Wo ist meine Kupplungsflüssigkeit hin?


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#16

Beitrag von svbomber » 04.04.2006 17:44

Walle hat geschrieben:Zur Info: nur die Gummimanschette nachrüsten geht bei der 03 N anscheinend nicht - bekommt man anscheinend nicht rein.
Welche? Innen oder Außen?
Die Gummimanschette (Außen) sollte dort schon verbaut sein, weil es keine SV1000 N K3 gibt. Die sind bereits alle Modelljahr 04 (mit Mischverbau) ausgeliefert worden.
Teilenummern sind zudem identisch: 23160-06G01

Walle


#17

Beitrag von Walle » 05.04.2006 23:08

Meine das Gummi Teil innen, da wo die Druckstange anliegt.

Gruß Walle

Benutzeravatar
Bednix
SV-Rider
Beiträge: 2388
Registriert: 18.06.2004 12:41
Wohnort: wien

SVrider:

#18

Beitrag von Bednix » 05.04.2006 23:22

hi leute,

muss jetzt auch mal was dazu fragen:

ich hab mir jetzt eine 1000'er N k3 gekauft, welche ja eigentlich der k4 entspricht...wenn die geschichte auf der homepage stimmt.
bin ich auch von diesem problem betroffen?
hab ich das richtig verstanden, dass es unten beim getriebe dort irgendwo undicht ist, und dort die kupplungsflüssigkeit ausrinnt?
hab mir dann mal das mit der kulanz druchgelesen...scheint ja kein problem zu sein.

frage leute: soll ich mein bike gleich mal checken lassen auf dichtheit, und eventuell gleich mal bei suzuki fragen was wir da machen...oder ist das eh egal...da ja praktisch k4?

sorry, bin halt noch ein 1000'er newbee und hab noch nicht so ganz den überblick!

besten dank und grüße,

philipp
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?

SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!

Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!

Benutzeravatar
Seether
SV-Rider
Beiträge: 1892
Registriert: 22.12.2004 0:24
Wohnort: Kitzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

#19

Beitrag von Seether » 05.04.2006 23:29

Bednix hat geschrieben:hi leute,

muss jetzt auch mal was dazu fragen:

ich hab mir jetzt eine 1000'er N k3 gekauft, welche ja eigentlich der k4 entspricht...wenn die geschichte auf der homepage stimmt.
bin ich auch von diesem problem betroffen?
hab ich das richtig verstanden, dass es unten beim getriebe dort irgendwo undicht ist, und dort die kupplungsflüssigkeit ausrinnt?
hab mir dann mal das mit der kulanz druchgelesen...scheint ja kein problem zu sein.

frage leute: soll ich mein bike gleich mal checken lassen auf dichtheit, und eventuell gleich mal bei suzuki fragen was wir da machen...oder ist das eh egal...da ja praktisch k4?

sorry, bin halt noch ein 1000'er newbee und hab noch nicht so ganz den überblick!

besten dank und grüße,

philipp
Vergiss einfach alles was mit K3 zu tun hat, ok :?: :!: :?:
Ride like devil....feel like god - Bad Boy 4 life

Walle


#20

Beitrag von Walle » 05.04.2006 23:55

Bednix hat geschrieben:hi leute,

muss jetzt auch mal was dazu fragen:

ich hab mir jetzt eine 1000'er N k3 gekauft, welche ja eigentlich der k4 entspricht...wenn die geschichte auf der homepage stimmt.
bin ich auch von diesem problem betroffen?
hab ich das richtig verstanden, dass es unten beim getriebe dort irgendwo undicht ist, und dort die kupplungsflüssigkeit ausrinnt?
hab mir dann mal das mit der kulanz druchgelesen...scheint ja kein problem zu sein.

frage leute: soll ich mein bike gleich mal checken lassen auf dichtheit, und eventuell gleich mal bei suzuki fragen was wir da machen...oder ist das eh egal...da ja praktisch k4?

sorry, bin halt noch ein 1000'er newbee und hab noch nicht so ganz den überblick!

besten dank und grüße,

philipp
Hi Philipp,

der Ölaustritt der Brems/Kupplungsflüssigkeit erfolgt am Nehmerzylinder, also an dem Teil welches auf der Ritzelabdeckung montiert ist, dort wird die Abdichtung des Kolbens, durch die, in diesem Bereich heftige Verschmutzung beschädigt - regelmäßige Kontrolle des Flüsssigkeitstandes im Ausgleichsbehälter ist angebracht, bzw. ich habe bei der letzten Fahrt in 05 gegen Ende leichtes Kupplungsrupfen bemerkt, mir dabei aber eigentlich nichts gedacht - über den Winter dann eben " siehe oben ".

Wenn Du nen vernünftigen Händler hast, und den auf Kupplungsprobleme hinweist, verbunden mit der Kenntnis der Schwachstelle - sollte der eigentlich, evtl. mit dem Hinweis auf eine längere Tour :wink:, von sich aus den Austausch vorschlagen - man möchte ja nicht unterwegs liegenbleiben 8) :wink:

Gruß Walle

Gruß Walle

Benutzeravatar
Bednix
SV-Rider
Beiträge: 2388
Registriert: 18.06.2004 12:41
Wohnort: wien

SVrider:

#21

Beitrag von Bednix » 06.04.2006 7:36

hi,

danke für die antworten.
jetzt noch eine wahrscheinlich sehr dumme frage aber muss halt sein:
was benutzen wir eigentlich als kupplungsflüssigkeit? bremsflüssigkeit, kann das sein? hab nämlich irgendwas von DOT 4 gelesen.

