K&N High Flow Airfilter
Mmmmh, wenn du an der SV1000 den Vergaser gefunden hast, dann gebe mir mal nen tipp.....
Habe gestern mit mienem Schrauber telefoniert weil meine SV mit K&N, ohne Schnorchel und den Twistern zu mager lauft. Irgendwann ist auch die Lambdasonde und das Steuergerät am Ende.
Also, nur jeweils ein Umbau geht ohne weiteres, alles zusammen, denke ich, musste schon am Steuergerät was machen lassen oder auf nen PowerCommander umsteigen aber der ist je leider recht teuer.
Gruß
Andree
Habe gestern mit mienem Schrauber telefoniert weil meine SV mit K&N, ohne Schnorchel und den Twistern zu mager lauft. Irgendwann ist auch die Lambdasonde und das Steuergerät am Ende.
Also, nur jeweils ein Umbau geht ohne weiteres, alles zusammen, denke ich, musste schon am Steuergerät was machen lassen oder auf nen PowerCommander umsteigen aber der ist je leider recht teuer.
Gruß
Andree
Der Pessimist ist ein Optimist mit Lebenserfahrung
Vergaser - nee , schon klar...
man achte auf das Fragezeichen
dann denke ich mal , das das Steuergerät + Lambda diese " Kleinigkeit " schluckt
große Änderungen an Software oder Powcom will ich nicht durchführen ( zu teuer )
naja , scheint so , das es zu keine grawierenden Problemen führt
werd´s dann halt mal tauschen
Dank an BOKO3
man achte auf das Fragezeichen

dann denke ich mal , das das Steuergerät + Lambda diese " Kleinigkeit " schluckt
große Änderungen an Software oder Powcom will ich nicht durchführen ( zu teuer )
naja , scheint so , das es zu keine grawierenden Problemen führt
werd´s dann halt mal tauschen
Dank an BOKO3

zum Thema Gangsensor
Hallo,
soweit ich weiß ist die Gangdrossel nur im 2. und 3. Gang drin!
Wenn Ihr den 2,2 kOhm Widerstand verbaut gaukelt Ihr der Steuereinheit vor, das Ihr schon immer mindestens im 4. Gang seit (beim 1. Gang) usw.!
Das geht zwar aber die Steuereinheit will nicht umsonst wissen welcher Gang drin ist. Soweit mir bekannt ist, ist für jeden Gang ein Kennfeld in der Steuereinheit hinterlegt.
Der beste (aber nicht der leichteste) Weg ist also gleich den Gangsensor zu modifizieren.
Einfach beim 2. Gang den Widerstand auslöten und ne Brücke zum 1. Gang einlöten. beim 3. Gang zum 4. die Brücke machen. Dann wieder schön mit ölfestem Dichtsilikon zuschmieren und gut ist.
soweit ich weiß ist die Gangdrossel nur im 2. und 3. Gang drin!
Wenn Ihr den 2,2 kOhm Widerstand verbaut gaukelt Ihr der Steuereinheit vor, das Ihr schon immer mindestens im 4. Gang seit (beim 1. Gang) usw.!
Das geht zwar aber die Steuereinheit will nicht umsonst wissen welcher Gang drin ist. Soweit mir bekannt ist, ist für jeden Gang ein Kennfeld in der Steuereinheit hinterlegt.
Der beste (aber nicht der leichteste) Weg ist also gleich den Gangsensor zu modifizieren.
Einfach beim 2. Gang den Widerstand auslöten und ne Brücke zum 1. Gang einlöten. beim 3. Gang zum 4. die Brücke machen. Dann wieder schön mit ölfestem Dichtsilikon zuschmieren und gut ist.
Hi,BOKO3 hat geschrieben:Mmmmh, wenn du an der SV1000 den Vergaser gefunden hast, dann gebe mir mal nen tipp.....
Habe gestern mit mienem Schrauber telefoniert weil meine SV mit K&N, ohne Schnorchel und den Twistern zu mager lauft. Irgendwann ist auch die Lambdasonde und das Steuergerät am Ende.
Also, nur jeweils ein Umbau geht ohne weiteres, alles zusammen, denke ich, musste schon am Steuergerät was machen lassen oder auf nen PowerCommander umsteigen aber der ist je leider recht teuer.
Gruß
Andree
gerade bei der SV1000 mit Einspritzung und aktiver Lamdasonde kann es keine "am Ende" Probleme geben, da das Gemisch von Rechner immer in dem vorgehaltenen Bereich gehalten wird.
Der Powercommander hat lediglich neue "Kennfelder" die Einspritzmomente/Drücke und Mengen optimieren (Beim Powercommander wird die Lamdasonde oftmals deaktiviert).
Die Lamdasonde meldet dem Computer unentwegt die gemessenen Werte und dieser vergleicht dann mit den Sollwerten. Hierdurch entsteht kein Verschleiss. Auch ist hierdurch das früher bekannte Durchbrennen von Kolbenböden (Überhitzung) durch zu mageres Gemisch nicht mehr möglich.
Gangsensor austricksen:
Dem Zentralrechner wird über einen Widerstand vorgegaukelt im 6. Gang zu sein. Der Widerstand hat einen festen Wert und kostet nur einige Cent wenn man selbst Hand an den Kabelbaum legen möchte. Der Leistungszuwachs beim Beschleunigen im 1. & 2. Gang ist deutlich spürbar.
Das Schieberuckeln besondert um die 4000 - 4500 1/min wird hierdurch jedoch nicht beseitigt.
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200