externe Stromversorgung


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
Benutzeravatar
Flo
SV-Rider
Beiträge: 1003
Registriert: 22.03.2005 21:18
Wohnort: wylert

SVrider:

externe Stromversorgung

#1

Beitrag von Flo » 13.11.2005 21:32

Hi!

hab hier neue blinker (led) inkl. dem lastunabhängigen relais rumliegen.
leider hab ich kein bock erst die batterie zu laden, bevor ich mit basteln und probieren anfangen kann.
hat schon mal einer ausprobiert, das ladegerät direkt an die sv anzuschließen?
Das ladegerät bringt arithmetisch 4A und effektiv 6A.
wie wärs mit nem stinknormalen netzteil mit Strombegrenzer?
wieviel Strom maximal? bzw. auch minimal?

flo
Ist der Motor kalt, gib ihm zehneinhalb!

SVHellRider


Re: externe Stromversorgung

#2

Beitrag von SVHellRider » 13.11.2005 22:30

Flo hat geschrieben:... hab ich kein bock erst die batterie zu laden...
Die Batterie solltest du sowieso laden.
Bis morgen könne das erledigt sein. Oder willst jetz' sofort anfangen?
Batterie aber nich mit 4 A laden :wink:

Benutzeravatar
Flo
SV-Rider
Beiträge: 1003
Registriert: 22.03.2005 21:18
Wohnort: wylert

SVrider:

#3

Beitrag von Flo » 14.11.2005 10:24

keine ahnung mit wieviel Ah die batterie geladen wird.
dachte das stellt sich von selber ein?
Ist der Motor kalt, gib ihm zehneinhalb!

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


externe Stromversorgung

#4

Beitrag von Babalu » 14.11.2005 11:05

Hallo Flo

Die Lademodalitäten stehen auf der Batterie
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

SVHellRider


#5

Beitrag von SVHellRider » 14.11.2005 11:16

In Ah (Amperestunden) wird die Kapazität der Batterie (korrekt wäre eigentlich Akku) gemessen.
In A (Ampere) die (Lade-)Stromstärke.
Die sollte für schonendes Laden nicht mehr als 1/10 der Kapazität sein, also bei 10 Ah Kapazität max. 1 A Ladestrom.

Kauf dir am Besten ein gutes (automatisches) Ladegerät für Motorradbatterien (siehe unten).
Die Autobatterie-Ladegeräte haben oft einen zu hohen Ladestrom für die Motorradbatterien, da die Autobatterien eine wesentlich höhere Kapazität haben.. Schnellladen is sowieso nix für die Batterie und alleshöchstens was für den "Notfall".

Empfehlenswert ist z.B.:
M+S SMART CHARGER
Bei www.louis.de , Best. Nr. 10003694

€ 34,95

Doctor Spoktor


#6

Beitrag von Doctor Spoktor » 14.11.2005 13:10

wiso is denn deine batterie leer ??

meine lade ich nicht mal nach dem winter 8O

Benutzeravatar
Flo
SV-Rider
Beiträge: 1003
Registriert: 22.03.2005 21:18
Wohnort: wylert

SVrider:

#7

Beitrag von Flo » 14.11.2005 14:27

keine ahnung, ob die batterie leer ist.
bin zu faul die batterie von daheim zum mopped zu schleppen.
steht leider nicht hier in der nähe.
das ladegerät ist für batterien mit einer kapazität von 2,5 bis 90 Ah,
es ist zwar nicht speziell für moppeds, aber es wird´s schon tun.
Ist der Motor kalt, gib ihm zehneinhalb!

WilheLM TL


#8

Beitrag von WilheLM TL » 11.12.2005 18:15

Mal eine ganz wertfreie Frage:
  • Brennt Dir der Kittel?
Du möchtest aus Bequemlichkeit eine Spannungsquelle mit Dir unbekannten Leerlaufspannungswerten ans Töff anschließen, um mit Blinkern zu experimentieren?
Das kann gutgehen, es kann Dir genausogut die ECU oder die Benzinpumpe beschädigen.
Ladegeräte schlichter Bauart haben hohe Leerlaufspannungen und eine „weiche” Kennlinie zur Ladestrom-Begrenzung. Das ist das „von-selber-einstellen”.
Sollte es gut gehen / gegangen sein, ergibt sich daraus keine Empfehlung zur Nachahmung.
EDIT: zur Erklärung: eine sulfatierte Batterie wird so wenig Strom aufnehmen, daß das Ladegerät im Leerlauf betrieben wird. Das können dann schon mal Spitzenwerte über 20 V sein.


... sollte ich mich in wesentlichen Punkten geirrt haben, schiebe ich die Verantwortung schon mal vorsorglich auf die vorweihnachtliche Glühwein-Trink-Kultur... glücklich ist der Enthaltsame... Frohe Weihnachten!

Gruß Wilhelm :) jup

Antworten