Verkleidung reparieren


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
Nebo


Verkleidung reparieren

#1

Beitrag von Nebo » 10.03.2005 19:18

So, nun ist es soweit. Heute morgen nach 1500Km und 5Monaten Führerschein das erste mal mit meiner SV hingelegt. Zum Glück nur mit etwa 20Kmh. Jetzt habe ich Kratzer (tiefere und weniger tiefe) und einen ca. 4cm langen Riss im Verkleidungsunterteil. Kann mir jemand sagen ob ich da mit diesen Reparaturkits von Polo und Co. weiterkomme oder andere Tipps??? Werkstatt stelle ich mir ziemlich teuer vor.

Benutzeravatar
Aldo
Moderator
Beiträge: 4996
Registriert: 16.08.2002 16:51

SVrider:

#2

Beitrag von Aldo » 10.03.2005 19:21

das Thema wurde schon hundertfach hier behandelt.
wie Bombi jetzt sagen würde! Bild ist förmlich ein Befehl!
1992 Rinderwahn,
1999 Weltuntergang nach Nostradamus,
2000 Millenium-Bug,
2002 SARS,
2005 Vogelgrippe H5N1 Virus,
2009 Schweinegrippe H1N1 Virus,
21.12.2012 Weltuntergang im Maya-Kalender,
2014 Ebola,
2020 Corona werde ich sicherlich auch überleben

Nebo


#3

Beitrag von Nebo » 10.03.2005 21:36

Ok Ok. War wohl wieder mal etwas voreilig mit schreiben. Hab schon alles gefunden was interessiert.

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#4

Beitrag von svbomber » 10.03.2005 21:55

Aldo hat geschrieben:wie Bombi jetzt sagen würde!Bild ist förmlich ein Befehl!
*uffza* 8O das sag ich doch schon gar nimmer.

Ich hatte den Topic vorhin schon gelesen. Mir fällt dazu aber nur SVTine ein, die ihre Verkleidung hat Kunststoffschweissen lassen. Steht aber, richtig Aldo, schon hier im Forum. Ich hatte aber keine Zeit (und Lust) es rauszusuchen :wink:
Von den Reparaturkits weiss ich gar nüx :) empty

x


#5

Beitrag von x » 10.03.2005 22:03

übrigens hat kaputti mal gute erfahrungen, mit boots-bau betrieben; beim reparieren von verkleidungen gemacht. :wink:

die benützen ja fast nurnoch kunststoffe zum bauen ihrer bötchen und waren auch nicht sehr teuer, eher günstig > aber dabei supi arbeit ; was kaputti auch schon von anderen bestätigt wurde die woanders bei einem bootsbauer waren :lol:

Benutzeravatar
Aldo
Moderator
Beiträge: 4996
Registriert: 16.08.2002 16:51

SVrider:

#6

Beitrag von Aldo » 11.03.2005 16:53

svbomber hat geschrieben:*uffza* 8O das sag ich doch schon gar nimmer.
hätte hier aber bestens gepasst!

das Problem hatte ich ja auch schon nach meinem Abflug 2002 und wurde da schon gut und ausreichend behandelt! hab aber auch keinen Bock zum Suchen! und dann gings nochmal um Reparaturvarianten von GfK, Schweißen bis Heißluftpistole und was weiß ich nicht alles noch!
1992 Rinderwahn,
1999 Weltuntergang nach Nostradamus,
2000 Millenium-Bug,
2002 SARS,
2005 Vogelgrippe H5N1 Virus,
2009 Schweinegrippe H1N1 Virus,
21.12.2012 Weltuntergang im Maya-Kalender,
2014 Ebola,
2020 Corona werde ich sicherlich auch überleben

Benutzeravatar
flyingernst
SV-Rider
Beiträge: 1388
Registriert: 21.05.2002 21:27
Wohnort: Ditzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

#7

Beitrag von flyingernst » 13.03.2005 19:28

riss von innen ein bißchen auschleifen, gfk drüber, von außen bis zum gfk schleifen, spachtel drüber, lackieren, nix mehr zu sehen

charon82


#8

Beitrag von charon82 » 24.03.2005 22:55

Hi,
mein Lackierer hat mir das ganze auch gemacht nach meinem Abflug im Herbst.
Gerissenen Teil der Front ausgefräst und mit einem Kuststoff aus der Protesenbautechnik wieder aufgebaut. Von außen ist absolut mix zu sehen. Seitenteil wurde auch wieder originalgetreu aufgebaut. War so einiges auf dem Asphalt geblieben. Der Spaß beim Lakierer hat mich keine 260€ gekostet.

Lazareth


#9

Beitrag von Lazareth » 26.03.2005 18:01

ich hab mein plastezeugs geschweißt... die verkleidung war ziemlich am arsch, aber mit ein bisschen modellieren sieht das wieder ganz gut aus....

Antworten