krümmer


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Sky~D!ver


krümmer

#1

Beitrag von Sky~D!ver » 17.03.2006 18:47

servus leute!
kurze frage zum krümmer, ist der durch und durch aus edelstahl?
wenn ja dann kann ich ihn ja ohne bedenken mit ein wenig schleifpapier wieder auf vordermann bringen oder?

mfg und danke schonmal

sky 8)

püpsi


#2

Beitrag von püpsi » 17.03.2006 18:54

glaub dann rostet er.......
ich hab meinen mit neverdull wieder zum glänzen gebracht

war zwar viel arbeit, aber so wirds richtig schön :wink:

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#3

Beitrag von svbomber » 17.03.2006 19:09

püpsi hat geschrieben:glaub dann rostet er.......
Edelstahl kann nicht rosten. Wenn dort etwas rostet, dann höchtens der durch eine Stahlbürste o.ä. aufgebrachte Kohlenstoff (Flugrost).

Schleifpapier würde ich dennoch nicht nehmen. Die Polierarbeit (Kratzer entfernen) ist aufweniger, als wenn du nur Edelstahlpolitur verwendest. Bleiben bei Schleifpapier Riefen zurück, wirst du diese Prozedur häufiger durchführen müssen.

Schau dich mal im INet nach einem Metallsanierer (Politur) um.

Benutzeravatar
nille
SV-Rider
Beiträge: 3121
Registriert: 23.11.2005 21:14
Wohnort: Steiermark - Österreich
Kontaktdaten:

SVrider:

#4

Beitrag von nille » 17.03.2006 19:34

svbomber hat geschrieben:...Edelstahl kann nicht rosten. Wenn dort etwas rostet, dann höchtens der durch eine Stahlbürste o.ä. aufgebrachte Kohlenstoff (Flugrost).
Wenn Du mit Edelstahl V2A meinst, kann das sehr wohl rosten bzw. korrodieren!
Gruß Nils

Benutzeravatar
nille
SV-Rider
Beiträge: 3121
Registriert: 23.11.2005 21:14
Wohnort: Steiermark - Österreich
Kontaktdaten:

SVrider:

#5

Beitrag von nille » 17.03.2006 19:59

Das, was nicht (rostet) korrodiert, ist V4A!
..aber daraus wird der Krümmer nicht sein :roll:
Zuletzt geändert von nille am 17.03.2006 20:22, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Nils

Martin650


#6

Beitrag von Martin650 » 17.03.2006 20:05

nille hat geschrieben:
svbomber hat geschrieben:...Edelstahl kann nicht rosten. Wenn dort etwas rostet, dann höchtens der durch eine Stahlbürste o.ä. aufgebrachte Kohlenstoff (Flugrost).
Wenn Du mit Edelstahl V2A meinst, kann das sehr wohl rosten bzw. korrodieren!
Eigentlich gehört hier der böse Smilie hin, aber ich lass es mal.
Rosten kann ein Rostfreier Stahl nicht, das sagt schon die Bezeichnung. "Rosten = Reaktion mit Sauerstoff" also liegst du völlig falsch. Das berühmte V2A ist nur empfindlich gegen verschiedene Säuren, alles Andere kann ihm nichts anhaben, das nennt man dann Korrosion.


Zum Krümmer:
Wenn man 1000er oder 2000er Schleifleinwand nimmt und damit den Krümmer nass abschleift gibts keine Riefen, der Gilb geht weg und mit etwas nachpolieren (Politurpaste) glänzt er wieder.

Benutzeravatar
nille
SV-Rider
Beiträge: 3121
Registriert: 23.11.2005 21:14
Wohnort: Steiermark - Österreich
Kontaktdaten:

SVrider:

#7

Beitrag von nille » 17.03.2006 20:26

Das V2A nicht mit Sauerstoff reagiert ist mir schon klar, darum hab ich ja auch von Korrosion gesprochen, aber das hast Du wohl im Eifer des Gefechtes überlesen :wink:
Gruß Nils

Martin650


#8

Beitrag von Martin650 » 17.03.2006 20:37

Du hast deine Antwort nachbearbeitet, die erste Version auf die ich reagiert habe ist in meiner Antwort zitiert. Also ehrlich bleiben :wink:

Hale


#9

Beitrag von Hale » 17.03.2006 20:48

Hi Sky Diver,

nimm einfach ein Stück altes Bettlaken, schneide das in Streifen, tränke es mit etwas Alu Magic... wickel es um den Krümmer und poliere damit die Flecken weg.
Sieht danach aus wie aus dem Laden...und verkratzt nicht.

http://www.louis.de/?topic=artnr_gr&artnr_gr=10004031

Gruss, Hale

Benutzeravatar
nille
SV-Rider
Beiträge: 3121
Registriert: 23.11.2005 21:14
Wohnort: Steiermark - Österreich
Kontaktdaten:

