Trockene Kettenpflege (ohne Fette)


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Antworten
Timelord


Trockene Kettenpflege (ohne Fette)

#1

Beitrag von Timelord » 15.04.2003 16:04

Hi,

was haltet ihr von den "trockenen" Pflegemitteln auf Teflonbasis für die Kette. Habe ich z.B. bei Louis gesehen.
Das würde das ewige "schwarze-klebrige-Masse" entfernen von Felge und (lackiertem) Heckinnenkotflügel ersparen. Kann ich das auf einer Kette anwenden, die vorher bereits mit normalem Kettenfett (natürlich dann vorher gereinigt) gepflegt wurde?
Oder "taucht" das gar überhaupt nix???

Hippe


#2

Beitrag von Hippe » 15.04.2003 16:18

Dry-Lube empfiehlt den Wechsel von Kettenfett zu Dry-Lube bis maximal 10.000km Laufleistung der Kette. Dazu muss die Kette gründlichst gereinigt werden. Am besten nimmst Du dazu den Kettenreiniger von S100 (ist ein Schaum) und hinterher schön mit Seifenwasser auswaschen. Vergiss auch nicht das Ritzel (inkl. Gehäuse) und das Kettenrad zu reinigen.

Dry-Lube muss öfter aufgetragen werden, als Kettenfett und wäscht sich im Regen schneller ab.

Ich habe bei Kettenfett (Castrol) keine Probleme, wenn ich es abends, nach einer Fahrt, auf die warme Kette sprühe. Am nächsten Morgen ist alles angezogen und schleudert nicht ab (allerdings bei Regen dann schon).

Geli


#3

Beitrag von Geli » 15.04.2003 19:20

Hippe hat geschrieben:Dry-Lube empfiehlt den Wechsel von Kettenfett zu Dry-Lube bis maximal 10.000km Laufleistung der Kette. Dazu muss die Kette gründlichst gereinigt werden. Am besten nimmst Du dazu den Kettenreiniger von S100 (ist ein Schaum) und hinterher schön mit Seifenwasser auswaschen. Vergiss auch nicht das Ritzel (inkl. Gehäuse) und das Kettenrad zu reinigen.

Dry-Lube muss öfter aufgetragen werden, als Kettenfett und wäscht sich im Regen schneller ab.
Ist 'ne saubere Sache wir nehmen's für unsere 3 Mopeds seit 2 Jahren, wir sind auch eher die "Schönwetterfahrer".... 8O

Lutz_M


#4

Beitrag von Lutz_M » 16.04.2003 9:13

Kann Dry-Lube auch nur empfehlen. Ich benutze es seit Anfang an. Habe jetzt gerade das 1. neue Kettenkit einbauen lassen (km-Stand: 32.880)

Timelord


#5

Beitrag von Timelord » 16.04.2003 21:59

Coole Sache. Besten Dank für Eure Meinungen. Dann werde ich wohl mal ein "rundumsorglos" Paket bestellen, meine Kette und Ritzel vom Fett befreien und dann auf Dry-Lube umsteigen. Dann kann ich ja ab jetzt locker 10 Minuten länger pro Tour fahren weil ich mir das saubermachen sparen kann... :) sv

KuNiRider


#6

Beitrag von KuNiRider » 17.04.2003 9:41

:?: Wenn an Teflon wirklich nix kleben bleibt.... wie hebt es dann an der Kette? :?:

Und alle Allwetterfahrer die ich kenne sind wieder weg von dem Zeug, weil die Rostbollen an der Kette noch hässlicher sind als eine verschmierte Felge :wink:

Hippe


#7

Beitrag von Hippe » 17.04.2003 10:01

Stimmt Kuni, für die Show ist es super, für den Pflegeaufwand nicht so. Man muss eben immer ein Fläschen von demZeug dabei haben.

Lutz_M


#8

Beitrag von Lutz_M » 17.04.2003 12:59

Kann und muß ich zustimmen. Es sieht immer so aus, als ob nichts auf der Kette ist-also "fettet" man öfter nach. Rost habe ich nur in der Mitte der Laufrollen bemerkt und dann auch nur nachdem das Mopped einige Zeit steht-denn beim Fahren hat der Rost keine Chance. Der größte Vorteil für mich ist eigentlich (neben dem nicht vollgesauten Hinterrad), daß die kleinen Sand- u. Staubkörner sich nicht festsetzen und so heimlich, still und leise die Kette zerspanen.
Wie gesagt, mein Kit hat >32.000 km gehalten und nachdem ich das alte und neue verglichen habe, habe ich mich entschlossen beim nächsten Mal nur das Ritzel zu wechseln. Die Kette und das hintere Kettenblatt waren für mich quasi ohne Verschleis. Die Längung der Kette (lt. der DID-Schablone welche beim neuen Kit dabei war=Null) und auch die Toleranz (Durchbiegung) seitlich waren kaum größer als beim Neuteil.
Vor Jahren war auch mal ein Test verschiedener Kettenfette in einer Zeitschrift. Kurzergebnis für DryLube (so aus dem Gedächtnis zitiert) im Laborversuch: Schmierfähigkeit=schlecht, Kriechfähigkeit=schlecht, Korrosionsschutz=schlecht, Haltbarkeit=schlecht. PRAXISTEST=SEHR GUT.
Für mich eindeutig wegen der o.g. fehlenden Schmirgelwirkung des Sandes. Was helfen mir all die Labortests und theoretischen Betrachtungen wenn es funktioniert?

Antworten