#19
Beitrag
von Babalu » 21.09.2006 23:29
Also, es gibt zwei Wasserkreisläufe am Motor.
Der Kleine, da wird das Wasser von der WP nur innerhalb des Motors herumgepumpt.
Ist das Wasser nun genügend warm, so öffnet der Thermostat und lässt kaltes Wasser vom Kühler in den Motor fliessen.
Da der Thermostat nun geöffnet ist, kann der Wasserfluss zusätzlich durch den Kühler fliessen, = grosser Kreislauf.
Bis erreichen der Betriebstemperatur öffnet und schliesst der Thermostat ein paar mal in kurzen Abständen.
Ist das Kühlsystem in Ordnung und lässt man den Motor im Stand laufen, dann sollten beide Wasserschläuche gefühlt in etwa die selbe Temperatur aufweisen, dann arbeitet der Thermostat korrekt.
Wird einer der Schläuche wärmer als der andere, dann öffnet vermutlich der Thermostat nicht.
. . . und dann kann auch der Ventilator nicht laufen, weil das Wasser im Kühler ja zu kalt ist.
In diesem Falle Thermostat prüfen wie beschrieben.
Ich würde den Ventilator auf Freilauf prüfen, wenn i.O.
. . . . die Stromzuführung kontrollieren,
. . . . ist kein Strom vorhanden, Sicherung prüfen . .
wenn i.O. . . . .
. . . . dann den Stecker vom Thermoschalter links am Kühler abziehen und prüfen ob Masse vorhanden ist . . .
. . . . ist Masse vorhanden, Zündung ausschalten, die beiden Stecker verbinden, Zündung einschalten, jetzt müsste der Ventilator laufen
. . . . läuft der Ventilator nicht, diesen prüfen
. . . . läuft der Ventilator, dann ist vermutlich der Thermoschalter defekt, prüfen wie bereits beschrieben.
Eine Möglichkeit wäre noch, wenn das Wasserpumpenrad abgelöst ist . . . .
. . . . dann wird kein Wasser gepumpt und auch wenn alle anderen Elemente korrekt funktionieren bringt es keine Kühlung . . .
Zuletzt geändert von
Babalu am 22.09.2006 12:00, insgesamt 2-mal geändert.
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .