Kühllüfter läuft nicht. HILFE


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#16

Beitrag von svbomber » 21.09.2006 22:46

Kasumi02 hat geschrieben:Komisch, damit verletzt man einen der Grundsätze die unser Motorenpapst an der FH lehrt.

Heisses Wasser zu heissen Zonen, kaltes Wasser zu Kalten Zonen. Sprich das Kühlwasser sollte von Unten (Zylinerwand) nach Oben (Zylinderkopf) strömen um Thermospannungen zu minimieren.
Bin es mit Anaconda auch erst theoretisch durchgegangen... kamen wir auch zu einem anderen Ergebnis.
Aber die Kühlkreislauf-Schemadarstellung im WHB sagt es so aus, wie ich es beschrieben habe.
(Gut, den Abzweig, ebenfalls zur Wasserpumpe, vor dem Thermostat habe ich nicht gesondert genannt).

Kann sich ja noch einmal jemand anderes zu äußern und bestätigen oder berichtigen :)

SV-Speed


#17

Beitrag von SV-Speed » 21.09.2006 22:50

Hallo,
also da sich warmes Wasser mehr ausdeht als kaltes Wasser, steigt das warme Wasser nach oben und das kalte Wasser ist unten.
Der obere Schlauch muß deshalb warm sein..... ;( Feuer

Timmi
SV-Rider
Beiträge: 3183
Registriert: 13.12.2004 23:47
Wohnort: Berlin


#18

Beitrag von Timmi » 21.09.2006 22:54

SV-Speed hat geschrieben:Hallo,
also da sich warmes Wasser mehr ausdeht als kaltes Wasser, steigt das warme Wasser nach oben und das kalte Wasser ist unten.
Der obere Schlauch muß deshalb warm sein..... ;( Feuer
Hm , ich meine wenn der dicke Schlauch ÜBER dem Messingschalter vorn am Kühler heiss ist , hat dann dieser Schalter geöffnet und das Wasser durch den Kühler gelassen?
Weil wenn nicht , kann der Lüfter ( bei kaltem Kühler ) auch nicht anspringen.
Oberkaputnik

RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


#19

Beitrag von Babalu » 21.09.2006 23:29

Also, es gibt zwei Wasserkreisläufe am Motor.

Der Kleine, da wird das Wasser von der WP nur innerhalb des Motors herumgepumpt.

Ist das Wasser nun genügend warm, so öffnet der Thermostat und lässt kaltes Wasser vom Kühler in den Motor fliessen.

Da der Thermostat nun geöffnet ist, kann der Wasserfluss zusätzlich durch den Kühler fliessen, = grosser Kreislauf.

Bis erreichen der Betriebstemperatur öffnet und schliesst der Thermostat ein paar mal in kurzen Abständen.

Ist das Kühlsystem in Ordnung und lässt man den Motor im Stand laufen, dann sollten beide Wasserschläuche gefühlt in etwa die selbe Temperatur aufweisen, dann arbeitet der Thermostat korrekt.

Wird einer der Schläuche wärmer als der andere, dann öffnet vermutlich der Thermostat nicht.
. . . und dann kann auch der Ventilator nicht laufen, weil das Wasser im Kühler ja zu kalt ist.
In diesem Falle Thermostat prüfen wie beschrieben.

Ich würde den Ventilator auf Freilauf prüfen, wenn i.O.
. . . . die Stromzuführung kontrollieren,
. . . . ist kein Strom vorhanden, Sicherung prüfen . .
wenn i.O. . . . .
. . . . dann den Stecker vom Thermoschalter links am Kühler abziehen und prüfen ob Masse vorhanden ist . . .
. . . . ist Masse vorhanden, Zündung ausschalten, die beiden Stecker verbinden, Zündung einschalten, jetzt müsste der Ventilator laufen

. . . . läuft der Ventilator nicht, diesen prüfen

. . . . läuft der Ventilator, dann ist vermutlich der Thermoschalter defekt, prüfen wie bereits beschrieben.

Eine Möglichkeit wäre noch, wenn das Wasserpumpenrad abgelöst ist . . . .

. . . . dann wird kein Wasser gepumpt und auch wenn alle anderen Elemente korrekt funktionieren bringt es keine Kühlung . . .
Zuletzt geändert von Babalu am 22.09.2006 12:00, insgesamt 2-mal geändert.
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

Timmi
SV-Rider
Beiträge: 3183
Registriert: 13.12.2004 23:47
Wohnort: Berlin


#20

Beitrag von Timmi » 22.09.2006 8:05

Habe gerade den Kühlerlüfter demontiert. Dabei festgestellt , dass der Rotor nicht mehr mittig ist ( die kleine Metallfassung in dem Kunststoff ).
Das Ding eiert wie ein Lämmerschwanz. :?
Durch das eiern kann er sich im angebautem Zustand NICHT drehen da er am Kühler extrem schleift.
Gibt es diesen Rotor einzeln?
Oberkaputnik

RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S

Benutzeravatar
Anaconda
SV-Rider
Beiträge: 2485
Registriert: 16.04.2002 19:14
Wohnort: Bremen

SVrider:

#21

Beitrag von Anaconda » 22.09.2006 8:09

Moin,
ich würde mal versuchen den Kompletten Lüfter gebraucht zu bekommen, bei der Anzahl an kaputten Kühlern die es gibt. Ansonsten schau doch mal bei www.ronayers.com :arrow: onliner Microfiche.
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.

Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015

Timmi
SV-Rider
Beiträge: 3183
Registriert: 13.12.2004 23:47
Wohnort: Berlin


#22

Beitrag von Timmi » 23.09.2006 20:23

Da komplette Lüfter gebraucht so selten sind wie ein 6 `er im Lotto , es den Rotor NICHT einzeln gibt habe ich nun ( vorläufig ) folgende Variante gewählt.
Rotor ab , die Metallfassung herausgefräst und dann wieder neu eingeklebt.Ist zwar immernoch nicht 100% mittig aber mit kleinen Distanzgummis an den Befestigungspunkten zwischen Lüfter und Kühler funktioniert es.
Hoffe übern Winter ne`n Lüfter zu bekommen denn 304 Tacken ist mir zu heftig :evil:
Oberkaputnik

RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S

SV-Speed


#23

Beitrag von SV-Speed » 23.09.2006 21:46

Das kann ich gut verstehen.
8O

WilheLM TL


#24

Beitrag von WilheLM TL » 25.09.2006 0:52

Babalu hat geschrieben:
svbomber hat geschrieben:
Kasumi02 hat geschrieben:Der Muss doch heiß werden bei ü 80°C Wassertemperatur :????: Ist entweder der Zu- oder der Rücklauf des Kühlwassers.
Die Kühlwasserpumpe saugt (in Fahrtrichtung rechte Seite, Anschluss unten) aus dem Kühler und drückt in die Zylinder(köpfe). Anschließend gehts durch Thermostat und (in Fahrtrichtung links, Anschluss oben) wieder in den Kühler.
....
Das bezweifle ich jetzt aber ganz stark !

Warum?
Ist lediglich ein ganz kleiner Fehler drin: und drückt in die Zylinder(köpfe). Müßte heißen: über die Zylinder in die Zylinderköpfe...

Im TL-WHB ist es a) so illustriert und b) so schematisiert.

Der dünne Schlauch muß also sofort auf Temperatur kommen, der dicke vom Thermostat zum Kühler etwas später nach Öffnen des Thermostats.

_________________
Gruß WilheLM

Es wird noch böse enden!
....

Antworten