Gibt es leichtere Felgen für die Knubbel?


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15475
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#16

Beitrag von Dieter » 11.08.2006 21:29

Hallo Rap,

das mit den Schlauchlosen reifen auf Speichenfelgen geht bei BMW nur weil die die Nippel nicht wie üblich mittig in der Felge haben sondern außen am Felgenkranz. Ein weiterer vorteil ist das die BMW's gerade Speichen verwenden, die sind stabiler. Zum thema Schlauchlos fällt mir noch ein das Honda mal ein Modell (Transalp??) hatte auch mit Schlauchlosen Reifen. Die hatten in der Mitte der Felge zur Nabe hin einen Kanz gelassen wo das abgewinkelte Stück eingehängt wurde und der Teil mit dem Nippel zur Nabe zeigt.
Es hat auch mal versuche gegeben die Löcher der Speichenfelge abzudichten für Schlauchlose Reifen -> keine Chance.

Zur Stabilität kann ich sagen das Speichenräder eine gewisse Elastizität mitbringen und deshalb auch gerade im Crossbereich immer noch das nonplusultra sind! Das ist Konstruktiv bedingt! Bei konventionellen Speichenrädern werden die Speichen auf Zug belastet! Das ist das geheimnis ihrer Stabilität! Alle anderen Formen (egal ob Gussfelgen oder Karrenräder) belasten ihre Speichen auf Druck! Dabei kann es zu ausklinkungen kommen, auf Zug ist bei Dünnen dingen immer besser! Beispiel: Jeder hat mal bei Wetten dass?? gesehen das man ein Auto an einer zusammengerollten Zeitung aufhängen kann, aber drauf stellen geht nicht wegen der knickung!

Mit dem gewicht weiß ich nicht so recht, das gewicht des eigentlichen Felgenkranzes und der Nabe ist ja nahezu identisch, der gewichtsvorteil könnte sein das du statt 3er Gussspeichen 36 oder 40 (die Speichenanzahl ist immer durch 4 Teilbar!) dünnere Stahlspeichen hast... obs das bringt :) empty ?

Geld kannst du sparen indem Du selber einspeichst, ich hab das bei der restauration meiner DKW auch selber gemacht, muß man halt mal die Nerven was zusammen halten und sich konzentrieren. Alles kein Problem, kann ich dir ne Anleitung zu schicken! Hat ca. 1 Stunde gedauert das einspeichen und 2 Stunden das zentrieren (pro Rad)

Gruß Dieter

Stoerenfried


#17

Beitrag von Stoerenfried » 12.08.2006 9:56

Mal so ein theoretischer Einwurf dazu, Dieter: Fahrdynamisch wird die DKW wohl, mit Verlaub :), nicht allzu viel hergemacht haben. Also werden sich dort auch kleine Unwuchten oder sogar Montagefehler kaum oder weniger bemerkbar machen. Bei einer SV sieht das ja schon wieder ganz anders aus. Und ich kann mir schwer vorstellen, dass das Einspeichen eine für einen Ungeübten problemlos und sauber durchführbare Tätigkeit ist. Gerade im Hinblick darauf, dass das Thema hier "Hochleistungsfelgen" ist, erscheint mir der Vorgang ein wenig Hemdsärmelig. Bitte korrigiere mich hier, sollte ich mich irren.

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15475
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#18

Beitrag von Dieter » 12.08.2006 11:26

Hallo,

ich hab die DKW Felgen mit der Messuhr gespannt. Hatte danach 3/10 mm Seiten und 2/10mm Höhenschlag. Zum Vergleich: Yamaha gibt für die SR500 2mm seiten und Höhenschlag an :?
Hab erst hinterher gemerkt das der Seitenschlag auch nur die Schweißstelle der Felge war!

Als der Monteur dann Reifen aufgezogen hat, hat er gefragt ob ich das Rad selbst gespannt hab, auf meine Antwort ist er dann erstmal zum Wuchtbock und hat sich das angesehen. Er meint: Respekt -> saubere Arbeit. Ein kollege wollte damals die Goldenen Felgen seiner Kawa KLE polieren. Auch er hat es ohne Probleme hinbekommen das aus und wieder einspeichen! Wie gesagt ich hab ne gute Anleitung aus der Oldtimer-Praxis, kann ich mal Scannen!

nun wieder zum Thema:

Es heist ja hier das die Felgen der Bandit passen...? Gab es nicht Speichenfelgen für die Bandit von der Firma WiWo oder so, weiß nicht mehr genau wie sie heist!
Wer sich nicht Traut die Räder zu spannen: jeder Fahrradhändler kann das gut machen!

Gruß Dieter

RAINOSATOR


#19

Beitrag von RAINOSATOR » 14.08.2006 21:35

>WIWO<

gibs schon lang nicht mehr , die haben für grundsätzlich jedes Motorrad Speichenräder gemacht.
Auch für meine GPZ550 ; damals.
man mussste nur genug Wartezeit mitbringen. Aus 8 Wochen wurden da ganz schnell mal 3-6 Monate ...........

da gibs auch welche : http://www.rf-biketech.de/shop.html

Im vergleich zu WIWO sehen diese Radnaben jedoch ziemlich "Grobschlächtig" aus

gruss

Stoerenfried


Re: Gibt es leichtere Felgen für die Knubbel?

#20

Beitrag von Stoerenfried » 29.01.2009 14:19

Um den ollen Thread nochmal mit ein paar Infos zu bereichern:

Marchesini hat mittlerweile Aluschmiederäder für SM im Angebot, die gibt's auch in 4,5". Größentabellen hier. Hat auch Zupin im Programm. Fragt mich allerdings nicht nach Achsdurchmesser, etc. pp., was mich allerdings auch schwer interessieren würde.

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4761
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: Gibt es leichtere Felgen für die Knubbel?

#21

Beitrag von Trobiker64 » 11.06.2013 9:47

rap hat geschrieben:Die erste Bandit hatte auch 3"-Felgen aber einen soweit ich weiß anderen Achsdurchmesser.
Hab leider keine Drehbank in meiner Bude.
Ansonsten wäre die gebraucht bezahlbar.
Die Felge habe ich momentan auf meiner Knubbel und vorher auf der Bandit (original bis 1999, passt auch auf 2000-2004 plug & play). :D Bremsscheiben passen zwischen Knubbel/Bandit und Kante nicht. :( Achsdurchmesser ist bei bei Knubbel, Bandit und Kante 17mm. Eventuell würde ich die Felge auch wieder verkaufen, da ich sie eigentlich nicht mehr brauche. :mrgreen:

Antworten