Wie feucht sind Eure ....


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
TL_fahrer_alex


#16

Beitrag von TL_fahrer_alex » 07.06.2002 21:27

an meine TL ist es so das wenn ich langsamm fahre viel Öl rausgedrückt wird und auf der Rennstrecke fast nix.habe offene K&N und Externe Motorentlüftung über K&N Entlüftungsfilter mit Auffangbehälter.Die SV von meiner Frau ist immer Trocken.

mfG
TL_FAHRER_ALEX 8)

kfliege


Hallo, Ölentlüfter gibbets keim Käfertuner. Sind aber groß!

#17

Beitrag von kfliege » 11.06.2002 8:49

Hallo allesamt mit den öligen Luftfiltern, Ölentlüfterboxen sind ein übliches Zubehör beim Käfertuning, da großvolumige Motoren zu viel Überdruck im Kurbelgehäuse erzeugen. Diese Kästen sind aber meist recht groß, so dass man das Design höchstens in klein nachbauen kann. Meist sind es Blech- oder Alu-Guss-Kästen mit Schlauchanschlüssen, im inneren befindet sind ein schwammähnlicher Schaumstoff um das Öl zu binden. Es muss natürlich eine Möglichkeit geben den Druck abzulassen, deshalb sind die Boxen nicht dicht und haben entweder Distanzscheiben im Deckel oder einen nicht angeschlossenen Anschluss wo der Druck entweichen kann. Ein Beispiellink für einen Käfershop ist hier: http://www.csp-shop.de .
Man klicke auf Motor und dann auf Gehäuseentlüftung!

Alternative: Plastikflasche mit Schlauchanschluss im Deckel, Schwamm reinstecken, Flaschenboden löchern damit der Druck rauskann und die Flasche so anbringen, dass der Deckel nach unden zeigt. So kann sich das Öl sammeln und läuft nicht aus. Ist natürlich nicht erlaibt, der Ölnebel soll nicht in die Umwelt sondern im Motor verbrannt werden.

Es gibt auch Entlüftungsfilter von K&N, werden einfach auf die Entlüftungsschläuche oder die Entlüftungsöffnungne gesteckt.

Gruß Karsten

KuNiRider


#18

Beitrag von KuNiRider » 11.06.2002 15:18

Dieser Ölauffangbehälter ist doch Serie! Schaut mal eure Airbox hinten links an :wink: Nur scheint die Rückführung des Öls nur im Stand zu funktionieren (da wo's hinfliesen soll, ist ja auch Hochdruck :? ) und dass auch nur sehr langsam. Ölkontrolle möglichst erst 1 - 2h nach dem Motorabstellen :!: Und evtl. ist da der Hase begraben, dass es besonders bei Langstreckenfahrern zu Ölverlust kommt, da der Behälter schlicht überläuft :( :?:

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

#19

Beitrag von Peter GE » 11.06.2002 17:04

Hallo Kurt,
eigentlich sehe ich das Problem nicht in der Oelrückführung,
sondern darin, dass überhaupt so viel rausgedrückt wird.

Wenn schon zu viel, und das kann man nur mit einer externen,
zugänglichen und kontrollierbaren, Pulle ermitteln, dann aber ganz raus damit.
Wenn dann festgestellt wird, dass tatsächlich zu viel Oel
"gefördert" wird, dann sollte man das abstellen.

Es ging ursprünglich um die Frage, ob der Oelnebel den Filter zusetzt
und eventuell auch die Vergaser. Folge, schlechte Laufkultur.

Hab, in Verbindung mit BMW, gelesen, dass es sehr sinnvoll sein kann,
den Oelstand nur bis Mitte Schauglas einzustellen.
Bei BMW gibt er wohl ähnliche Schwierigkeiten mit der Motorentlüftung.

@ SV29, wo bleibst Du denn mit Deinen Erkenntnissen ???
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
Anaconda
SV-Rider
Beiträge: 2485
Registriert: 16.04.2002 19:14
Wohnort: Bremen

SVrider:

#20

Beitrag von Anaconda » 12.06.2002 16:18

Hallo,
noch einmal zurück zu Ursprungs Thema. Bin jetzt min. 1000km mit voll, bzw. schon fast zu viel ÖL rum gefahren. Fazit: Airbox ist immer noch Furztrocken und aus dem Öl-Abscheider lief auch nichts raus.

Gruß Peer
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.

Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015

dee
SV-Rider
Beiträge: 981
Registriert: 15.05.2002 15:59
Wohnort: Wartberg/Aist


#21

Beitrag von dee » 12.06.2002 19:46

mir ist nach dem 1000er und 6000er ölwechsel aufgefallen, dass es auf den ersten 100km etwa beim stehenbleiben immer nach öl riecht (kreuzung anbremsen und stehenbleiben etwa) - und zwar nicht nach verbrannten öl oder so, sondern der typische frischölgeruch.

hat jedesmal bald wieder aufgehört (riecht auch nicht nach gebrauchtem öl übrigens)

lufi war übrigens beim 6000er schon bräunlich (jetzt bei 11000 auch schon wieder)

Tigermaus


#22

Beitrag von Tigermaus » 22.06.2002 15:49

... tschuldigt schonmal die warscheinlich für Euch saublöde Frage, aber wo sitzt diese Airbox und für was ist die???
Gibt´s das Ding bei beiden (650 und 650S)???

Bin leider noch nicht so technisch bewandert und möchte gern eine von vielen Wissenlücken schließen... :wink:

Tigermaus

KuNiRider


#23

Beitrag von KuNiRider » 22.06.2002 16:10

Hallo Mausi :)

löse die zwei Schrauben vorne beim Lenkkopf, die deinen Tank heben, klappe ihn hoch und da ist er. Dieser rundliche schwarze Kasten. oben die viereckig Platte mit Loch ist der Luftfilter. Das Ganze filtert die und beruhigt die Ansaugluft und dämpft das Ansauggeräusch.

P.S: Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten :wink:

Tigermaus


#24

Beitrag von Tigermaus » 22.06.2002 16:17

Cool - dann schnapp ich mal mein Werkzeugkoffer und fang an zu schrauben... :D

Mal gucken ob er bei mir trocken ist....

sv wolf


#25

Beitrag von sv wolf » 22.06.2002 18:38

Liebe Tigermaus!

Nicht böse sein, aber beim Stand Deines technischen Wissens (nach den Fragen nach) wäre es wohl angebracht das Fahrerhandbuch welches mit der SV übergeben wird von A-Z zu lesen bevor Du zu schrauben beginnst :!:

Wie gesagt, ist absulut nicht böse gemeint
Grüße
SV Wolf 8)

Benutzeravatar
Anaconda
SV-Rider
Beiträge: 2485
Registriert: 16.04.2002 19:14
Wohnort: Bremen

SVrider:

#26

Beitrag von Anaconda » 23.06.2002 16:20

Hallo,
das mit dem Handbuch hast du hoffentlich getan. Sonst funtzt das nämlich nicht, bzw nicht ohne die Fahrersitzbank abzubauen.

Gruß Peer
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.

Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015

Martin650


#27

Beitrag von Martin650 » 23.06.2002 18:05

SV Wolf hat geschrieben:...wäre es wohl angebracht das Fahrerhandbuch welches mit der SV übergeben wird von A-Z zu lesen bevor Du zu schrauben beginnst...
Der deutsche Teil reicht.
Und die feuchte (oder nicht) Stelle siehst du erst wenn du auch den Luftfilter rausnimmst. Löse dazu die 4 Schrauben auf der Airbox und nimm den Luftfilter raus. Achte beim Einsetzen danach auf die kleine Pfeilmarkierung auf dem LuFi und der Airbox, sie müssen aufeinander zeigen.

Tigermaus


#28

Beitrag von Tigermaus » 24.06.2002 7:24

Alles schon geshehen... Luftfilter hatte ich schonmal rausgeschraubt, ich kannte den Begriff "Airbox" nur nicht!!! :wink:

Trotzdem danke für Eure Hinweise!!!!

Tigermaus

P.S.: Den deutschen Teil des Handbuches hab ich auch schon durch, bin gerade beim französischen Teil!!! :D

Benutzeravatar
SV29
Techpro
Beiträge: 1103
Registriert: 17.04.2002 10:58
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

SVrider:

#29

Beitrag von SV29 » 24.06.2002 14:03

So, ich bin nach der letzten Inspektion (Ölwechsel, LUft-Filterwechsel, Zündkerzen und Umleitung der Kurbelgehäuseentlüftung) ca 3000 km relativ problemlos gefahren. Die Kist hatte Druck wie eine Neue, und das auch noch bei 2900 m über Null. D.h. der Unterschied war ziemlich gering.

Ich denke, daß meine Maschine etwas Probleme mit der Temperatur hat. Und das schon von Anfang an. Je nach Betriebstemperatur gelangt relativ viel Öl in die Äirbox und verschmutzt dabei häufig auch den Luftfilter.
-----------------

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

#30

Beitrag von Peter GE » 24.06.2002 16:28

SV 29, ich danke Dir
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

Antworten