Wer hat die Vergaserheizung selbst eingebaut?


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Chrissi


Wer hat die Vergaserheizung selbst eingebaut?

#1

Beitrag von Chrissi » 15.11.2006 20:00

Hallööchen zusammen...! :wink:


Da mich mein Mopped unter 10 Grad öfters in den Wahnsinn 8O treibt durch Vergaservereisung, möchte ich mir nun diese Vergaserheizung gönnen :lol: ... da ich nicht unbedingt mehr Geld ausgeben möchte als nötig,wollte ich mal fragen,ob man diese Vergaserheizung selbst einbauen kann,oder oder ob man lieber doch die Fachwerkstatt ranlassen sollte .... Wär für Tipps seeeeeehr dankbar ...


Danke schonmal :D

Chrissi

KnutschOchse
SV-Rider
Beiträge: 478
Registriert: 17.01.2006 16:32

SVrider:

#2

Beitrag von KnutschOchse » 15.11.2006 21:37

Da muss ich sagen das würd mich auch mal interessieren.Und vielleicht ein Paar Bilder und dazu ein Paar Preise.
Been dazed and confused for so long its not true,
Wanted a woman, never bargained for you.
Lots of people talk and few of them know,
Soul of a woman was created below. yeah!

Adrian:op


#3

Beitrag von Adrian:op » 16.11.2006 3:23

Ist nur fummelig aber nicht weiter schwer. Sind im Prinzip zwei kleine Schrauben die nur in die schon vorhandenen und nicht verschlossenen Löcher eingedreht werden müssen. Leider wissen viele Werkstätten nicht bescheid und mir hat man nur die Schrauben und den dazugehörigen Temperatursensor verkauft. Angeblich sein die Kabel schon am Motorrad. Richtig ist aber nur das der Stecker schon vorhanden ist. Also fragt nach!

- Zwei kleine Schrauben mit einem kleinen Wiederstand im inneren, welcher sich erwärmt. (Die eigentliche Vergaserheizung)
- Temperatursensor (ein kleines dunkles Kästchen ca. 2 x 3 x 1 cm groß und an einer Seite abgerundet, aus dem zwei kleine Kabel herauskommen)
- Kabelbaum um das ganze Geraffel zu verbinden

Bilder hab ich leider keine aber wenn du die Schrauben in der Hand hast und ein bischen rumsuchst dann siehst du schon wo sie hinkommen.

Gruß Adrian

Chrissi


#4

Beitrag von Chrissi » 16.11.2006 5:40

:D Vieeeelen Dank! :P

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15452
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#5

Beitrag von Dieter » 16.11.2006 10:04

svhellrider hat geschrieben:Preise von Januar 2002 in Euro:
2x 13650-25E01-000 Geber, Thermochoke 27,99 Euro
1x 13655-25E00-000 Thermoschalter 35,96 Euro
1x 36855-19F00-000 Kabel (nicht E22) 16,81 Euro
Hab ich aus nem anderen Thread kopiert- sind die Bestellnummern bei!

Gruß Dieter

Chrissi


#6

Beitrag von Chrissi » 24.11.2006 17:44

Soooo hab grad mal die Vergaserheizungsteile bekommen:
Dateianhänge
1VergaserheizungSV 003.jpg
Thermochoke (27,61 €) x2
1VergaserheizungSV 003.jpg (200.97 KiB) 2025 mal betrachtet
VergaserheizungSV 001.jpg
Thermoschalter (36,16 €)
VergaserheizungSV 001.jpg (249.61 KiB) 2025 mal betrachtet
VergaserheizungSV 002.jpg
Kabel(nicht E22) (24,09 €)
VergaserheizungSV 002.jpg (266.51 KiB) 2046 mal betrachtet

Chrissi


#7

Beitrag von Chrissi » 24.11.2006 18:08

Adrian:op hat geschrieben:Ist nur fummelig aber nicht weiter schwer. Sind im Prinzip zwei kleine Schrauben die nur in die schon vorhandenen und nicht verschlossenen Löcher eingedreht werden müssen. Leider wissen viele Werkstätten nicht bescheid und mir hat man nur die Schrauben und den dazugehörigen Temperatursensor verkauft. Angeblich sein die Kabel schon am Motorrad. Richtig ist aber nur das der Stecker schon vorhanden ist. Also fragt nach!

- Zwei kleine Schrauben mit einem kleinen Wiederstand im inneren, welcher sich erwärmt. (Die eigentliche Vergaserheizung)
- Temperatursensor (ein kleines dunkles Kästchen ca. 2 x 3 x 1 cm groß und an einer Seite abgerundet, aus dem zwei kleine Kabel herauskommen) Ich frage mich grade,wo man das Ding sinnvollerweise anbaut ... 8O
- Kabelbaum um das ganze Geraffel zu verbinden

Bilder hab ich leider keine aber wenn du die Schrauben in der Hand hast und ein bischen rumsuchst dann siehst du schon wo sie hinkommen.

Gruß Adrian

Adrian:op


#8

Beitrag von Adrian:op » 25.11.2006 16:19

Ich habe das Teil direkt neben dem Stecker des Kabelbaums gelegt der die Vergaserheizung mit Strom versorgt ( unter dem Tank auf der rechten Seite).

