gefahrbremsung


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Numpsy


#16

Beitrag von Numpsy » 20.04.2003 20:33

@sv99

Du bist wohl verrückt, die Hinterradbremse abschaffen! Immer hast du solche Gruselgeschichten auf Lager!

Dabei kann man mit dem Hinterrad wunderschöne Streifen in den Asphalt malen! :twisted:
Und denk doch blos an die Reifenindustrie!!!

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#17

Beitrag von jensel » 21.04.2003 12:33

Naja, die HRBremse ist vielleicht dann angebracht, wenn´s nass ist und man den Grip von beiden Reifen braucht :)

Sniper


#18

Beitrag von Sniper » 21.04.2003 12:43

morgään

Also ich benutze die Hinterradbremse ziemlich oft. Bei gefahrbremsungen hat das Hinterrad auch schon 2 mal blockiert, es war aber auch kein Problem es abzufangen. Ich bin derMeinung das gerade aus bremsungen aus hoher geschwindigkeit der einsatz der hinteren bremse auf jeden fall sinnvoll ist und hilft das motorrad zu stabilisieren bzw. in der spur zu halten.



Gruß Sniper

Haindl


Bremsweg

#19

Beitrag von Haindl » 21.04.2003 14:11

also:
Die Formel aus der Fahrschule ist total veraltet: Bremsweg= (Geschwindigkeit/10)² Das wären 100 km/h durch 10, also 10. 10 zum Quadrat = 100. Laut Fahrschulformel also 100 M Bremsweg, in der Tat schafft man 40 m. Ergo muss auch aus 50 km/h der Bremsweg viel kürzer sein.
Verdoppelt man die Geschwindigkeit, vervierfacht sich der Bremsweg.
(Aus der Physik: E= 1/2 m v² ), d.h. wenn man von einen Bremsweg aus 100 mit 40 m ausgeht, ist aus 50 km/h ein Bremsweg von 10m realistisch.

Bei einem Bremsweg von 10 m aus 50 km/h hat man eine Verzögerung von 19,2 m/s², also 1,97 G, oder täusch ich mich da???

Raptor


#20

Beitrag von Raptor » 21.04.2003 14:45

Verdoppelt man die Geschwindigkeit, vervierfacht sich der Bremsweg.
(Aus der Physik: E= 1/2 m v² ), d.h. wenn man von einen Bremsweg aus 100 mit 40 m ausgeht, ist aus 50 km/h ein Bremsweg von 10m realistisch.

Bei einem Bremsweg von 10 m aus 50 km/h hat man eine Verzögerung von 19,2 m/s², also 1,97 G, oder täusch ich mich da???
Oh ja, da täuschst du dich!

Interessant, dass du den Bremsweg mit der Einsteinschen Energie-Masse-Äquivalenzformel erklärst, aber das kanns nicht sein. Aber zu deinen 19,2 m/s²:

Bremsweg s=v²/2a gesucht ist a (Beschleunigung oder eben Verzögerung) bei v=15 m/s s=10 m
also --> a=v²/2s=225/20=11,25 m/s²

Lorbas


#21

Beitrag von Lorbas » 21.04.2003 16:44

also leude versucht das doch einfach mal selber. 50 kmh 2 wasserflaschen aufstellen bei denen man zu bremsen anfängt. und da wo das mopped steht nachmessen.
unter 9 meter sollte jeder kommen

mruniversum


#22

Beitrag von mruniversum » 21.04.2003 16:55

nabend,
ich wollte eigentlich ein neues thema aufmachen, aber ich denke es passt hier auch rein.

mir ist es heute schon das zweite mal passiert, dass bei einer starken bremsung mit dem vorderrad der reifen blockiert und quitscht, und das obwohl ich grade mal 60kg auf die waage bringe... :?
(das starke bremsen war beabsichtigt)
die geschwindigkeit war um die 30-50 km/h.

warum geht die kiste hinten nicht hoch? (ist mir bis jetzt einmal passiert, da musste ich aber voll in die eisen)
kann doch nicht sein dass der reifen blockiert anstatt dass das hinterrad hochgeht...

