dem Abdichten.
Hab die Dichtflächen mit Dichtmasse (Dirko HT) eingeschmiert - jetz is dicht :!:
Zuletzt geändert von SVHellRider am 09.11.2004 22:26, insgesamt 1-mal geändert.

Shiver Blitz


#5

Beitrag von Shiver Blitz » 07.11.2004 18:35

Es gab hier auch schon einen SV-Rider bei dem sich der Kunststoffdeckel durch Hitze verzogen hat und somit nicht mehr abgedichtet hat.
Der hat einen neuen Deckel montiert mit neuer Dichtung und war das Problem los :!:

Weiß nicht mehr wer das war....ist ca. 1 Jahr her

RV 125


#6

Beitrag von RV 125 » 08.11.2004 10:30

Hallo,

danke fuer die Tipps. Werde mir dann mal ne neue Dichtung kaufen und die Einbauen. Werd ja sehen, obs dann dicht wird. Ein neuer Deckel wird wohl bei den Apothekenpreisen recht teuer... Werd ich dann ja sehen.

Gruss Juergen

SVHellRider


#7

Beitrag von SVHellRider » 08.11.2004 11:14

RV 125 hat geschrieben:...Werde mir dann mal ne neue Dichtung kaufen ... neuer Deckel wird wohl bei den Apothekenpreisen recht teuer... Werd ich dann ja sehen...
Der O-Ring war übrigens auch nicht billig: ca. 10 EUR :?

RV 125


#8

Beitrag von RV 125 » 08.11.2004 21:46

SVHellRider hat geschrieben:
RV 125 hat geschrieben:...Werde mir dann mal ne neue Dichtung kaufen ... neuer Deckel wird wohl bei den Apothekenpreisen recht teuer... Werd ich dann ja sehen...
Der O-Ring war übrigens auch nicht billig: ca. 10 EUR :?
dachte ich mir...

Aber morgen soll es hier eh schneien. So schnell wird das eh nichts mehr mit dem reparieren.

tom2411


#9

Beitrag von tom2411 » 09.11.2004 21:30

hey hab das prolem bei der letzten reinigung bevor ich meine gute in die heia geschoben hab auch bemerkt da werd ich jetzt in der winterpause auch mal genauer gucken.... mfg tom

bswoolf
SV-Rider
Beiträge: 2909
Registriert: 17.09.2002 14:20


#10

Beitrag von bswoolf » 09.11.2004 23:44

hab das jetzt auch leicht, letztes mal waren schrauben nich nm-o.k.. diesmal sind alle fest, muß ich auch mal ran. will ja kein auslaufmodell.

edit: scheint ja überwiegend 99er zu betreffen. 8O

UweF77


#11

Beitrag von UweF77 » 10.11.2004 3:04

Hi,
hatte selbiges Problem bei meiner alten Kawa Zephyr 550 auf der anderen Seite, habe das, wie von SVHellRider beschrieben, mit Dichtmasse abgedichtet (übrigens die selbe Dichtmasse). Hat bis zum Verkauf (1,5 Jahre) gehalten.

Gruß
Uwe

P.S. Die dichtung hat die Kawa überlebt, da kurz nach dem Verkauf bei uns in der Innenstadt ein BMW Fahrer ein Rennen veranstalten wollte und die an einer roten Ampel stehende Kawa übersehen hat.

KuNiRider


#12

Beitrag von KuNiRider » 10.11.2004 9:02

bswoolf hat geschrieben:edit: scheint ja überwiegend 99er zu betreffen. 8O
:( hell Verleumdung! :( hell

Vermutlich ist bei den älteren Modellen mit entsprechender Fahrleistung nur schon mal der Kupplungsdeckel unten gewesen :idea: Und beim Zusammenbauen gibt es zwei Fehlerquellen: 8O
1) In den Schraubenlöchern des Deckels ist je eine kleine Metallhülse! Wenn diese unbemerkt rausgefallen ist, verzieht sich der Deckel an dieser Schraube :idea:
2) Der besagte O-Ring im Deckel ist normalerweise plötzlich viel zu groß :roll: Ihn zwischen zwei Küchenpaiere abtupfen (um himmelswillen nicht ziehend putzen!!) und kühl trocknen (min 24h) lassen hilft etwas. Auf jeden Fall ist es sehr schwer ihn hinterher solange in seinen Nut zu bekommen bis der Deckel sitzt! Meist macht er eine Schlaufe und wird gequetscht :( Besser ist es ihn gleich mit Hylomar (Ich glaube die Tube habe ich schon 20 Jahre :D ) in die Nut zu kleben und dabei auch gleich alle Kontaktflächen dünn damit zu bestreichen :wink:

bswoolf
SV-Rider
Beiträge: 2909
Registriert: 17.09.2002 14:20


#13

Beitrag von bswoolf » 10.11.2004 9:04

solange ich meine habe, war der deckel noch nicht offen, und ich habe sie mit 7.000 km übernommen. jetzt sinds 26.000 km.

KuNiRider


#14

Beitrag von KuNiRider » 10.11.2004 9:54

bswoolf hat geschrieben:solange ich meine habe, war der deckel noch nicht offen, und ich habe sie mit 7.000 km übernommen. jetzt sinds 26.000 km.
Dann kannst du mit der Laufleistung eh gleich mal ne Kupplungsrevision durchführen :wink:

bswoolf
SV-Rider
Beiträge: 2909
Registriert: 17.09.2002 14:20


#15

Beitrag von bswoolf » 10.11.2004 10:30

wie, bei 26.000 km 8O :!: :?:

Antworten