Griffpunkt der Kupplung?
Griffpunkt der Kupplung?
Hallo,
der Griffpunkt der Kupplung am meinem Mopped ist ganz am ende des Hebelwegs und die 'Schleifzone' ist auch sehr kurz... Zwar hab Ich mich daran gewöhnt, aber da Ich auch andere Moppeds fahre ist das in zwischen nicht so angenehm. Bei der FJR1300 meines Bruders z.B. ist der Griffpunkt ganz am Anfang des Hebelwegs.
Ist das möglicherweise ein Zeichen dafür das die Kupplungslammelen am ende sind? Oder ist das einfach so bei der SV?
Könnte Mann da irgendwas einstellen?
Wie ist der Griffpunkt bei anderen SV1K's?
D.
der Griffpunkt der Kupplung am meinem Mopped ist ganz am ende des Hebelwegs und die 'Schleifzone' ist auch sehr kurz... Zwar hab Ich mich daran gewöhnt, aber da Ich auch andere Moppeds fahre ist das in zwischen nicht so angenehm. Bei der FJR1300 meines Bruders z.B. ist der Griffpunkt ganz am Anfang des Hebelwegs.
Ist das möglicherweise ein Zeichen dafür das die Kupplungslammelen am ende sind? Oder ist das einfach so bei der SV?
Könnte Mann da irgendwas einstellen?
Wie ist der Griffpunkt bei anderen SV1K's?
D.
Dann würde ich es aber schleunigst korrekt einstellen und zwar unten am Mechanismus, nicht einfach nur das Kupplungsseil verstellen.HappyOwner hat geschrieben:...meinte damit dass meine Knubbelkupplung auch so wenig Spiel hat
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
Re: Griffpunkt der Kupplung?
gibt es denn eine lösung den kupplungspunkt bei der 1000er näher zum hebel zu bringen? (ja die verstellung ist schon am ende) 

Re: Griffpunkt der Kupplung?
Ja, gibt es.Dr. Zoidberg hat geschrieben:gibt es denn eine lösung den kupplungspunkt bei der 1000er näher zum hebel zu bringen? (ja die verstellung ist schon am ende)
Den Nocken ausbauen und an der kleinsten Stelle noch etwas abfeilen.
Aber nur so viel, dass die Kupplung noch richtig trennen kann !
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
etwas OT weil nur 650er betreffend…
Nö.HappyOwner hat geschrieben:@Babalu: verstellt man unten nicht auch nur den/die Bowdenzug(länge)???
@leschede: bei mir ist der Schleifpunkt maximal vorne aber die Kupplung fühlt sich manchmal so an als wenn nicht getrennt
Man stellt auch den Betrag des Weges der Kupplungsdruckstange ein.
Weiss ich da auch Knubbulus Maximus (TL1000S) eine Seilzugkupplung mit Schnecke hat.
Tue nach WHB, nach MachMichSchlau dieses Forums oder der FAQ vom TL1000.de dann passt das.
Zum Verständnis: Schnecken-Hebel und K.-Zug müssen in der Mitte des wirksamen K.-Handhebel-Weges einen Winkel 90° bilden
d.h. der Schnecken-Hebel macht beim Kuppeln eine symmetrische Bewegung um die 90°.
Dann ergibt der vorgegebene Weg des K.-Handhebels einen maximalen Weg der K.-Druckstange.
So sollte die Kupplung bestens dosierbar sein. Bei grober Abweichung von den 90° wird es an der Kupplung an einem Ende eng,
meist wird sie dann am K.-Handhebelso eingestellt dass sie voll schliesst aber nicht richtig trennt.
Am Handhebel soll aber nur Lage des Trennpunktes an die Handgrösse angepasst werden.