Pinky


#23

Beitrag von Pinky » 21.04.2003 18:19

warum geht die kiste hinten nicht hoch? (ist mir bis jetzt einmal passiert, da musste ich aber voll in die eisen)
kann doch nicht sein dass der reifen blockiert anstatt dass das hinterrad hochgeht...
doch das kann sein...

ein stoppie ist ein zwischending zwischen einer "lehrbuchbremsung" und deinem blockierenden vorderrad. bei der lehrbuchbremsung wird der bremsdruck so erhöht das das vorderrad nicht blockiert und du trotzdem eine maximale bremswirkung erzielst - schaff ich nicht (denke ich :wink: )... beim stoppie wird dieser bremsdruck schneller aufgebaut, aber noch nicht zu schnell - d.h. das vorderrad blockiert noch nicht und die kiste geht hinten hoch... beim blockierenden vorderrad reisst du zu schnell zu stark an der bremse -> folge: du liegst (evtl.) auf der schn... :wink: 8)


mfg

mruniversum


#24

Beitrag von mruniversum » 21.04.2003 18:23

naja....so feste war das gar nicht...
ich fahr am besten nochmal auf den nächsten parkplatz und über noch etwas...

Pinky


#25

Beitrag von Pinky » 21.04.2003 18:26

wichtig ist auch das zu schnell - der reifen hatte noch nicht genug zeit ausreichend "druck" zur fahrbahn herzustellen...

Benutzeravatar
[W2k]Shadow
SV-Rider
Beiträge: 1141
Registriert: 15.04.2002 21:44
Wohnort: Gifhorn
Kontaktdaten:

SVrider:

#26

Beitrag von [W2k]Shadow » 21.04.2003 19:02

is es nicht auch so, das es meist eher zum blockieren des rades kommt als zum Stoppie?

Ich glaube mal gehört zu haben, das man für ne Stopie eh weniger Luftdruck fahren muss als vorgegben.

kann mich aber aucgh irren.
=========
[W2k]Shadow
=========

Pinky


#27

Beitrag von Pinky » 21.04.2003 19:13

weiss ich nicht - ich weiss nur das ich diesen dummen stoppie nicht hinkrieg egla was ich mache

theorie ist ja schön und gut - mein arsch geht trotzdem nicht hoch :? find ich inzwischen aber auch äusserst egal :wink:

Benutzeravatar
[W2k]Shadow
SV-Rider
Beiträge: 1141
Registriert: 15.04.2002 21:44
Wohnort: Gifhorn
Kontaktdaten:

SVrider:

#28

Beitrag von [W2k]Shadow » 21.04.2003 19:15

is es auch du sollst schließlich bremsen, wenn was vor die passiert ist, udn keine how abliefern :) ;) :D :lol:
=========
[W2k]Shadow
=========

Pinky


#29

Beitrag von Pinky » 21.04.2003 19:19

genau...

und vielleicht ist das ja nur ein zeichen das ich nah an der "richtigen" bremsung bin - es blockiert nix und stoppie is auch nich - und trotzdem steht die fuhre rechtzeitig :wink: :lol: 8) *malselbstlobundschulterklopf

SVS-Kyb


#30

Beitrag von SVS-Kyb » 21.04.2003 19:53

Lorbas hat geschrieben:also leude versucht das doch einfach mal selber. 50 kmh 2 wasserflaschen aufstellen bei denen man zu bremsen anfängt. und da wo das mopped steht nachmessen.
unter 9 meter sollte jeder kommen
Ich bezweifel, daß das wirklich klappt. Sehr gute durchschnittliche Verzögerungen liegen bei 10 bis 11 m/s². Und diese Werte werden bei Vollbremsungen an der Haftgrenze von 100 km/h herunter erreicht. Besonders am Anfang der Bremsung liegen die Werte um die 9 m/s², um sich erst ab Mitte der Bremsung dann an das Maximum von ca. 12 m/s² zu nähern. Und genau in diesem Anfangsbereich bewegt sich meiner Meinung nach eine Bremsung runter von 50 km/h auf 0. Also ist imho ein Bremsweg von unter 10 Metern unrealistisch bzw. nicht ganz korrekt ermittelt.

Antworten