Schluckauf - kaum Beschleunigung


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
SVGun


#31

Beitrag von SVGun » 26.05.2002 15:27

Hallo!

Mein Nachbar hat festgestellt, daß der Deckel der Unterdruckkammer (da wo die Membran drunter ist) nicht richtig schließt. Der vordere Deckel scheint etwas verformt zu sein, so daß er nicht mehr plan auf dem Vergasergehäuse aufliegt.
Ich habe erstmal die beiden Deckel vertauscht, weil der Spalt zwischen Deckel und Gehäuse so um einiges geringer ist.

Gestern habe ich dann meine SV wieder zusammengebaut. Neue Zündkerzen wurden auch eingesetzt. Nur leider hat sich nichts verbessert. Sie schüttelt sich wie zuvor, sobald man etwas Gas gibt.

Der nächste Schritt ist nun, die Deckel von Peer's SV zu montieren und zu testen, ob es wirklich daran liegt. Falls nicht, Vergasersynchronisation überprüfen (vielleicht ist bei der Insp. ein Fehler unterlaufen) und dann kompletten Vergaser tauschen ...

Wenn Sie dann wieder läuft, ist wahrscheinlich 30.9. (03-09). :cry:
Hoffentlich nicht! Ich will am in drei Wochen zum MOGO nach Hamburg!!


Achja:
Könnte es sein, daß sich im Tank von heut auf morgen Kondenswasser gebildet hat und sie deshalb so schlecht läuft?
Weil sie ja nach der Inspektion super funzte und erst nach 500 km ganz plötzlich nicht mehr wollte.


@Kellogs
Da hast Du ja schonmal das Problem lokalisiert. :) grins Ich wäre so froh, wenn ich schon so weit wäre.
Ich würde erstmal alle Stecker der Zündanlage überprüfen, Zündkabel mal von vorn nach hinten tauschen, um zu sehen ob es das Kabel ist...
Man kann auch alles irgendwie durchmessen, aber frag mich nicht wie. Ich wär schon froh, als mein Multimeter beim Drosselklappensensor die vorgeschrieben 5 und 3,7 ? Ohm angezeigt hat. :wink:
Wegen der Batterie: Würde einfach mit Autostarthilfe starten, sobald die Batterie nicht mehr will, oder die Batterie aufladen :lol:

Benutzeravatar
SV29
Techpro
Beiträge: 1103
Registriert: 17.04.2002 10:58
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

SVrider:

#32

Beitrag von SV29 » 29.05.2002 22:26

HI Gunni,

an Wasser glaube ich nicht. Wenn es zuviel es, läuft sie garnicht mehr. Du kannst das aber leicht ausprobieren: laß doch mal ein bißchen Sprit ab.

Kennst Dich ja jetzt auch schon ein bißchen aus, was?
-----------------

Benutzeravatar
Anaconda
SV-Rider
Beiträge: 2485
Registriert: 16.04.2002 19:14
Wohnort: Bremen

SVrider:

#33

Beitrag von Anaconda » 29.05.2002 22:28

tschu,
das kann ich bestätigen. Er hat ne ganze menge dazu gelernt. Und schon mehr von seiner SV gesehen als vorher.

Gruß Peer
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.

Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015

Ingo


#34

Beitrag von Ingo » 29.05.2002 22:35

Meine hat auch das ruckeln wenn sie kalt ist, das trat erst nach Einbau der Vergaserheizung auf. Sobald sie etwas Temperatur hat schnurrt sie wieder.

Gruß Ingo

Benutzeravatar
Anaconda
SV-Rider
Beiträge: 2485
Registriert: 16.04.2002 19:14
Wohnort: Bremen

SVrider:

#35

Beitrag von Anaconda » 29.05.2002 22:40

Hm,
an der kann es nicht liegen. Ist zwar nicht vorhanden, aber ich war dabei und hätte die gleichen probs haben müssen. Und so kalt war es auch nicht, mal ab davon das an Warmfahren gar nicht zu denken war. Und das ist ein Garagenfahrzeug, die zieht also nicht so viel Feuchtigkeit.