@seether:

mach mir halt nur gedanke. immerhin scheint es auch bei jemanden vorgekommen zu sein, der auch eine K3 aber eigentlich K4 fährst. hattest du nie probs mit der kupplung?

beste grüße,

philipp
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?

SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!

Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#22

Beitrag von svbomber » 06.04.2006 8:00

>Kupplungsflüssigkeit
Ja, normale Bremsflüssigkeit DOT4

Ansonsten solltest du anhand der Knowledgebaseartikel eigentlich selber deinen Ausrückzylinder kontrollieren können.
Nachrüstung Kupplungsnehmermanschette SV1000 K3
Undichtigkeiten Kupplungsausrückzylinder
Walle hat geschrieben:Meine das Gummi Teil innen, da wo die Druckstange anliegt.
:mmh:
Ich nehme an, du meinst die äußere Gummimanschette.
Bild

Walle


#23

Beitrag von Walle » 06.04.2006 9:48

Genau die , Bomber

Gruß Walle

Benutzeravatar
Seether
SV-Rider
Beiträge: 1892
Registriert: 22.12.2004 0:24
Wohnort: Kitzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

#24

Beitrag von Seether » 06.04.2006 21:15

Bednix hat geschrieben:
@seether:

mach mir halt nur gedanke. immerhin scheint es auch bei jemanden vorgekommen zu sein, der auch eine K3 aber eigentlich K4 fährst. hattest du nie probs mit der kupplung?

beste grüße,

philipp
Bisher hat ich noch keine Probleme, aber was nicht ist, kann ja noch werden! Scheint ja wirklich ein Schwachpunkt zu sein, auch bei der N..., obwohl die ja die "Staubschutzmanschette" verbaut hat... :evil: :roll:

Vielleicht sollte ich mal mehr kuppeln beim Schalten, damit der Schaden, wenn er denn unvermeidlich ist noch während der Garantiezeit auftritt... :lol: :twisted:
Ride like devil....feel like god - Bad Boy 4 life

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#25

Beitrag von svbomber » 06.04.2006 21:27

Seether hat geschrieben:Bisher hat ich noch keine Probleme, aber was nicht ist, kann ja noch werden! Scheint ja wirklich ein Schwachpunkt zu sein, auch bei der N..., obwohl die ja die "Staubschutzmanschette" verbaut hat... :evil: :roll:
Kilometerstand Ownerliste aktuell? 15450 KM

Da hatte ich auch noch keine Probleme :)

DER.s.m.a.r.t.y


auch fällig

#26

Beitrag von DER.s.m.a.r.t.y » 24.04.2006 15:57

Na, meine hats jetzt auch erwischt, ne K4, EZ 03.05. und aktuell 10665KM auf der Uhr.
Am WE war nach ner Tour der kleine Pott plötzlich leer, hab dann nachgefüllt, und heute ist auch schon wieder die Hälfte futsch.

War dann gleich beim Händler heut, und der hat ohne nachzusehen nen neuen Nehmerzylinder bestellt, incl aller Dichtungen und machts am Mittwoch auf Garantie.

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#27

Beitrag von svbomber » 24.04.2006 18:11

Bei dem Erstzulassungsdatum ist Garantie ja auch keine Frage ...

DER.s.m.a.r.t.y


#28

Beitrag von DER.s.m.a.r.t.y » 27.04.2006 10:08

Ne, da wär ich auch böse geworden, wenn der gemuckt hätte.
Nichts desto trotz ärgert es mich, das sowas nach knapp 11tkm schon vorkommt.

Aber mal ne andere Frage:
Wohin genau verschwindet die Bremsflüssigkeit?
So wie es aussah doch wahrscheinlich im Motor, oder?
Gibt es da irgendwelche Probleme, wenn sich die DOT 4 mit dem Öl vermengt? Greift das Zeug die Dichtungen und Simmerringe an?
Oder kann man davon ausgehen, das nix passiert, und das Zeug einfach mit verbrennt?

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#29

Beitrag von svbomber » 27.04.2006 22:04

DER.s.m.a.r.t.y hat geschrieben:Wohin genau verschwindet die Bremsflüssigkeit?
So wie es aussah doch wahrscheinlich im Motor, oder?
Nein, maximal in den Ritzelkasten. Eher aber nach unten weg (Bereich zwischen Generatordeckel und Seitenständer)
DER.s.m.a.r.t.y hat geschrieben:Gibt es da irgendwelche Probleme, wenn sich die DOT 4 mit dem Öl vermengt? Greift das Zeug die Dichtungen und Simmerringe an?
Bremsflüssigkeit ist ätzend. Fett oder Ölrückstände werden zersetzt.
DER.s.m.a.r.t.y hat geschrieben:Oder kann man davon ausgehen, das nix passiert, und das Zeug einfach mit verbrennt?
Verbrennen wird dort nix. Dazu sind die Temperaturen in dem Bereich zu gering. Eher verdunsten.

SVDieter


#30

Beitrag von SVDieter » 29.04.2006 16:45

Hab heute meinen Zylinder auch ab gehabt, er sah sauber aus , kaum verdreckt. Trotzdem suppte es auch schon unten raus, ich hatte also auch die Pfütze unten drin wie auf den Bildern vom Bomber zu sehen :evil:. Also werd ich mir wohl in kürze auch einen neuen Zylinder zulegen müssen.

Tschö, Dieter

Antworten