Fahrwerk
Fahrwerk
Hallo
Ich fahre eine SV 1000 BJ 03.
Ich hab schon alles durchsucht aber finde nicht das richtige.
Ich möchte mein Fahrwerk auch optimiern aber erstmal mit den originalen Komponenten. Kann mir vielleicht jemand eine Einstellung empfehlen, ich wiege ca 90 Kg bei 1,70 m
Danke im vorraus
Ich fahre eine SV 1000 BJ 03.
Ich hab schon alles durchsucht aber finde nicht das richtige.
Ich möchte mein Fahrwerk auch optimiern aber erstmal mit den originalen Komponenten. Kann mir vielleicht jemand eine Einstellung empfehlen, ich wiege ca 90 Kg bei 1,70 m
Danke im vorraus
Hallo Appel
Wirst wohl nicht drum Rum kommen einige Umbauten vorzunehmen.Habe hier ein Zitat von einem Mitglied welche Einstellungen ich gerade Fahre und ich sage Einfach Super nur das ich Wirth Federn fahre.
Zitat:
Zu dem von euch beschriebenen Fahrwerksschlingern kann ich folgendes sagen:
Ich hatte es auch!! Nach ewigen Testfahrten hab ich nun folgende Fahrwerkseinstellung gefunden und das Schlingern ist weg und das Mopped holpert auch endlich auf schlechtem Belag nicht immer zur Kurfenaußenseite!!
1. vorne unbedingt Wilbersfedern rein ( org. viel zu weich )
2. Dann mit 5er Öl
3. Druckstufe 1/2 umdrehung auf! und Zugstufe auch 1/2 um. auf
hinten:
1. Zugstufe 1/4 um auf ( das stimmt schon keine Angst, die Dämpfung im Federbein läßt warm sehr nach)
2. Druckstufe 3 Um. auf ( is org. viel zu viel drin -> davon kommt auch das Schlingern!!!!)
und natürlich Negstivfederweg vorn und hinten entsprechen dem Fahrergewicht einstellen: 25mm vorne und ca 15 mm am Heck!
Zum schluß hab ich die Standrohre vorne noch 10 mm durchgesteckt!!
Nicht auf meinem Mist gewachsen SVBomber hilft dir bestimmt bei der Link suche.Ich bin zu Faul zu Suchen

Wirst wohl nicht drum Rum kommen einige Umbauten vorzunehmen.Habe hier ein Zitat von einem Mitglied welche Einstellungen ich gerade Fahre und ich sage Einfach Super nur das ich Wirth Federn fahre.
Zitat:
Zu dem von euch beschriebenen Fahrwerksschlingern kann ich folgendes sagen:
Ich hatte es auch!! Nach ewigen Testfahrten hab ich nun folgende Fahrwerkseinstellung gefunden und das Schlingern ist weg und das Mopped holpert auch endlich auf schlechtem Belag nicht immer zur Kurfenaußenseite!!
1. vorne unbedingt Wilbersfedern rein ( org. viel zu weich )
2. Dann mit 5er Öl
3. Druckstufe 1/2 umdrehung auf! und Zugstufe auch 1/2 um. auf
hinten:
1. Zugstufe 1/4 um auf ( das stimmt schon keine Angst, die Dämpfung im Federbein läßt warm sehr nach)
2. Druckstufe 3 Um. auf ( is org. viel zu viel drin -> davon kommt auch das Schlingern!!!!)
und natürlich Negstivfederweg vorn und hinten entsprechen dem Fahrergewicht einstellen: 25mm vorne und ca 15 mm am Heck!
Zum schluß hab ich die Standrohre vorne noch 10 mm durchgesteckt!!



Also hinten ist noch die Originalfeder drin hab ich das richtig verstanden.
Zu den Wilbersfedern welche sind das genau bitte und wo bestellt?
Kann ich die selbst einbauen oder lieber Finger von lassen. Bei meiner Bandit hab ich damals mein Lenkkopflager selbst gewechselt.(also nicht ganz... ungeübt)
Ich möchte keine Rennen fahren und bin auch nich unbedingt ein Heizer ich möchte nur das optimale rausholen aus dem Fahrwerk. Ich hatte schon einige Sachen probiert und ich finde am besten hat sie gelegen wenn ich zu zweit gefahren bin. Doch ich fahre überwiegend ohne Beifahrer
MfG Appel
Zu den Wilbersfedern welche sind das genau bitte und wo bestellt?
Kann ich die selbst einbauen oder lieber Finger von lassen. Bei meiner Bandit hab ich damals mein Lenkkopflager selbst gewechselt.(also nicht ganz... ungeübt)
Ich möchte keine Rennen fahren und bin auch nich unbedingt ein Heizer ich möchte nur das optimale rausholen aus dem Fahrwerk. Ich hatte schon einige Sachen probiert und ich finde am besten hat sie gelegen wenn ich zu zweit gefahren bin. Doch ich fahre überwiegend ohne Beifahrer
MfG Appel
hi, wilbersfedern bekommst beim MO im Shop !!! <-----Appel hat geschrieben:Also hinten ist noch die Originalfeder drin hab ich das richtig verstanden.
Zu den Wilbersfedern welche sind das genau bitte und wo bestellt?
Kann ich die selbst einbauen oder lieber Finger von lassen. Bei meiner Bandit hab ich damals mein Lenkkopflager selbst gewechselt.(also nicht ganz... ungeübt)
Ich möchte keine Rennen fahren und bin auch nich unbedingt ein Heizer ich möchte nur das optimale rausholen aus dem Fahrwerk. Ich hatte schon einige Sachen probiert und ich finde am besten hat sie gelegen wenn ich zu zweit gefahren bin. Doch ich fahre überwiegend ohne Beifahrer
MfG Appel
Hinten sind die Original drinne,reicht auch völlig aus nur weicher Stellen.
Den Gabelfederumbau kannste alleine machen,nur würde ich dir Empfehlen die Gabeln auszubauen und nichts mit Absaugen etc.
http://www.wirth-federn.de/anbaumitbild.php
Vielleicht hilfts
Den Gabelfederumbau kannste alleine machen,nur würde ich dir Empfehlen die Gabeln auszubauen und nichts mit Absaugen etc.
http://www.wirth-federn.de/anbaumitbild.php
Vielleicht hilfts