Gruß Peer
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.

Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015

Benutzeravatar
Anaconda
SV-Rider
Beiträge: 2485
Registriert: 16.04.2002 19:14
Wohnort: Bremen

SVrider:

#36

Beitrag von Anaconda » 30.05.2002 18:07

Hallo,
Gunnar, hab die Vergaser bereits ausgebaut und auch schon die offenen Gasschieber drin. Muß nur leider meínen Drosselklappensensor neu kaliebrieren. :?

Bis morgen und Gruß Peer
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.

Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015

SVGun


#37

Beitrag von SVGun » 30.05.2002 18:13

Oha! Das ist ja echt klasse! Ich werd mal wieder vor morgen vormittag nicht dazu kommen schon was zu machen. Echt ärgerlich!

Das mit der Drosselklappenkalibrierung bekommst Du schon hin. Weiß zwar nicht genau, wie man das macht, aber das werd ich ja dann sehen.

Also bis morgen

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

#38

Beitrag von Peter GE » 30.05.2002 18:50

Wenn Ihr dann fertig seid, mit den Schiebern und den Schwierigkeiten
die Ihr hier nicht erzählt habt, sagt mal an, wie lange es denn bei Euch
gedauuuuuert hat.
:D :D
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

SVGun


#39

Beitrag von SVGun » 30.05.2002 19:01

Hello!

Ich weiß übrigens gar nicht, ob ich ne Vergaserheizung drin hab. Ich glaub nicht. Der Vorbesitzer war genau so ein Weichei wie ich und ist nur bei gutem warmen Wetter gefahren. Da hatte er bestimmt keine Probleme.

@Peter Wupp
Werden wir machen!
Da hat sich auch schon einiges angesammtl! Liegt aber auch daran, daß ich immer alles wieder zusammenbauen muß und Werkzeug wieder im Keller verstauen etc, wegen Tiefgaragenstellplatz.
Aber ein Händler hätte mit Sicherheit auch 5 Stunden aufwärts daran rumgefummelt. Macht irgendwas bei über 250 €!!
Nee, danke! Da schraub ich lieber selbst und lerne noch enorm viel dabei. :idea: Kann zwar momentan nicht fahren, aber ich bin Gott sei Dank nicht aufs Mopped angewiesen. Bin echt gespannt woran es liegt! Wenn es die Vergasersynchronisation ist, dann gibbets aber beim Händler was auf den Deckel! :twisted: Der hat schließlich vor 500 km synchronisiert.

Benutzeravatar
SV29
Techpro
Beiträge: 1103
Registriert: 17.04.2002 10:58
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

SVrider:

#40

Beitrag von SV29 » 30.05.2002 22:24

Drosselklappensensor einstellen, wie macht man das?
-----------------

Benutzeravatar
Anaconda
SV-Rider
Beiträge: 2485
Registriert: 16.04.2002 19:14
Wohnort: Bremen

SVrider:

#41

Beitrag von Anaconda » 30.05.2002 22:31

Wie man das macht?
Also der Stecker hat drei Pole, bzw. das ist ein Poti. Nun misst man den Wiederstand bei geschlossenen Drosselklappen und vergleicht dies mit den Vorgaben(WHB,Repanl.). So jetzt das Gleiche Spiel mit voll geöffneten Drosselklappen, hier bei wird der Sensor nun so gedreht das die Wiederstendswerte mit den Vorgaben übereinstimmen. Das sollte es eigentlich sein. Aber mir fehlen eben die Angaben aus dem WHB, hab nur die Repanl. und hoffe das die Werte stimmen.

Gruß Peer
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.

Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015

SVGun


#42

Beitrag von SVGun » 31.05.2002 10:00

Ja sie stimmen, es gibt aber eigentlich noch unendlich viele andere richtige Werte. :wink:

Schaut mal hier: Hilfe Drosselklappensensor[/url]

SVGun


#43

Beitrag von SVGun » 31.05.2002 19:14

Hallo Leute!

Eine scheinbar endlose Geschichte scheint sich dem Ende geneigt zu haben.
Meine SV läuft wieder wie eine EINS. :D Ich bin allerdings bisher nur einmal die Straße rauf und runter gefahren, was davor aber immer kaum möglich war.

Nachdem Peer und ich die Vergasersynchronisation überprüft haben, Peers Gasschieber eingebaut haben, Peers Vergaserdeckel montiert haben, Peers ganzen Vergaser draufgeschraubt haben und die SV immernoch nicht wollte kam die Rettung! :wink:

MJanko hatte solches Mitleid mit mir, daß er sich dankenswerter Weise auf den Weg zu uns machte. :) grins

Er hat dann mit uns alles nochmal 3x kontrolliert und mit seinem guten Motorenverstand festgestellt, daß sie irgendwo Fremdluft ziehen MUSS!

Wir schlossen nocheinmal den Synchrontester an und Markus mit seiner gnadenlosen Gashand merkte, daß die SV durch den nun offenbar korrekt geschlossenen Unterdruckanschluß des vorderen Zylinders, richtig gut zu laufen schien.

Also ab zum Suzi-Händler und für 5€ einen neuen Unterdruckstopfen gekauft.

Das war die Lösung. Nun läuft sie wieder optimal! :) wrum

Der Grund dafür, daß sie mit Peers Vergasern auch nicht richtig lief, war daß der Stopfen bei ihm auch hinüber war. Seine SV ist allerdings auf 34 PS gedrosselt und deshalb scheint es wohl nicht so aufzufallen.
Vielleicht ist der Stopfen aber auch erst beim letzten Runternehmen endgültig gerissen. :cry:

Nunja, sie läuft wieder und ich bin superglücklich!! :P

Allen SVlern, die hier ihre Tips zum Besten gegeben haben, MJanko und ganz besonders Anaconda auf diesem Wege vielen Dank!!

Benutzeravatar
SV29
Techpro
Beiträge: 1103
Registriert: 17.04.2002 10:58
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

SVrider:

#44

Beitrag von SV29 » 31.05.2002 19:31

Herzlichen glückwunsch.

Das hat ja gut geklappt.

Ich frage mich manchmal, wozu wir noch die Werkstätten brauchen. Wenn was Ernstes ist, was man nicht schon von Weitem sieht, dann kosten die häufig nur viel Geld oder finden nix oder machen sogar noch etwas kaputt.

Hatte ich dieses Jahr schon erwähnt, daß meine Werkstatt mir vermutlich bei der 12er Inspektion einen porösen Schlauch zur Verlängerung an den vorderen Unterdruckanschluß gelegt hatte, damit sie für die Synchronisierung nicht den Vergaser abbauen mußten. Und zuerst wollte mir der Meister auch verkaufen, daß das so sein müßte, bis das Ersatzteil nicht gefunden wurde. Da fiel ihm dann ein das sie es drangebaut hatten, s.o. Das wäre aber nicht so schlimm!
-----------------

Benutzeravatar
Anaconda
SV-Rider
Beiträge: 2485
Registriert: 16.04.2002 19:14
Wohnort: Bremen

SVrider:

#45

Beitrag von Anaconda » 31.05.2002 20:43

Tja,
das dürfte wohl aktuell der längste Text sein? Und mein Nahme soooooo oft in einem Text, so mir das jetzt zu denken geben? Muß zu geben auf so etwas blödes und simples bin ich so nicht gekommen.
@ Peter also wir haben insgesamt ca.6,5h gebraucht.

Gedanke des Tages: man lernt nie aus.

Gruß Peer
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.

Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015

Antworten