Ideen für den McMonster?


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
bswoolf
SV-Rider
Beiträge: 2909
Registriert: 17.09.2002 14:20


#31

Beitrag von bswoolf » 30.01.2005 16:30

Na, immer noch andere Sorgen, oder Projekt begraben? :wink:

Ansonsten wäre das doch immer noch ne nette Sache. Mein Mccoi hat auch zu wenig zu tun.

Marvin


Ich nehm einen

#32

Beitrag von Marvin » 31.01.2005 23:03

Wann ist das Ding fertig?
Wieviel kostet es?

Also bis zum 1 April wäre toll.

lg
Martin

Bluebird


#33

Beitrag von Bluebird » 02.02.2005 17:48

du liebe güte, hier is ja echt n bastelwahn ausgebrochen. hab mir mal alles durchgelesen. hmm. von siemens gibts da soon teil, heist simatic s7 (sps) mit der könnte es möglich sein. als anzeige dient ein OP mit touchscreen. jetzt solltest noch ein 12V - 24V spannungswandler, die erfahrung im programmieren und an die 7000€ haben, dann gehts. aber das OP is ein wenig unförmig, passt aber auf den tank.

ich hoff die ironie wurde endeckt.

rap


#34

Beitrag von rap » 02.02.2005 19:44

Nachdem ich vor Kurzem bei blinkendem Lichtchen :? ????erstes Mal, mangels Sprit liegen geblieben bin :evil: (ok, war 200m hinter einer Tankstelle :) :D :D ), tüftele ich gerade an einer exakten Tankanzeige fürs Moped.
Was Papa´s BMWauto hat, das Beste daraus könnte man ja nehmen ;) FyBMW.

Meine Idee ist, mit einem Drucksensor den Tankfüllstand abzufragen und mittels eines Durchlaufsensors ein Kennfeld über das Restvolumen zu erstellen, das man dann vielleicht mittels eines Microprozessors anzeigen kann.
Der Tank ist ja leicht 8O unregelmäßig geformt.
Sowas präzises haben möglicherweise noch nicht mal die Dosen (Kosten :evil: ).

Von Elektronik habe ich nur rudimentäre Ahnung.
Die erforderliche Druckdifferenz liegt wohl bei 0,02- 0,03 bar. Damit der Luftdruck sich nicht auswirkt, wäre wohl ein Differenzsensor passend, der sekundär auch den Luftdruck berücksichtigt.
Ein passender Sensor wäre vielleicht einer dieser http://catalog.sensing.honeywell.com/co ... 831&P=3334 vermutlich der 20er. Die Größe ergibt sich durch die Höhe der Wasserdifferenzsäule in Inches :? .
Muß morgen noch klären, ob Port1 dieses Teils benzinbeständig ist. Wenn nicht müßte man noch eine Trennvorrichtung bauen. Den Sensor mit Wasser füllen und ohne Lufteinschluß mittels einer zB Teflonfolie als Trennung an den Benzindruck im Tank hängen.
Wenn der Sensor fest steht, könnte man sich um ein Auswertesystem bemühen.
Bei Conrad gibts verschiedene Mikroprozessorsysteme.
Da ich konkret keine Ahnung habe, müßte ich erstmal ein Versuchssystem kaufen.

Man müßte das Benzin in kleinen Schritten durch einen Durchlaufsensor (gibts auch bei Conrad) ablaufen lassen und so ein Kennfeld statischer Benzindruck (Füllhöhe im Tank)/Restvolumen erstellen.
Dann noch die Kleinigkeit wasserdichte LCD-Anzeige im Cockpit + Steuerung (Ironiemodus aus).

Das Ganze könnte man ja noch ergänzen durch:
Außentemperaturmesser, besser wäre Straßenoberflächentemperatur....... gäbe es...Infrarotthermometer......(fürn Winter)
Öltemperatur
Tacho
=>Verbrauch
=>Reichweite

Ist konkret vielleicht etwas schwierig.
Wäre aber nett...??
Benzinrest wäre schon ok.
Mal schaun.

verbrauchtes Volumen gibts schon fertig hier: http://www.elv.de/Main.asp?Menue=Shop&S ... 0644207179
Da man aber nicht weiß, wieviel im Tank ist....

rap

lelebebbel


#35

Beitrag von lelebebbel » 03.02.2005 9:16

rap hat geschrieben: Meine Idee ist, mit einem Drucksensor den Tankfüllstand abzufragen und mittels eines Durchlaufsensors ein Kennfeld über das Restvolumen zu erstellen,
das man dann vielleicht mittels eines Microprozessors anzeigen kann.
Der Tank ist ja leicht 8O unregelmäßig geformt.
Sowas präzises haben möglicherweise noch nicht mal die Dosen (Kosten :evil: ).
rap
8O

mein vater arbeitet in der KFZ elektronik-zuliefer branche als entwickler
und hat letztes/vorletztes jahr genau so einen füllstandssensor entworfen und patentiert. ursprünglich für BMW 7er wischwasserbehälter
(diese behälter werden irgendwo unter die stossstangen etc gequetscht und haben die abenteuerlichsten formen).

funktioniert mit einer barometer-ähnlichen druckdose, deren auswölbung über einen magnetsensor ausgelesen wird, und misst äusserst genau, viel genauer als man es für die anwendung braucht.

