Du bist wohl verrückt, die Hinterradbremse abschaffen! Immer hast du solche Gruselgeschichten auf Lager!
Dabei kann man mit dem Hinterrad wunderschöne Streifen in den Asphalt malen!

Und denk doch blos an die Reifenindustrie!!!
Oh ja, da täuschst du dich!Verdoppelt man die Geschwindigkeit, vervierfacht sich der Bremsweg.
(Aus der Physik: E= 1/2 m v² ), d.h. wenn man von einen Bremsweg aus 100 mit 40 m ausgeht, ist aus 50 km/h ein Bremsweg von 10m realistisch.
Bei einem Bremsweg von 10 m aus 50 km/h hat man eine Verzögerung von 19,2 m/s², also 1,97 G, oder täusch ich mich da???
doch das kann sein...warum geht die kiste hinten nicht hoch? (ist mir bis jetzt einmal passiert, da musste ich aber voll in die eisen)
kann doch nicht sein dass der reifen blockiert anstatt dass das hinterrad hochgeht...
Ich bezweifel, daß das wirklich klappt. Sehr gute durchschnittliche Verzögerungen liegen bei 10 bis 11 m/s². Und diese Werte werden bei Vollbremsungen an der Haftgrenze von 100 km/h herunter erreicht. Besonders am Anfang der Bremsung liegen die Werte um die 9 m/s², um sich erst ab Mitte der Bremsung dann an das Maximum von ca. 12 m/s² zu nähern. Und genau in diesem Anfangsbereich bewegt sich meiner Meinung nach eine Bremsung runter von 50 km/h auf 0. Also ist imho ein Bremsweg von unter 10 Metern unrealistisch bzw. nicht ganz korrekt ermittelt.Lorbas hat geschrieben:also leude versucht das doch einfach mal selber. 50 kmh 2 wasserflaschen aufstellen bei denen man zu bremsen anfängt. und da wo das mopped steht nachmessen.
unter 9 meter sollte jeder kommen