Welche Gabelfeder für die SV 650
Welche Gabelfeder für die SV 650
Hallo,
ich habe mir vor ca 4 Wochen eine gebrauchte SV 650 N
gekauft und finde das Motorrad super, bis auf die komische Gabel.
Wenn ich etwas zügiger über irgendwelche Huppel fahre schlägt die gabel durch,glaube ich.
Jetzt meine Frage:
Welche Gabelfedern sind da zu empfehlen?
WP, Wirth, Wilbers, Technoflex?
Hat jemand schon Erfahrungen mit den günstigeren
Federn von Polo gemacht?
Nico
ich habe mir vor ca 4 Wochen eine gebrauchte SV 650 N
gekauft und finde das Motorrad super, bis auf die komische Gabel.
Wenn ich etwas zügiger über irgendwelche Huppel fahre schlägt die gabel durch,glaube ich.
Jetzt meine Frage:
Welche Gabelfedern sind da zu empfehlen?
WP, Wirth, Wilbers, Technoflex?
Hat jemand schon Erfahrungen mit den günstigeren
Federn von Polo gemacht?
Nico
Willst du liber etwas mehr Komfort und trotzdem ne härtere Feder, dann kauf das progressive Zeug von Wilbers (oder HiQ von Polo - ist das Selbe).
Willst du Rennstreckenmäßige Performance dann hol dir lineare Federn von Öhlins.
Ich bin beides schon gefahren (Öhlins hab ich, Wilbers meine Freundin). In Alltagsbetrieb sind die Wilbersfedern deutlich angenehmer, da progressiv gewickelt. Dafür sind die Öhlins deutlich straffer und federn linear ein - man hat ein direkteres Gefühl für's Vorderrad.
Willst du Rennstreckenmäßige Performance dann hol dir lineare Federn von Öhlins.
Ich bin beides schon gefahren (Öhlins hab ich, Wilbers meine Freundin). In Alltagsbetrieb sind die Wilbersfedern deutlich angenehmer, da progressiv gewickelt. Dafür sind die Öhlins deutlich straffer und federn linear ein - man hat ein direkteres Gefühl für's Vorderrad.
Re: Welche Gabelfeder für die SV 650
Das ist bestimmt nur das übliche undefinierbare Geräusch, daß schon seit der Erfindung der SV diskutiert wirdNH-SV6 hat geschrieben:Wenn ich etwas zügiger über irgendwelche Huppel fahre schlägt die gabel durch

Durchschlagen tut sie beim Fahren über Bodenwellen nicht.
Soll heißen, wundere dich nicht wenn das Geräusch nach Gabelfederwechsel immer noch da ist.
Andere Federn sind natürlich immer zu empfehlen

- SVblue
- SV-Rider
- Beiträge: 1409
- Registriert: 16.04.2002 21:42
- Wohnort: Triptis
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Die HiQ von Polo sind, wie Bombwurzel bereits erwähnte, progressive Federn von Wilbers (laut beiliegendem TÜV-Gutachten), allerdings billiger
. In Verbindung mit dem GSX-R Federbein wird aus der SV eine absolute Spaßmaschine (sofern sie es nicht sowieso schon ist).
Ich kann die Hi-Q nur empfehlen (habe aber außer den orig. noch keine anderen getestet)!

Ich kann die Hi-Q nur empfehlen (habe aber außer den orig. noch keine anderen getestet)!
So denn...
MfG Stefan
---------
Chronik:
Simson Schwalbe und S51, Suzuki SV650S, Honda CB400, Suzuki GSF600, Suzuki DR350S, Triumph Speed Triple 1050, Suzuki DR350S, Suzuki DR350S
MfG Stefan
---------
Chronik:
Simson Schwalbe und S51, Suzuki SV650S, Honda CB400, Suzuki GSF600, Suzuki DR350S, Triumph Speed Triple 1050, Suzuki DR350S, Suzuki DR350S
"Klong"
@ svs-Blitz,
bei dem komischen Geräusch dürfte sich es vermutlich um das "Klong" handeln. IMHO ist das doch auf die Befestigung der Bremsscheibe am selbigen Träger zurückzuführen, wenn ich nicht irre.
Braucht nicht zur Beunruhigung führen.
Meine SVS macht jetzt nicht nur "Klong", sondern auch schön "Boller Boller"
Greets URBI, dessenSVSjetztwiederzweiJahreTÜVhat
bei dem komischen Geräusch dürfte sich es vermutlich um das "Klong" handeln. IMHO ist das doch auf die Befestigung der Bremsscheibe am selbigen Träger zurückzuführen, wenn ich nicht irre.
Braucht nicht zur Beunruhigung führen.
Meine SVS macht jetzt nicht nur "Klong", sondern auch schön "Boller Boller"