das prinzip wäre EIGENTLICH auch ideal für unförmige KFZ treibstofftanks - aber das problem ist, dass beim betrieb in einem benzintank ein variabler,
nicht zu verachtender unterdruck herrscht, und das verfälscht die messung. daher bräuchte man 2 dieser module, um einen vergleichsdruck über dem flüssigkeitsspiegel zu haben.
ich kann ihn mal nach den patentnummern fragen und ob dazu schon irgendwas im netz steht.

rap


#36

Beitrag von rap » 03.02.2005 16:15

An den Unterdruck hatte ich auch gedacht. Dessen maximale Größe müßte man vor der Dimensionierung des Sensors herausfinden
Man kann ja mit dem 2. Referenzanschluß des Sensors mittels Schlauch den Druck oben im Tank abfragen.
Der Differenzdruck wäre dann genau die Benzinsäule + einiges unten dran.
Ist nur baulich nicht ganz einfach zu lösen, da alles durch den Tank laufen muß. Man könnte durch die Bohrung des alten Sensors reingehen. Es darf auch kein Benzin in den 2. Anschluß reinlaufen. Man könnte oben an dem Schlauchende eine benzinresistente Mini"Plastiktüte" befestigen, die den Druckänderungen im Tank folgen kann.

Außerdem schwappt das Benzin flott im Tank rum und man müßte den Prozzi einen statistischen Mittelwert errechnen lassen. Alternative wäre nur bei konstanter waagrechter Fahrt abzulesen. Oder den Sensor mit 2 Quecksilberschaltern kombinieren, daß nur gemessen werden kann, wenn in Längsrichtung keine Kräfte aufs Moped wirken oderwaagrecht und kräftefrei oder alles zusammen :? ..........

Ich glaube, das Projekt übersteigt meine augenblicklichen praktischen Werkstattkapazitäten.
Man muß es ja auch so machen, daß es der TÜV nicht direkt sieht.
Prinzipiell wird sowas wohl funktionieren.



rap
Zuletzt geändert von rap am 04.02.2005 22:47, insgesamt 1-mal geändert.

Mouton


#37

Beitrag von Mouton » 03.02.2005 19:38

Drucksensor? Der SV Tank hat doch ne Entlüftung, das bedeutet imho dass im Tank immer Atmosphärendruck herrscht...

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#38

Beitrag von jensel » 04.02.2005 10:39

Oder einfach die Idee von adrian:op aufgreifen.
Der hat einen Durchflusssensor an einen Sigma- Tacho angeschlossen und ihn so eingestellt, dass er den Momentanverbrauch anzeigt.
Die Anzeige "gefahrene Strecke" entspricht dann der durchgelaufenen Spritmenge.
Ist recht exakt das Ganze.

Benutzeravatar
Schakal
SV-Rider
Beiträge: 1159
Registriert: 22.04.2002 14:04
Wohnort: Deutschlands Mitte

SVrider:

#39

Beitrag von Schakal » 14.06.2005 14:51

Schaut euch mal diesen Beitrag an: http://8238.forendienst.de/show_message ... id=4209515! Da hat sich jemand an seine Fazer so ein Teil gebaut: mit Display und alle möglichen Anzeigen und Einstellmöglichkeiten. 8O

Archimedes


#40

Beitrag von Archimedes » 14.06.2005 17:23

Habs mir komplett mal durchgelesen. Alleine hab ich kein Bock sowas komplett zu coden. Dafuer fehlt mir ein bischen die Zeit und Energie. Aber wenn sich mal ein Team trifft, haett ich eventuell Interesse was zu machen.

Es gibt ja inzwischen nen eigenes Forum zum MCCOI basteln.
http://www.mccoi-forum.de/

Vielleicht wird doch noch was aus dem McMonster ?

Gruss
Archimedes

Silver-SV


#41

Beitrag von Silver-SV » 14.06.2005 20:25

Eine frage, weil da oben was von Schaltblitz erwähnt wurde!
Wenn ich den bei Conrad finde (gleich auf die suche mache) und ich mir den kaufen sollte, wo wird er installiert? Also ich meine kann ich das auch machen ohne nen Mccoi oder sowas???

Und eine andere frage? Kann ich mir einen drehzahlmesser mit LED´s ganz einfach selber machen? als 15 LED´s, .....! Und kann ich den dann irgendwie an den originalen DZM anschließen??? Also was bräuchte ich für teile und geht das?


Gruß Benny

P.S.: SV 650 S K3

Lexe


#42

Beitrag von Lexe » 14.06.2005 23:49

@silver SV
den von Conrad gibbet es nicht mehr. Hatte erst letzte woche mit denen telefoniert. Ist zwar noch auf der HP aber nicht mehr lieferbar

Archimedes


#43

Beitrag von Archimedes » 15.06.2005 1:15

grml... falsches Forum Fans...
*wenn dieses Forum als Nachschlagewerk dienen soll, findet der anspruchsvolle Nutzer immer nur falsche Informationen zwischen den Zeilen*

Will trotzdem mal nicht so sein:
http://www.digitaler-drehzahlmesser.de/

Das ist eine sehr gute Bauanleitung, die ich mir auch schon mal runtergeladen und angefangen zu bauen habe.

Viel Spass,
Archimedes

Antworten