Krümmer rostet


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
FDielmann


#61

Beitrag von FDielmann » 26.07.2004 17:07

Es gibt leider nix. Auf meine Post hat Suzuki nicht geantwortet. Der einzige, was noch helfen könnte ist ein Anwalt. Dazu hab ich aber keine Lust. So schau ich zähneknirschend auf meinen Rost und sage mir, dass die nächsten Motorräder sich nicht von Suzuki sein werden.

Andi 1000


#62

Beitrag von Andi 1000 » 28.07.2004 8:58

Hallo,
SVDieter hat geschrieben:
mein Händler hat den Rost entfernt
mein Händer macht auch den Rost weg und wenn er wieder kommt mache ich es wie SVDieter. Dann ist Schuss mit Lustig.
Ich denke, wenn man ein Neufahrzeug erwirbt, kann man auch etwas verlangen für den Preis. Ich bin stinke sauer, habe schon drei Garantiefälle und das Motorrad ist noch kein Jahr alt.
Im Moment überlege ich, es zu verkaufen.

Gruss an Alle

Andreas

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#63

Beitrag von svbomber » 28.07.2004 10:29

Probleme mit Rost an der AGA hab ich jetzt eigentlich nur noch hier
Bild
Der Rest lässt sich mehr oder weniger schwer entfernen.

SVDieter


#64

Beitrag von SVDieter » 28.07.2004 11:23

Hallo Bomber, ich glaub an dieser Stelle hats jeder und genau da liegt meiner Meinung nach ja auch das Problem, da kann man ja wunderbar draufgucken :? . Ich pfleg mein Moped ja nun wirklich aber diese Stelle ist echt zum Kotzen. Ich kapier auch nicht das Suzuki im eigenen Interesse nicht dafür sorgt, das sowas nicht passiert, bzw. die Dinger austauscht, denn nicht nur ICH kann auf diese Stelle sehen, auch potentielle Käufer, die sich mein Bike mal so anschauen.
Im übrigen, auf SV Markus Webseite steht ja auch, das sein Händler nach Rücksprache mit Suzuki dieses Teil auf Garantie austauscht :!:


Gruß Dieter

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#65

Beitrag von svbomber » 28.07.2004 11:27

SVDieter hat geschrieben:Im übrigen, auf SV Markus Webseite steht ja auch, das sein Händler nach Rücksprache mit Suzuki dieses Teil auf Garantie austauscht :!:
Jo, hatte ich auch schon gelesen. Allerdings hängt das offensichtlich wieder am Aktionismus des jeweiligen Händlers :? Ich hab meinen noch nicht drauf angesprochen. Der klärt jetzt erstmal das Thema Staubmanschette am Kupplungausrückzylinder.

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#66

Beitrag von Wörsty » 28.07.2004 20:22

Ich bekomme auch nur der vorderen Krümmer neu. :?

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#67

Beitrag von svbomber » 28.07.2004 20:26

Wörsty hat geschrieben:Ich bekomme auch nur der vorderen Krümmer neu. :?
WUS? Warum das denn?

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#68

Beitrag von Wörsty » 28.07.2004 20:28

svbomber hat geschrieben:
Wörsty hat geschrieben:Ich bekomme auch nur der vorderen Krümmer neu. :?
WUS? Warum das denn?
Wegen verrostgammelt. :roll:
Wollte eigentlich den Rostscheiß komplett neu

Doctor Spoktor


#69

Beitrag von Doctor Spoktor » 29.07.2004 1:50

is denn das obere stück auch aus VA material ???
sieht mir eher aus wie so n gussteil !! is aber geschweisst , widerspricht sich also wiederum.

meiner sieht auch unsauber aus! denke aber nicht so heftig wie die von euch!

kann das was mit der hitze entwicklung zu tun haben ?
das es was mit der gefahrenen drehzahl oder so zu tun hat ?

also mehr drehzahl gleich mehr hitze am krümmer ??

SVDieter


#70

Beitrag von SVDieter » 29.07.2004 8:53

kann das was mit der hitze entwicklung zu tun haben ?
Nö, wohl nur ausschliesslich mit dem billigen Dreck den Suzuki da verbaut hat :evil: .

Mich würd mal interessieren, wie das hintere Teil an einer K4 aussieht.

