Ölverlust rechte Motorseite


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
KuNiRider


#16

Beitrag von KuNiRider » 10.11.2004 13:15

bswoolf hat geschrieben:wie, bei 26.000 km 8O :!: :?:
Jepp, so bei ca 30000 sollte man spätestens mal die Kupplungsfedern prüfen und die leichten Rattermarken überschleifen, dann kommt man mit 11,-€ und ner Stunde Arbeit davon, wartet man zu lange, kommt ein kompletter neuer Korb + dann neue Beläge dazu (ca + 400,-€) :?

RV 125


#17

Beitrag von RV 125 » 10.11.2004 16:01

Meine hat grad mal 17000 km runter. Und seit dem ich sie hab (5000km) hat sie den Deckel auch nicht abgehabt.

Naja, ich werd mich ueber den Winter mal drum kuemmern. Danke fuer die Tipps!

bswoolf
SV-Rider
Beiträge: 2909
Registriert: 17.09.2002 14:20


#18

Beitrag von bswoolf » 11.11.2004 18:44

@ kuni:

was hast du denn für schleifpapier verwendet ( körnung )?
hast du mal ein bild von den polierscheiben, habe zwar keinen demel, aber so etwas ähnliches.

vielleicht komme ich im winter ja dazu, allerdings echt wenig zeit und anne ventile willich vielleicht auch noch bei. :wink:

RAINOSATOR


#19

Beitrag von RAINOSATOR » 11.11.2004 20:59

nur mal so nebenbei;

bevor man den Schönen Kupplungkorb mit Schmirgelpapier vergewaltigt
empfehle ich diese sog.Rattermacken lediglich mit Filzscheibe und Polierpaste zu Polieren.Weils besser is..........

Um die Leichtgängig-und evtl. die Dosierbarkeit- der Kupplungsbetätigung zu Optimieren setze ich mich Lieber mit ner kiste Flens an die Werkbank und Entgrate in Stundenlanger kleinarbeit die vielen Zähne der (kupplungs)Stahlscheiben.
Weil das Billige Stanzteile sind.und die haben auf einer Seite halt immer `nen Grat bzw.scharfe kante.

Ähnliches gilt auch für die Reibscheiben;da isses aber deutlich weniger arbeit :wink:

gruss
raino

bswoolf
SV-Rider
Beiträge: 2909
Registriert: 17.09.2002 14:20


#20

Beitrag von bswoolf » 11.11.2004 21:02

jo, das mit dem entgraten ist n guter tip. bestimmt ziemliche fleißarbeit. das zen des moppedschraubens sozusagen.

daher interessieren mich ja die polierscheiben, was das genau für dinger sind für den dremel.

RAINOSATOR


#21

Beitrag von RAINOSATOR » 11.11.2004 22:55

Die dinger fürn`Dremel..

für den aussenKorb nehme ich Zylindrische "Filzpolierstifte"
für den innenkorb spitze, also Kegelförmige.

gibs ja in jedem Baumarkt;in der "Dremelecke" sozusagen.

Dem einsatz von Materialabtragenden mitteln wie Schmirgelpapier würde ich nur als allerletzte instanz in betracht ziehen.Also wenn im randbereich der R-macken auch ein Grat entstanden ist .

Von daher halte ich die aussage:

"wartet man zu lange,kommt ein neuer korb dazu"*

*(wenn das auf die Rattermarken bezogen gemeint ist)

eigentlich ziemlich abwegig, weil die scheiben sich sowieso einarbeiten,ob ich abschleife oder nicht.
Wenn ich nach 30000 km abschleife sind sie nach den nächsten 30000 genauso tief wieder da.
Wenn ich 60000 fahre ganz ohne wegschleifen sind se natürlich tiefer,is klar,dann kann ich sie aber trotzdem noch bearbeiten;
Einen neuen brauch ich deswegen noch lange nicht..................

Im übrigen bearbeite ich den Korb erst nach dem alles andere (Schnecke/Lamellen/Scheiben)nichts gebracht hat.

fürs entgraten (Lamellen)eignet sich z.b. ein Ölstein sehr gut, oder ne feine Schlüsselfeile.

gruss
raino

Martin650


#22

Beitrag von Martin650 » 12.11.2004 6:55

Was habt ihr für Probleme mit der Kupplung ? Bin bei knapp 70.000 Km und habe bei ca. 40.000 Km 1x zerlegt.
Fazit: Kein Verzug der Stahlscheiben, wenig Spuren am Kupplungskorb die ich dann auch gelassen habe. Die Federn sind noch die ersten.
Hatte bisher keine Kupplungsprobleme. Werde aber jetzt im Winter im Rahmen einer grossen Inspektion auch die Kupplung anschauen.

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#23

Beitrag von jensel » 12.11.2004 9:50

Kuppplung? Bei 60tkm auch noch keine Probleme.

Allerdings´ne Freundin. Die Kupplung ist total für´n Arsch. Schwergängig, rupft, lässt sich schwer schalten.

SVHellRider


#24

Beitrag von SVHellRider » 12.11.2004 19:13

KuNiRider hat geschrieben:...In den Schraubenlöchern ... ist je eine kleine Metallhülse! Wenn diese unbemerkt rausgefallen ist, verzieht sich der Deckel an dieser Schraube :idea: ...
Jetz weiß ich auch wo das Ding hingehört, das ich da kürzlich in der Garage gefunden hab :roll:

Bei Gelegenheit mal checken. :idea:

Antworten