ich habe mir gerade überlegt, ob es was bringen würde bei ner K05(Einspritzer)
den ladeluftdruck mit hilfe von Ramairs oder turbolader etc. zu erhöhen.
Naja bei nem Einspritzer mit G-Kat läuft das doch wie folgt ab:
-> Luftmenge X wird in den motor gebracht dazu (elektronisch geregelt) die sprittmenge Y "eingespritzt" und gezündet.
-> Die Abgase verlassen den motor und die Lamda-Sonde misst wie effizient die Verbrennung war, und das Motormanagement gleicht evt. die sprittmenge an.
-> falls jetzt die Luftdichte (bei gleiche Volumen) zunimmt (X wird größer) so merkt das die Lamda-Sonde (gemisch zu mager) und es wird mehr Treibstoff eingespritzt.
Oder


Bei einem Vergaser motor wird doch generell ein festes Verhälltniss von Luftmenge(Volumen) und Treibstoff verbrannt. (Pumpedüse-Prinzip?)
falls sich ein faktor ändert, z.B. die luftdichte so muss der Vergaser manuel angepasst werden.
Wie ist das jetzt mit nem Einspritzer ohne Lamda-Sonde. Sprich U-KAT.



Falls ich mit dem oben geschriebenen falsch liege bitte korregiert mich.