Gruß Dieter

Benutzeravatar
SV-Schnarchi
SV-Rider
Beiträge: 1740
Registriert: 10.05.2003 22:16
Wohnort: Unterfarrnbach
Kontaktdaten:

SVrider:

#71

Beitrag von SV-Schnarchi » 08.08.2004 19:27

Bin den winter auch durchgefahrne, wanns halt ging und wanns der schnee zugelassen hatte*gg*

Aber so wild siehts nicht aus, wobei ich, wenn ich mal zeit finden würde und die kohle dazu habe, mal den krümmer genauso polieren möchte, im Moment sieht er leider noch so aus:

Bild
99.000km...und noch nicht Müde->>> SV

Knieschleifer


#72

Beitrag von Knieschleifer » 09.02.2005 7:49

Ich denke, dass es sehr wohl was mit der Hitze zu tun hat, allerdings hauptsächlich damit, dass es einwandige Krümmer sind.

Wenn die Teile dann bis weit über die Anlauftemperaturen erhitzt werden (bis zur Rotglut, wie ja schon glaubhaft versichert wurde), dann nützt auch ein sog. Edelstahl nicht mehr viel, weil sich zum einen Flugrostpartikel und Dreck mit dem bei diesen Temperaturen doch wieder recht reaktionsfreudig verhaltenden Edelstahl verbinden und zum anderen weil durch diese „Glühbehandlung“ wahrscheinlich auch noch Legierungsbestandteile flöten gehen, da ja ständig Kontakt zur oxiadationsfördernden Aussenluft vorhanden ist.
Doppelwandige Ausführung wäre sicher eine Lösung, bei den beengten Verhältnissen des hinteren Zylinders mit den engen Biegeradien wäre dies aber sicher fertigungstechnisch recht aufwändig. Das hat sich Suzuki also einfach gespart!!
Alles lamentieren über die schlechte Qualität nützt nun nichts, denn effektive Abhilfe wird von Suzuki auch nicht angeboten, also ist Eigeninitiative gefragt.
Mein Vorschlag für die Krümmeranlage heißt „Flammspritzen“ Dabei wird per Druckluft ein in einer Gasflamme aufgeschmolenes und zerstäubtes Metall direkt auf die zu schützende Oberfläche aufgebracht wie mit einer Spritzpistole. Es verbindet sich fest mit der Oberfläche und bietet auch mechanisch einen guten Schutz.
Dies habe ich schon an mehreren Rollerauspuffanlagen (Zweitaktbirnen) ausführen lassen, da die im Winterbetrieb mit Salz und Feuchtigkeit schneller rosten als man zusehen kann. Mit Flammspritzschutz (Aluminium) wird eine absolut unangreifbare und dauerhafte Schutzschicht aufgebracht, die hitzefest ist und weitere Korrosionsschutzmaßnahmen erübrigt. Ein schwarzer Auspufflack für die Optik kann natürlich auch noch zusätzlich aufgebracht werden, dieser verbrennt jedoch im Bereich der Krümmer, da er nur bis 600-800 ° C hitzefest ist. Macht aber nichts, der Flammspritzcover reicht als Oberflächenbehandlung allemal und hält selbst permanenten Salzwasserangriff schadlos aus.

Gruss

Knieschleifer

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#73

Beitrag von Wörsty » 10.02.2005 11:52

Knieschleifer hat geschrieben:Mein Vorschlag für die Krümmeranlage heißt „Flammspritzen“
Wo kann man sowas in Berlin machen lassen?

Knieschleifer


#74

Beitrag von Knieschleifer » 10.02.2005 11:56

Googel mal ein bischen bzw. schau im Branchenbuch nach.

Bei mir ist es ein Kleinbetrieb in Bergisch-Gladbach, wo man für 20 Euro eine komplette 2-Takt-Birne gemacht bekommt.


"Flammspritzen bringt alte Teile wieder in Schwung
Die Wilhelm Schmidt GmbH in Groß-Kienitz bei Berlin versetzt durch Flammspritzen angegriffene Lagersitze, Bolzen, Wellen und Walzen nicht nur in den perfekten Urzustand zurück; die dünne Metallschicht macht die Werkstücke auch erheblich widerstandsfähiger."

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#75

Beitrag von Wörsty » 10.02.2005 12:09

Knieschleifer hat geschrieben:Googel mal ein bischen bzw. schau im Branchenbuch nach.

Bei mir ist es ein Kleinbetrieb in Bergisch-Gladbach, wo man für 20 Euro eine komplette 2-Takt-Birne gemacht bekommt.


"Flammspritzen bringt alte Teile wieder in Schwung
Die Wilhelm Schmidt GmbH in Groß-Kienitz bei Berlin versetzt durch Flammspritzen angegriffene Lagersitze, Bolzen, Wellen und Walzen nicht nur in den perfekten Urzustand zurück; die dünne Metallschicht macht die Werkstücke auch erheblich widerstandsfähiger."
Schon angerufen. Die machen nur Lager und so :?

Antworten