Oel bei der 6000er Inspektion
Oel bei der 6000er Inspektion
Hi,
bei meiner SV steht die 6000er Inspektion an. Ich habe meinen Händler gefragt welches Oel er auf meine Kleine macht. Er sagt er nimmt nur Castrol 10W40 Mineralöl weil nur dies von Suzuki für die SV zugelassen ist. Er sagt vollsynthetisches Oel sei nicht zugelassen. Hat jemand von euch dazu eine andere Meinung? Ich würd schon gerne Motul Oel nehmen.
Gruß
bei meiner SV steht die 6000er Inspektion an. Ich habe meinen Händler gefragt welches Oel er auf meine Kleine macht. Er sagt er nimmt nur Castrol 10W40 Mineralöl weil nur dies von Suzuki für die SV zugelassen ist. Er sagt vollsynthetisches Oel sei nicht zugelassen. Hat jemand von euch dazu eine andere Meinung? Ich würd schon gerne Motul Oel nehmen.
Gruß
SUZUKI empfiehlt für unsere SV Motor Öl mit der Klassifizierung SF oder SG nach API (American Petroleum Institut) und mit der Viskosität SAE 10W/40.
Der Hersteller (Castrol, Motul, Delo etc.) is dabei uninteressant.
Solche Öle sind gewöhnlich halb-synthetisch. Mineralische mit dieser Viskositätsspanne sind mir nicht bekannt (was natürlich nix heisst
).
Voll-Synthetische Öle sind normalerweise nicht nötig.
BTW: das Öl gehört natürlich rein und nicht drauf
Der Hersteller (Castrol, Motul, Delo etc.) is dabei uninteressant.
Solche Öle sind gewöhnlich halb-synthetisch. Mineralische mit dieser Viskositätsspanne sind mir nicht bekannt (was natürlich nix heisst

Voll-Synthetische Öle sind normalerweise nicht nötig.
BTW: das Öl gehört natürlich rein und nicht drauf

Hallo,
die API-spezifikation ist für Autos und nicht richtig für Mopeds anwenbar. Ich würde dir zu hs raten, denn mit dem vs ist das immer ein bißchen bedenklich, bzw. gibt möglicherweise Probleme. Grundsätzlich ist vs aber zugelassen. Also achte darauf das es ein Öl speziel für Motorräder ist und du kannst jedes Öl verwenden, möglichst 10W40 oder 10W50. Schau dir aber dazu mal deine Unterlagen(Handbuch,etc.) genau an, da steht das auch noch mal geschrieben.
die API-spezifikation ist für Autos und nicht richtig für Mopeds anwenbar. Ich würde dir zu hs raten, denn mit dem vs ist das immer ein bißchen bedenklich, bzw. gibt möglicherweise Probleme. Grundsätzlich ist vs aber zugelassen. Also achte darauf das es ein Öl speziel für Motorräder ist und du kannst jedes Öl verwenden, möglichst 10W40 oder 10W50. Schau dir aber dazu mal deine Unterlagen(Handbuch,etc.) genau an, da steht das auch noch mal geschrieben.
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.
Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015
Schön wenn die SV fährt.
Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015
