das mit den Schlauchlosen reifen auf Speichenfelgen geht bei BMW nur weil die die Nippel nicht wie üblich mittig in der Felge haben sondern außen am Felgenkranz. Ein weiterer vorteil ist das die BMW's gerade Speichen verwenden, die sind stabiler. Zum thema Schlauchlos fällt mir noch ein das Honda mal ein Modell (Transalp??) hatte auch mit Schlauchlosen Reifen. Die hatten in der Mitte der Felge zur Nabe hin einen Kanz gelassen wo das abgewinkelte Stück eingehängt wurde und der Teil mit dem Nippel zur Nabe zeigt.
Es hat auch mal versuche gegeben die Löcher der Speichenfelge abzudichten für Schlauchlose Reifen -> keine Chance.
Zur Stabilität kann ich sagen das Speichenräder eine gewisse Elastizität mitbringen und deshalb auch gerade im Crossbereich immer noch das nonplusultra sind! Das ist Konstruktiv bedingt! Bei konventionellen Speichenrädern werden die Speichen auf Zug belastet! Das ist das geheimnis ihrer Stabilität! Alle anderen Formen (egal ob Gussfelgen oder Karrenräder) belasten ihre Speichen auf Druck! Dabei kann es zu ausklinkungen kommen, auf Zug ist bei Dünnen dingen immer besser! Beispiel: Jeder hat mal bei Wetten dass?? gesehen das man ein Auto an einer zusammengerollten Zeitung aufhängen kann, aber drauf stellen geht nicht wegen der knickung!
Mit dem gewicht weiß ich nicht so recht, das gewicht des eigentlichen Felgenkranzes und der Nabe ist ja nahezu identisch, der gewichtsvorteil könnte sein das du statt 3er Gussspeichen 36 oder 40 (die Speichenanzahl ist immer durch 4 Teilbar!) dünnere Stahlspeichen hast... obs das bringt

Geld kannst du sparen indem Du selber einspeichst, ich hab das bei der restauration meiner DKW auch selber gemacht, muß man halt mal die Nerven was zusammen halten und sich konzentrieren. Alles kein Problem, kann ich dir ne Anleitung zu schicken! Hat ca. 1 Stunde gedauert das einspeichen und 2 Stunden das zentrieren (pro Rad)
Gruß Dieter