andere uebersetzung


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
SVHellRider


#46

Beitrag von SVHellRider » 29.01.2003 16:31

peter_s hat geschrieben:@SVHellrider
Wir sollten uns zwecks effektiver Beantwortung der Beiträge mal zusammenreden *lol* :lol:

mfg, Peter
OK-OK, ich hau jetz ab. Mach du weiter :!: :lol:

Lorbas


#47

Beitrag von Lorbas » 29.01.2003 16:37

weil ich glaub im moment is eine endloskette drauf steht zumindest im handbuch. und mit wiviel NM muss man die schraube dann festziehen ?

Bulle


#48

Beitrag von Bulle » 29.01.2003 18:48

Hi,

Interessantes Thema, muß ich mir mal vormerken...meine SV ist zwar noch neu, aber irgendwann brauch auch ich mal nen neuen Kettensatz. Das eilt auch nicht so.

Mal ne blöde Frage von nem Motorradlaien: :roll:

Wieso hat ne Kette immer ne gerade Anzahl von Kettengliedern :? :?:

Gruß
Bulle

maxi


#49

Beitrag von maxi » 29.01.2003 19:29

Dann kann man sie besser teilen :P

Lorbas


#50

Beitrag von Lorbas » 29.01.2003 19:59

ne ka vielleicht wegen den freiraumen.
weil wenn das 110 glieder sind sind das 109 freiraeume oder net ?
naja ka :D

peter_s


#51

Beitrag von peter_s » 29.01.2003 20:01

Lorbas hat geschrieben:weil ich glaub im moment is eine endloskette drauf steht zumindest im handbuch. und mit wiviel NM muss man die schraube dann festziehen ?
Die Angaben zum Drehmoment beziehen sich IMMER auf das Anzugsdrehmoment. Beim runterschrauben kann dir das eh herzlich wurscht sein, Hauptsache du kriegst sie auf :lol:
Bulle hat geschrieben:Mal ne blöde Frage von nem Motorradlaien:
Wieso hat ne Kette immer ne gerade Anzahl von Kettengliedern
Weil immer ein Glied außen ist, gefolgt von einem innen. Sieh dir mal eine Kette an, dann gibt's den großen Aha-Effekt. Sieht (stilisiert) ungefähr so aus:

-----....-----....-----....-----
.....-----....-----....-----....-----
.....I....I....I...I....I....I....I....I
.....-----....-----....-----....-----
-----....-----....-----....-----


[überarbeitet, da Freiräume vom Forum weggekürzt werden. Stellt euch also die Punkte als Freiräume vor und die Striche als Kettenglieder; die 'I's sind die Bolzen :oops: ]

Und wenn das letzte Glied wieder ans erste angeschlossen werden soll.... jetzt hat's aber auch geblitzt, oder? :lol:

mfg, Peter

Bulle


#52

Beitrag von Bulle » 29.01.2003 20:39

Danke Peter für die schnelle Antwort.
Endlich wieder jemand, der mich nicht dumm sterben läßt :)

Stimmt, wenn ich mir die Kette mal angesehen hätte, wäre ich vielleicht auch irgendwann drauf gekommen. Aber Fragen ist einfacher als nachdenken :roll:

Gruß
Bulle

peter_s


#53

Beitrag von peter_s » 29.01.2003 21:18

Gerne doch!
Anmerkung: ich hab ja auch zuerst die Glieder gezählt bevor ich zu Denken begonne habe :lol:

mfg, Peter

Martin650


#54

Beitrag von Martin650 » 29.01.2003 21:43

peter_s hat geschrieben:Ja, hast du sicher, aber ich würde dir eher davon abraten, weil der Unterschied dann doch eher gering ausfällt und weiters die Übersetzung dann genau 1:3 beträgt, was der Lebensdauer der Kette nicht zuträglich ist. Sieht man auch wenn man die durchschnittliche Lebensdauer SVN / SVS vergleicht.

mfg, Peter
Warum sollte die Übersetzung von 1/3 schädlich sein ?
Ich habe ein Ritzel mit 15 Zähnen, ein Kettenblatt mit 45 Zähnen und eine Kette mit 110 Gliedern.
Probleme würden entstehen wenn die Kettengliederzahl ein Vielfaches von 15 wäre, also 90 z.B, denn dann würde die Kette jedes 3. Mal mit den gleichen Gliedern in die gleichen Zähne eingreifen, was dann tatsächlich zu ungleicher Abnutzung führen kann. Dies ist jedoch nicht der Fall, und so gibts diese Probleme nicht. Sicher dauert es bei einer krummen Übersetzung noch länger bis ein Kettenglied auf genau den gleichen Zahn trifft wie X Umläufe zuvor, aber das würde ich hier vernachlässigen.
Und meine 1. Kette hat ca. 27 TKm gehalten, die 2. ist bei Km-Stand 48 TKm immer noch drauf und hält auch noch einige TKm.
Die Lebensdauer einer Kette hängt doch zum grössten Teil von der Pflege ab.