Greets URBI, dessenSVSjetztwiederzweiJahreTÜVhat
Ich würde mir keine progressiven Federn mehr kaufen.
Wenn du >=180 auf der Autobahn bretterst, federt die Maschine vorne aus und du kommst in den weichen Bereich der Feder.
Zusammen mit dem bei den derzeitigen Temperaturen zu dünnen Gabelöl eiert das Ganze dann. Hat noch keiner Silikonöl für die Gabel ausprobiert ( http://www.wacker.com/internet/noc/Prod ... &origin=ST ) ? Das ist wesenlich temperaturstabiler.
Siehe außerdem http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?t=5781
Ralf
Wenn du >=180 auf der Autobahn bretterst, federt die Maschine vorne aus und du kommst in den weichen Bereich der Feder.
Zusammen mit dem bei den derzeitigen Temperaturen zu dünnen Gabelöl eiert das Ganze dann. Hat noch keiner Silikonöl für die Gabel ausprobiert ( http://www.wacker.com/internet/noc/Prod ... &origin=ST ) ? Das ist wesenlich temperaturstabiler.
Siehe außerdem http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?t=5781
Ralf
Daher:rap hat geschrieben:Zusammen mit dem bei den derzeitigen Temperaturen zu dünnen Gabelöl eiert das Ganze dann.
Bei neuen Gabelfedern, das Gabelöl gleich mit tauschen. Die 5 Euro machen's dann auch nicht mehr.
Für "Normalgewichtige" so bis ca. 80Kilo sollte SAE 15 reichen, darüber könnte man fast schon überlegen, ob man zu 20er Öl greift.
Suzuki empfiehlt lediglich 5er Gabelöl


Öl mit einem höheren SAE-Wert ist dickflüssiger und daher temperaturstabiler.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß sich eine progressive Feder auf der Autobahn schlechter fährt. Also mein Moped liegt sehr stabil, und ich bin mit dem Fahrwerk sehr zufrieden (Polo-HQ, 15erÖl, und Gixxer-Bein), deshalb weiß ich nicht, warum ich nochmal 200Euronen ausgeben sollte.rap hat geschrieben:Ich würde mir keine progressiven Federn mehr kaufen.
Wenn du >=180 auf der Autobahn bretterst, federt die Maschine vorne aus und du kommst in den weichen Bereich der Feder.
Bei Geradeausfahrt bestimmt die Federbasis der Gabel in erster Linie nur den Negativfederweg, das Beruhigen des Rades übernimmt die Dämpfung. Wenn die Abstimmung mit 15er Öl nicht passt, gibt es ja noch einige Möglichkeiten mehr...
Als praktisches Beispiel wird dir jeder Gixxer-Bein Fahrer(in) bestätigen können, daß sich die Stabilität trotz weicherer Feder am Federbein, wegen strafferer Dämpfung sehr verbessert hat! Wenn das Geld knapp ist, würde ich auch dazu raten, erst mal nur daß Öl zu wechseln, wie es hier ja schon mehrfach beschrieben wurde.
hoffe ich hab den richtigen thread erwischt:
bin am schwanken zwischen Wirth und Polo/Wilbers.
Interessanterweise bin ich bei L_u_s im Katalog auf einen interessanten Hinweis zu den Wirth-Federn gestossen:
Luftunterstützung fällt weg!
heißt das, man kann oder muß sich die Mühe mit dem millimetergenauen Befüllen sparen oder muß die Distanzhülsen sogar ganz weglassen?

bin am schwanken zwischen Wirth und Polo/Wilbers.
Interessanterweise bin ich bei L_u_s im Katalog auf einen interessanten Hinweis zu den Wirth-Federn gestossen:
Luftunterstützung fällt weg!
heißt das, man kann oder muß sich die Mühe mit dem millimetergenauen Befüllen sparen oder muß die Distanzhülsen sogar ganz weglassen?

Ich hab 15er Öl, ist bei Sommertemperaturen zu dünn.
Man muß also 2mal im Jahr wechseln. Werde mir vielleicht eine Ölablaßschraube reinbohren.
Winter 10er, Sommer 20er. Mit ner einstellbaren Gabel kann man das wohl ausgleichen.
20er hatte ich schon mal drin. Ist im Sommer ideal.
Ich wiege übrigens 70kg.
rap
Man muß also 2mal im Jahr wechseln. Werde mir vielleicht eine Ölablaßschraube reinbohren.
Winter 10er, Sommer 20er. Mit ner einstellbaren Gabel kann man das wohl ausgleichen.
20er hatte ich schon mal drin. Ist im Sommer ideal.
Ich wiege übrigens 70kg.
rap