Mein händler hat mir bei der 1000er inspektion 10W40 eingefüllt. denke mal das wird er bei der 6000er die ich ja erst nächstes jahr machen werde auch tun wird. habe bei einem Autohaus meine ausbildung gemacht und wir haben sehr oft nur 10w40 in fast jedes auto gefüllt. vorallem für kurzstreckenfahrer die oft kaltstarts machen wie sozialstation und ähnliches haben dieses öl verwendet. manchmal auch 5w40 oder sogar 0w40. für langstreckenfahrer haben wir ganz normales 15w40 eingefüllt da es hier nicht auf den schmierfaktor wie bei kaltstarts oder ähnlichem ankommt.
ich denke mit 10W40 ist man auch bei motorrädern gut bedient.
ich denke mit 10W40 ist man auch bei motorrädern gut bedient.
@N-LO
> Habe die 6000er gerade hinter mir. Der Händler hat von sich aus auf Shell
> hs 15W50 gewechselt und gesagt, das wäre ab 6000km so üblich.
> Außerdem könne man das unterwegs - falls benötigt- überall rund um die
> Uhr bekommen.
Heißt aber nicht, dass du nix anderes da draufschütten kannst. Motoröle kann man prinzipiell mischen.
Gruß, Ralf.
> Habe die 6000er gerade hinter mir. Der Händler hat von sich aus auf Shell
> hs 15W50 gewechselt und gesagt, das wäre ab 6000km so üblich.
> Außerdem könne man das unterwegs - falls benötigt- überall rund um die
> Uhr bekommen.
Heißt aber nicht, dass du nix anderes da draufschütten kannst. Motoröle kann man prinzipiell mischen.
Gruß, Ralf.
Re: Oel bei der 6000er Inspektion
Nimm besser kein vollsynth. Öl. Sonst musst Du mit Kupplungskleben rechnen. Meine SV hatte zwei verschiedene vollsynth. Öle drin (sogar mit vorher durchspülen, d. h. zwei Ölwechsel kurz hintereinander). Mit beiden Ölen leichtes bis mittleres Kupplungskleben. Davor hat auch KuNi mal im alten Forum gewarnt.
Am besten hat bisher das teilsynthetische 10W40 Öl von Motul zu meiner SV gepasst. Jetzt ist teilsynthetisches von Shell drin, weil ich zu einer anderen Werkstatt musste und die Motul nicht mehr da hatten. Damit lässt sie sich nicht ganz so schön schalten.
Das teilsynth. Öl von Motul riecht nach Gummibärchen. Daran erkennt man es.
Ich glaube, auch Suzuki empfiehlt Motul, oder? Obwohl die wohl den Hersteller empfehlen, der dafür am meisten bezahlt.
Mehr zum Thema Öl: http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?t=1062
Noch etwas, was bisher noch nicht gesagt wurde: Als ich bei meinem Händler über das Kupplungskleben mit vollsynth. Öl klagte, sagte er, dass es daran liegen kann, weil meine SV mehrere verschiedene vollsynth. Öle drin hatte. Manchmal vertrage sich das frische Öl nicht mit den Resten der vorherigen Sorte. Allerdings war das nicht meine Schuld, sondern in der Werkstatt wurden - ohne Veranlassung durch mich - verschiedene vollsynth. Öle eingefüllt.
Am besten hat bisher das teilsynthetische 10W40 Öl von Motul zu meiner SV gepasst. Jetzt ist teilsynthetisches von Shell drin, weil ich zu einer anderen Werkstatt musste und die Motul nicht mehr da hatten. Damit lässt sie sich nicht ganz so schön schalten.
Das teilsynth. Öl von Motul riecht nach Gummibärchen. Daran erkennt man es.

