Elemental hat geschrieben:Babalu hat geschrieben:...
Solche Verbindungen sollte man an Fahrzeugen nicht verwenden.
Diese Verbindungen sind fast schlimmer als der zu klein dimensionierte Originalstecker.
...
Wieso denn? Hält doch...
Ich kann nur auf meine Erfahrungen als gelernter Automechaniker zurückgreifen.
Da lernt man so was in der Grundausbildung.
Hier noch eine kompetente Erläuterung zu diesem Thema aus einem anderen Forum von einem gelernten Fachmann.
schlechteste Alternative:
Am unsichersten ist die Lustklemme. Durch die Fahrzeugvibrationen, und die hat j e d e s Fahrzeug, jackelt sich mit der Zeit die Schraube los. Das Gemeine ist, dass die Verbindung beim ohmschen Durchmessen noch i.o. sein kann, bei Betrieb unter Last aber nicht mehr.
Grund: Angenommen, die Verbindung hat sich nur gelockert, aber noch nicht ganz gelöst und der ohmsche Widerstand der Verbindung beträgt nun 5 Ohm, also ein Wert, bei dem ein Durchgangsprüfer noch Durchgang anzeigen würde.
Zieht die Schaltung nun einen Strom von einem Ampere über diese Leitung, fällt über unserer 5 Ohm- Verbindung nach U=R*I eine Spannung von U=5V*1A=5V ab. der Verbraucher erhält also statt der erwarteten 14V im Fahrzeug nur noch 9V. Schlecht...
Noch schlimmer: An einem Widerstand fällt, wenn er von Strom durchflossen wird, elektrische Leistung ab, die in Wärme umgesetzt wird.
In unserem Beispiel:
P=U*I=5V*1A=5W.
Eine Leistung von 5W innerhalb eine Lustklemme kann, besonders wenn sie mit Isoband umwickelt ist, warm werden und zu einem Kabelbrand führen.
Wenn man es noch schlimmer machen will, verzinnt man das Ende der Litze vor dem Verschrauben in der Klemme. Dann arbeitet sich die Schraube in das Zinn ein und die Verbindung löst sich noch schneller!
Lüsterklemmen sind Pfusch!!!!