Holla, liebe Leute!
Habe mir zur Fahrwerkoptimierung die weichere Feder für das originale Federbein gegönnt. Dazu fand ich sowohl unter der Suchfunktion als auch in dem Beitrag der "Motorrad" konkrete Angaben über Federvorapannung und so.
Da ich mir nun zusätzlich noch die progr. Gabelfedern von Wilbers eibauen möchte suchte ich auch hierzu konkrete Angaben über z.B. Luftpolster, Gabelöl, Voreinstellung von Zug- und Druckstufe etc.. Bisher leider ohne den gewünschten Erfolg. Wer von Euch hat die Dinger schon eingebaut und gewisse Erfahrungen. Oder steht in der Einbauanleitung genaueres drin?
Danke im Voraus!
Heiko alias Dottore
Wilbers - progressive Gabelfedern
viewtopic.php?t=8247
Ist für zügiges Kurvenbügeln optimal.Gutso hat geschrieben:
Wie groß die Luftkammern jetzt sind, weiß ich nicht mehr. Habe 0,5l Öl (Viskosität: 7,5) in jeden Holm gekippt und die Luftkammern dann abgeglichen.
Federvorspannung: 6 (sichtbare Ringe) = Serieneinstellung
Ausfederungsdämpfung (oben): ¼ Umdrehung von Hard (H) => Soft (S); (Serieneinstellung = ¾ Umdrehung von H => S)
Einfederungsdämpfung (unten): 1 Umdrehung von Hard (H) => Soft (S) = Serieneinstellung
- TL1000junkie
- SV-Rider
- Beiträge: 440
- Registriert: 22.09.2004 10:04
- Wohnort: bei Baden-Baden
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
ich kann dir nur davon abraten dich zu sehr an Angaben von anderen Fahrern zu halten. Sie sollten nur als Empfehlung gesehen werden. Denn du musst dein Fahrwerk auf dein Gewicht und deine Vorlieben einstellen. Es fängt schon mit dem synchronen Einfedern an, wo du Federbein und Gabel aufeinander einstellen musst und hört bei der Druckstufe auf, ob du mehr ein Spätankerer bist oder lieber eine sensible Gabel bevorzugst.
Also Gutso`s Werte nur als Richtwert nehmen.
Gruß Nico
Also Gutso`s Werte nur als Richtwert nehmen.
Gruß Nico
gehasst...... verdammt.......vergöttert........TL1000S :-)
@ Heiko
Da hat Nico Recht, musst das Fahrwerk selbst auf deine Bedürfnisse einstellen.
Da hat Nico Recht, musst das Fahrwerk selbst auf deine Bedürfnisse einstellen.
PS: wiege ca. 65kg und das Fahrwerk ist ziemlich straff aber nicht hart eingestellt.Suzuki hat geschrieben:Suzuki SV1000S K3
Gabelölstand: 162 mm
Füllmenge: 494 ml (~0,5 l)
Hinweis:
- Beim Einstellen des Gabelölstands die Gabelfedern abnehmen und das Innenrohr ganz zusammendrücken.
- Das Ende der Gabelfedern mit dem engeren Wicklung muss zur Oberseite der Teleskopgabel weisen
Achtung:
Einen neuen O-Ring verwenden, um Ölundichtigkeit zu vermeiden. (Preis: ca. 5€ pro Stück)
51117-16G00
273 O RING
@ Gusto & TL1000junkie
Ist schon klar, daß ich die Einstellung nicht 100%ig übernehmen kann. Aber für eine Grundabstimmung sind solche Angaben schon sinnvoll. Ging mir auch um evtl. Besonderheiten oder Dinge, die grundsätzlich zu beachten sind. Einfach um Fehler zu vermeiden, die vermeidbar sind.
Die richtige Abstimmung kommt dann ja eh`erst im Frühjahr.
Ich danke Euch.
Dottore
Ist schon klar, daß ich die Einstellung nicht 100%ig übernehmen kann. Aber für eine Grundabstimmung sind solche Angaben schon sinnvoll. Ging mir auch um evtl. Besonderheiten oder Dinge, die grundsätzlich zu beachten sind. Einfach um Fehler zu vermeiden, die vermeidbar sind.
Die richtige Abstimmung kommt dann ja eh`erst im Frühjahr.
Ich danke Euch.
Dottore
- TL1000junkie
- SV-Rider
- Beiträge: 440
- Registriert: 22.09.2004 10:04
- Wohnort: bei Baden-Baden
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
hab da mal was rausgesucht, über Fahrwerkseinstellungen. Hab es in SV Allgemein reingestellt, weil es andere event. auch interessiert.
viewtopic.php?t=17078
Gruß Nico
viewtopic.php?t=17078
Gruß Nico
gehasst...... verdammt.......vergöttert........TL1000S :-)