SVrider:

#10

Beitrag von nille » 17.03.2006 22:03

Martin650 hat geschrieben:Du hast deine Antwort nachbearbeitet, die erste Version auf die ich reagiert habe ist in meiner Antwort zitiert. Also ehrlich bleiben :wink:
Ich bin ehrlich!
Im Prinzip ist Rosten und Korrodieren für den Laien das gleiche.
Darum hab ich diese Ausdrücke in meinem Beitrag
auch nicht differenziert. Wenn man es natürlich genau nimmt,
ist die Reaktion mit Sauerstoff als "Rosten" und die Reaktion mit Säuren,
Salzen etc. als "Korrosion" definiert.

Somit muss dem "Einspruch" von Martin ganz klar stattgegeben werden :wink:
Gruß Nils

Ugly


#11

Beitrag von Ugly » 18.03.2006 10:29

@ svbomber Edelstahl kann nicht rosten. Wenn dort etwas rostet, dann höchtens der durch eine Stahlbürste o.ä. aufgebrachte Kohlenstoff (Flugrost).


Die Bezeichnung Edelstahl sagt nichts über die Qualität oder das Verhalten gegenüber Korrosion eines Werkstoffes aus

Wikipedia: Edelstahl (nach DIN EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle, deren Schwefel-und Phosphorgehalt (sog. Eisenbegleiter) 0,035 % nicht übersteigt. Häufig sind danach weitere Wärmebehandlungen (z. B. Vergüten) vorgesehen.

Die alleinige Begriffsdefinition, ein Edelstahl sei ein „chemisch besonders reiner“ oder „nicht rostender“ Stahl ist ungenau bzw. falsch. Ein Edelstahl muss nicht zwangsläufig den Anforderungen eines nicht rostenden Stahls entsprechen. Trotzdem werden im Alltag häufig nur Niro-Stähle als Edelstähle bezeichnet. Ebenso muss ein rostfreier Stahl nicht unbedingt auch ein Edelstahl sein. 8)

Zu den Edelstählen zählen zum Beispiel hochreine Stähle, bei denen durch einen besonderen Herstellungsprozess Bestandteile wie Aluminium und Silizium aus der Schmelze ausgeschieden werden, oder zum Beispiel auch hochlegierte Werkzeugstähle, die für eine spätere Wärmebehandlung vorgesehen sind.

Und glaub mir ich bin Maschienbauer. Ich kann dir einen Edelstahl bestellen, der rostet dir in den Fingern weg. Aber der Schwefelgehalt stimmt :wink:
Und für die Korrosion ist nur der Cr-Gehalt zuständig < 13%

Also an die ganzen selbst ernannten Experten, ist nicht böse gemeint. Nicht das meine Beiträge noch gelöscht werden :roll:

http://www.skaxel.net/skaxel/pinguinflash.html

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15367
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#12

Beitrag von Dieter » 18.03.2006 11:24

Mein Tipp: Stahlfix aus der Küche!!

Hab ich immer gemacht bis ich ihn verchromen lassen hab!

Gruß Dieter

Konne


#13

Beitrag von Konne » 18.03.2006 13:27

polierset für die bohrmaschine mit wax gibbet in jedem baumarkt :idea:
danach lässt er sich leichter reinigen :roll:

Ugly


#14

Beitrag von Ugly » 18.03.2006 16:40

Oder Elsterglanz das geht auch ganz toll!

Bluebird


#15

Beitrag von Bluebird » 18.03.2006 21:30

nille hat geschrieben:
Martin650 hat geschrieben:Du hast deine Antwort nachbearbeitet, die erste Version auf die ich reagiert habe ist in meiner Antwort zitiert. Also ehrlich bleiben :wink:
Ich bin ehrlich!
Im Prinzip ist Rosten und Korrodieren für den Laien das gleiche.
Darum hab ich diese Ausdrücke in meinem Beitrag
auch nicht differenziert. Wenn man es natürlich genau nimmt,
ist die Reaktion mit Sauerstoff als "Rosten" und die Reaktion mit Säuren,
Salzen etc. als "Korrosion" definiert.

Somit muss dem "Einspruch" von Martin ganz klar stattgegeben werden :wink:
ja, jetzt geht ihr mal schön heulen und gut ist...

bei meinem mopped rostet nichts im bereich des krümmers (vorne wie hinten), aber unten, wo beie krümmer zusammen kommen, da rostet schon gut, aber halt nur an den schweißnähten. ist schon scheiße. bin am überlegen was ich dagegen mache, vermutlich verchromen, oder ich lass mir ne neue krümmeranlage schweißen

Antworten