Ich glaube, auch Suzuki empfiehlt Motul, oder? Obwohl die wohl den Hersteller empfehlen, der dafür am meisten bezahlt.

Mehr zum Thema Öl: http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?t=1062
Noch etwas, was bisher noch nicht gesagt wurde: Als ich bei meinem Händler über das Kupplungskleben mit vollsynth. Öl klagte, sagte er, dass es daran liegen kann, weil meine SV mehrere verschiedene vollsynth. Öle drin hatte. Manchmal vertrage sich das frische Öl nicht mit den Resten der vorherigen Sorte. Allerdings war das nicht meine Schuld, sondern in der Werkstatt wurden - ohne Veranlassung durch mich - verschiedene vollsynth. Öle eingefüllt.

hallo ralfi2
du schreibst
Heißt aber nicht, dass du nix anderes da draufschütten kannst. Motoröle kann man prinzipiell mischen.
ganz so einfach ist das nicht. von der BayWa und von einem kfzler wurde mir gesagt, ich muß auf VS und HS achten.
die beiden sind nicht miteinander vermischbar, da im einen noch mineralische bestandteile drin sind und die sich nicht mit VS verbinden.
_______________________________________________
mein motorrad bekommt 5W-40. das hat folgenden grund.
die 5W steht für die dünnflüssigkeit des öls. je weniger, desto dünnflüssiger. ich fahre das ganze jahr über mit dem bike zur arbeit, solange es in der früh über minus2grad hat. wenn ich jetzt ein 10W oder 15W öl hätte, dann würde sich der motor schwerer drehen, da das öl dickflüssiger ist. deswegen eben 5W.
der wert 40 ist für die hitzebeständigkeit zuständig. je höher der wert, desto hitzebeständiger. läuft der motor bei volllast zu heiß und es werden hohe drehzahlen erreicht, dann kann es leicht zum ölfilmriß im zylinder kommen, was darin natürlich zu schäden führen kann.
kurz würde ich sagen:
je mehr kaltstarts (stadt), desto niedrieger der W-Wert. beim zweiten wert sind sich anscheinend alle einig.
ich hoffe, die angaben habe ich einigermaßen richtig rüber gebracht. so wurde es mir zumindest vor vier jahren bei der BayWa erklärt, was nicht heissen muß, das es richtig ist.
wenn ich jetzt im urlaub öl nachfüllen muß, sollte ich nur darauf achten, dass mein bike ein VS-öl kriegt. der wert ist egal.
nebenbei bemerkt:
soweit ich weiß, wird bei bmw-niederlassungen seit einigerzeit in alle fahrzeuge nur noch vs-öl 0W-30 eingefüllt. es ist egal, ob alter karren oder neufahrzeug. bmw sagt sich, dieses sehr dünnflüssige öl würde bei vielen kaltstarts den benzinverbrauch reduzieren (ist nachvollziehbar) und den langstrecklern schadet es nicht. ich behaupte mal 0W-30 ist das teuerste öl auf dem markt und mit dem lässt sich gut verdienen.
unfallfreies biken - oliverA
du schreibst
Heißt aber nicht, dass du nix anderes da draufschütten kannst. Motoröle kann man prinzipiell mischen.
ganz so einfach ist das nicht. von der BayWa und von einem kfzler wurde mir gesagt, ich muß auf VS und HS achten.
die beiden sind nicht miteinander vermischbar, da im einen noch mineralische bestandteile drin sind und die sich nicht mit VS verbinden.
_______________________________________________
mein motorrad bekommt 5W-40. das hat folgenden grund.
die 5W steht für die dünnflüssigkeit des öls. je weniger, desto dünnflüssiger. ich fahre das ganze jahr über mit dem bike zur arbeit, solange es in der früh über minus2grad hat. wenn ich jetzt ein 10W oder 15W öl hätte, dann würde sich der motor schwerer drehen, da das öl dickflüssiger ist. deswegen eben 5W.
der wert 40 ist für die hitzebeständigkeit zuständig. je höher der wert, desto hitzebeständiger. läuft der motor bei volllast zu heiß und es werden hohe drehzahlen erreicht, dann kann es leicht zum ölfilmriß im zylinder kommen, was darin natürlich zu schäden führen kann.
kurz würde ich sagen:
je mehr kaltstarts (stadt), desto niedrieger der W-Wert. beim zweiten wert sind sich anscheinend alle einig.
ich hoffe, die angaben habe ich einigermaßen richtig rüber gebracht. so wurde es mir zumindest vor vier jahren bei der BayWa erklärt, was nicht heissen muß, das es richtig ist.
wenn ich jetzt im urlaub öl nachfüllen muß, sollte ich nur darauf achten, dass mein bike ein VS-öl kriegt. der wert ist egal.
nebenbei bemerkt:
soweit ich weiß, wird bei bmw-niederlassungen seit einigerzeit in alle fahrzeuge nur noch vs-öl 0W-30 eingefüllt. es ist egal, ob alter karren oder neufahrzeug. bmw sagt sich, dieses sehr dünnflüssige öl würde bei vielen kaltstarts den benzinverbrauch reduzieren (ist nachvollziehbar) und den langstrecklern schadet es nicht. ich behaupte mal 0W-30 ist das teuerste öl auf dem markt und mit dem lässt sich gut verdienen.
unfallfreies biken - oliverA
http://www.castrol.de/schmierstoffe/index.html
Noch reichlich Lektüre zum Thema Öl...
Zur Mischbarkeit steht da:
Noch reichlich Lektüre zum Thema Öl...
Zur Mischbarkeit steht da:
4.1 Mischbarkeit von Motorenölen
Generell gilt, daß Motorenöle untereinander mischbar sein müssen, unabhängig davon, ob es sich um synthetische oder mineralische Produkte handelt. Diese Forderung wird auch von den Automobilfirmen erhoben. Vermischungen von Motorenölen verschiedener Marken oder Zusammensetzungen sollten allerdings nur dann vorgenommen werden, wenn der Nachfüllbedarf nicht anders gedeckt werden kann.
So ist es nicht empfehlenswert, synthetische bzw. teilsynthetische Motorenöle mit mineralischen Motorenölen zu mischen, da hierdurch der höhere Qualitätsstandard der synthetischen Öle herabgesetzt wird. Die sich einstellende Qualität ist nur so gut, wie das schwächste Glied in der Kette.