Hi Appel,
habe auch 90kg drauf und habe ein wenig verstellen müssen.
Bis jetzt kann ich mich nicht beschweren. Ich habe einen bekannten der in der IDM gefahren ist. Er meinte die wäre schon recht gut bestückt.
Habe also nichts gewechselt und es nie bereuht.
Beim stöberm im Forum ist mir aufgefallen das überwiegend die Leichteren etwas geändert haben. Ich habe selbst im Soziusbetrieb keine grösseren Macken finden können. Professionelle Fahrer werden bestimmt etwas finden was man verbessern kann. Nur wer von uns braucht das wirklich?
Viel Spaß beim Probieren. Würde mich interessieren wie du sie dir eingestellt hat,
Gruß
Issy
habe auch 90kg drauf und habe ein wenig verstellen müssen.
Bis jetzt kann ich mich nicht beschweren. Ich habe einen bekannten der in der IDM gefahren ist. Er meinte die wäre schon recht gut bestückt.
Habe also nichts gewechselt und es nie bereuht.
Beim stöberm im Forum ist mir aufgefallen das überwiegend die Leichteren etwas geändert haben. Ich habe selbst im Soziusbetrieb keine grösseren Macken finden können. Professionelle Fahrer werden bestimmt etwas finden was man verbessern kann. Nur wer von uns braucht das wirklich?
Viel Spaß beim Probieren. Würde mich interessieren wie du sie dir eingestellt hat,
Gruß
Issy
Hallo alle zusammen
Auf die Gefahr hin, gesteinigt zu werden......
Da wir hier ja so schön beim Fahrwerk sind - wer hat Einstellwerte für die K3 (S) bei nem Gewicht von 74 Kg.
Habe alles Serie drin und ausser Federvorspannung (2 Ringe sichtbar)nix geändert.suche ein Setup für zügiges fahren.
Bin für Antworten (Bitte nicht wieder Suche oder FQA) dankbar.
Ist ja schließlich ein Forum zum austauschen
So, und nun zerreisst mich
Auf die Gefahr hin, gesteinigt zu werden......
Da wir hier ja so schön beim Fahrwerk sind - wer hat Einstellwerte für die K3 (S) bei nem Gewicht von 74 Kg.
Habe alles Serie drin und ausser Federvorspannung (2 Ringe sichtbar)nix geändert.suche ein Setup für zügiges fahren.
Bin für Antworten (Bitte nicht wieder Suche oder FQA) dankbar.
Ist ja schließlich ein Forum zum austauschen

So, und nun zerreisst mich

Oberkaputnik
RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S
RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S
Ich weis zwar nicht was das für Werte sein sollen, aber mit sowenig Negativfederweg fährt nichtmal Rossi auf der RennstreckeHellrider hat geschrieben:und natürlich Negstivfederweg vorn und hinten entsprechen dem Fahrergewicht einstellen: 25mm vorne und ca 15 mm am Heck!

Für Straßenbetrieb ist die Ausgangsbasis 27-35% vom Gesamtfederweg, also etwa 4cm Differenz von "Rad hängt in der Luft" bis "rad belastet mit Fahrer in Fahrerhaltung" auf Achse gemessen.
Er hat vermutlich einmal beim stehenden Krad und einmal mit Fahrer drauf gemessen.Quasi ohne die Räder komplett aushängen zu lassen.Anders kann ich es mir nicht erklären.KuNiRider hat geschrieben:Ich weis zwar nicht was das für Werte sein sollen, aber mit sowenig Negativfederweg fährt nichtmal Rossi auf der RennstreckeHellrider hat geschrieben:und natürlich Negstivfederweg vorn und hinten entsprechen dem Fahrergewicht einstellen: 25mm vorne und ca 15 mm am Heck!![]()
Für Straßenbetrieb ist die Ausgangsbasis 27-35% vom Gesamtfederweg, also etwa 4cm Differenz von "Rad hängt in der Luft" bis "rad belastet mit Fahrer in Fahrerhaltung" auf Achse gemessen.
Oberkaputnik
RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S
RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S