Benutzeravatar
V2only
SV-Rider
Beiträge: 309
Registriert: 07.01.2003 21:19
Wohnort: Hochdorf

SVrider:

#55

Beitrag von V2only » 29.01.2003 21:51

Hi
Also ich fahre auf meiner SVN eine 14/45 Übersetzung.
Es wird zwar gesagt dass die Abnutzung der Kette bei einem kleinerem Ritzel grösser ist, aber der gestiegene Fahrspass ist das einfach wert.
Wenn man die gleiche Übersetzung mit dem Kettenrad erreichen möchte,muss mann auf drei Zähne grösser gehen. Dann ist die Kette je nach Zustand evtl.zu kurz.

Habt Ihr schon mal einen von der grünen Trachtengruppe zählen gesehen(ab 10 wirds doch schon schwierig für die :lol: )
Gruss 8)
Viele Menschen sind zu gut erzogen,um mit vollem Mund zu sprechen,aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun.

peter_s


#56

Beitrag von peter_s » 29.01.2003 22:38

martin650 hat geschrieben: Warum sollte die Übersetzung von 1/3 schädlich sein ?
Hi!

Klar, da hast du schon recht, dass die Lebensdauer stark von der Pflege abhängt. Nicht zu verachten natürlich die Fahrweise.

ABER:
Bei der N tritt alle 22 Umdrehungen des Ritzels wieder die gleiche Konstellation Ritzel - Zahnkranz - Kette auf.
Bei der S mit 15:44 - sofern ich richtig gerechnet habe - alle 44 Umdrehungen. Somit tritt die gleiche Konstellation doppelt so häufig auf; wenn das die Längung der Kette nicht beeinflusst....

mfg, Peter

peter_s


#57

Beitrag von peter_s » 30.01.2003 0:04

Hi!

Aaaaaalso: da mich das Thema jetzt wirklich interessiert, hab ich gschwind ein Java-Proggy für die Berechnung der Übersetzung geschrieben. Es sei vorweggenommen, dass ich mich bei beiden obigen Berechungen vertan habe, das Ergebnis fällt noch viel drastischer aus :roll:

Die angegebenen Werte unten geben die Ritzelumdrehungen bis zu dem Zeitpunkt an, an dem wieder die Ausgangskonstellation Ritzel / Zahnkranz / Kette erreicht ist.

Hier also mal die beiden Originalübersetzungen:
N (15:45; 110er Kette): 66 Umdrehungen
S (15:44; 108er Kette): 396 Umdrehungen!!!!

Hier ergibt sich also schon mal ein deutlicher Unterschied. Und wenn das keinen Unterschied in der Lebensdauer des Sekundärantriebs verursacht dann weiß ich's auch nicht 8O

So, jetzt noch ein paar mögliche und bereits von einigen Fahrern praktizierte Sekundärübersetzungen gereiht nach der Anzahl der Umdrehungen beginnend mit der schlechtesten Variante:

1) 15:45; 108er Kette: 36 Umdrehungen [Anmerkung: weiß nicht, ob diese Variante tatsächlich möglich ist wegen der Kettenlänge!]
2) 14:45; 108er Kette: 270 Umdrehungen
3) 15:46; 110er Kette: 506 Umdrehungen (mein Favorit :wink: )
4) 14:44; 108er Kette: 594 Umdrehungen
5) 14:46; 110er kette: 1.265 Umdrehungen!!!! [Anmerkung: absoluter Testsieger, ist aber wohl wegen der starken Anhebung des Drehzahlniveaus nur für die Rennstrecke bzw. zum Stunt-Fahren praktisch....]

Wenn jemand noch die Werte für nicht angeführte Paarungen wissen will einfach hier reinschreiben, ich werde sie dann dem Programm zum Fraß vorwerfen *ggg*

mfg, Peter

Lorbas


#58

Beitrag von Lorbas » 30.01.2003 16:50

echt easy :>
kennt sich mit pcs und motoraedern aus :D
und mit dem drehmoment war natuerlich auf das festziehen bezogen :)
also die endloskette kann man nicht aufmachen ?

peter_s


#59

Beitrag von peter_s » 30.01.2003 16:54

Lorbas hat geschrieben: also die endloskette kann man nicht aufmachen ?
Hi!

Doch, aufmachen kannst du sie schon: einfach mit der Flex aufschleifen. Allerdings zahlt sich dann der Kauf einer etwas teureren Endloskette nicht wirklich aus... Würde ich wirklich nur kaufen, wenn du unbedingt die Schwinge zum Kettensatz-Wechsel ausbauen willst :wink: Dabei sei angemerkt, dass dies nicht nötig ist, weil ein Kettenschloss mit der Kraft unserer SV locker fertig wird.

mfg, Peter

Lorbas


#60

Beitrag von Lorbas » 30.01.2003 17:48

aber wenn man eh den kompletteh kettensatz anedern will muss man die nicht zersaegen oder ?

Antworten