Ich war damals mit dem Ergebnis mehr als unzufrieden. Die Vergaserheizung (sie sollte besser Lauwarmerwärmer heißen) hat nichts gebracht. Erst als ich alle Gummischläuche (Unterdruck) gewechselt hatte war die mangelnde Leistung behoben und alles wie am ersten Tag.

Was sind deine Symptome?

Gruß Adrian

Chrissi


#9

Beitrag von Chrissi » 26.11.2006 7:57

Meine Symptome waren: bei Nass-kaltem Wetter lief se erst so ca.8 km gut,dann fing die SV aun zu zicken,wenn ich vom Gas gegangen bin (zB. vor ner Kurve,wenn ich auf ne Ampel zufuhr o.ä. )und danach wieder beschleunigen wollte. Das Mopped hörte sich plötzlich merkwürdig an ,die Leistung sackte total ab... Auch ging sie gerne mal aus,wenn man nur ein Fünkchen zu langsam gefahren ist(zb. Tankstellenauffahrt ...(war echt immer schön peinlich :oops: )



(Schei* Schweißausbrüche bekommt man da,wenn man grad auf die Gegenfahrbahn fährt,da man zum Überholvorgang angesetzt hat und plötzlich is die Leistung wech... 8O )schön ist es auch,wenn sie dann genauso plötzlich schlagartig wieder einsetzt 8O .

Interessant war auch letztens ne Tour(Straßen waren größtenteil nass)... sobald ich in höhergelegene (daher auch kältere ) Gefilde kam, fing Suzi an zu mucken...

Bei trockener Kälte hatte ich keine Probleme :)
Ich hoffe mal,dass die Probs jetzt mit der Vergaserheizung verschwinden :P

SVHellRider


#10

Beitrag von SVHellRider » 26.11.2006 8:15

Mach mal Fotos vom Einbau, bitte! :blinzel:

Chrissi


#11

Beitrag von Chrissi » 01.12.2006 21:48

Adrian:op hat geschrieben: Ich war damals mit dem Ergebnis mehr als unzufrieden. Die Vergaserheizung (sie sollte besser Lauwarmerwärmer heißen) hat nichts gebracht.
Wir haben die VH nun eingebaut... hmmm...bei Temperaturen um 7 Grad (und hoher Luftfeuchtigkeit wg.Nebel) zickt sie immer noch herum... :evil: :evil: :evil: :evil:

Adrian:op hat geschrieben: Erst als ich alle Gummischläuche (Unterdruck) gewechselt hatte war die mangelnde Leistung behoben und alles wie am ersten Tag.
Wie bist du darauf gekommen,dass die Unterdruckschläuche schuld sein könnten?
Müssten die Probleme dann nicht immer vorhanden sein und nicht nur bei Nässe/Kälte ? *Ratlosbin*

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


#12

Beitrag von Dragol » 01.12.2006 22:59

Hat irgendjemand vielleicht mal Lust den Widerstand der "Heizelemente", bzw. deren Leistungsaufnahme zu messen?
Und dabei vielleicht sogar Muße dazu das Gewinde (Länge/Steigung/Durchmesser) zu bestimmen?
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

SVHellRider


#13

Beitrag von SVHellRider » 02.12.2006 6:11

Klein-Suzi hat geschrieben:...
Wir haben die VH nun eingebaut... hmmm...bei Temperaturen um 7 Grad (und hoher Luftfeuchtigkeit wg.Nebel) zickt sie immer noch herum... :evil: :evil: :evil: :evil: ...
Hast du die VH auch auf Funktion getestet?
Ist das Zicken genauso wie vorher und nur unterhalb von ca. 7°C?

Chrissi


#14

Beitrag von Chrissi » 02.12.2006 9:28

Ja,die VH funktioniert(wir haben sie mit gestern mit Kühlspray besprüht und dabei durchgemessen )


hmm,seit die VH drin ist,dauert es halt länger,bis die Suzi anfängt zu zicken...,nicht wie vorher,nach 10 km.


Ich hab gestern mal im Stand etwas mit dem Gas herumgespielt,da ist mir aufgefallen,dass die Suzi da teilweise das gleiche "Pröttel-Geräusch" macht,wie beim Fahren.,wenn kurz danach der Leistungsabfall eintritt ... :? ...

Ne andere Sache: Wenn es nicht grad Winter ist :lol: ,hab ich das Problem mit Konstantfahrruckeln bei "niedriger" Geschwindigkeit(30-60 km/h).Ich frage mich grade,ob das im Zusammenhang steht,da jetzt bei kälteren Temperaturen genau in dem Bereich Leistungsabfälle zu spüren sind... :(

Mann,ich krich ne Krise!!!


(P.S. ich hoffe,irgendjemand versteht,was ich hiermit sagen will :lol: )

Adrian:op


#15

Beitrag von Adrian:op » 02.12.2006 13:09

Ich würde wie folgt vorgehen:

- Tankfilter prüfen (eher selten notwendig)
- Benzinpumpe prüfen
- Unterdruckschläuche wechseln (bei mir war das der Grund für ähnliche Probleme bei kaltem Wetter. Wichtig auch vordere Gummikappe kontrollieren)
- Zündkerzen und Zündkerzenkabel prüfen
- Vergaser synchronisieren

Die Reihenfolge ist dem Aufwand nach sortiert und es macht kein Sinn den Vergaser zu synchronisieren wenn irgendwo Falschluft gezogen wird.

Kost alles fast nix wenn du Vergaser selbst synchronisierenden kannst.

Gruß Adrian

Antworten