Warmfahren, Öltemperatur / - messung


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Troubleshooter


#31

Beitrag von Troubleshooter » 13.02.2007 21:16

Ich dachte bisher eher an gerade das Gegenteil: Ich hab mir Sorgen um die Verfälschung durch den heißen Krümmer gemacht.

Aber in dem fall :roll:

Ich hab den VDO Fühler übrigens hier vor mir liegen. Und über 'zig Händler und Vertreter auch mal heraus bekommen wie es denn mit er Temperatur- Widerstandskennlinie aussieht. Werde mehr berichten.

Ich wollte zwar ein Thread auf machen "Bau einer Öltemperaturanzeige", aber wer sofort Infos braucht soll sich melden, dann bekommt es derjenige schon vorab.

Noch ne Frage an die, die das Öl schon messen :wink: :
Kommt unter den Temperaturgeber noch ne Dichtscheibe? Ich werde mit der 6000er Inspektion den Fühler tauschen (lassen).

Benutzeravatar
Mad Marc
SV-Rider
Beiträge: 288
Registriert: 24.10.2006 13:36
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

SVrider:

#32

Beitrag von Mad Marc » 13.02.2007 21:41

Ich glaube Dieter wäre sehr daran interessiert, der wollte sich eine LED im Knubbel N Cockpit einbauen.

Edith: Zur dichtung: Mal sehen, wenn auf der Arbeit eine in M16 rumfliegt dann ja, sonst halt nicht 8)

Benutzeravatar
nille
SV-Rider
Beiträge: 3121
Registriert: 23.11.2005 21:14
Wohnort: Steiermark - Österreich
Kontaktdaten:

SVrider:

#33

Beitrag von nille » 13.02.2007 23:05

Vin Benzin hat geschrieben:@nille wie is das mit der genauigkeit bei dir? ich hatte am anfang das problem dass durch den fahrtwind die temperatur immer etwa 10 grad zu wenig angezeigt wurde hab das ganze dann "isoliert" und dann gings sprich betriebstemperaturen zwischen 80 und 95 grad je nach lastzustand :lol: ich such aber noch nach ner schöneren lösung
Also meine Anzeige funktioniert perfekt!
Was hast Du denn für einen Sensor verbaut, dass der Fahrtwind die Messung beeinflusst?!?
Troubleshooter hat geschrieben: ...ne Frage an die, die das Öl schon messen :
Kommt unter den Temperaturgeber noch ne Dichtscheibe? Ich werde mit der 6000er Inspektion den Fühler tauschen (lassen).
Ja, kommt, denn sonst hast Du 'nen leckenden Motor!
Gruß Nils

Vin Benzin


#34

Beitrag von Vin Benzin » 14.02.2007 13:29

Ich hab den Sensor der bei meiner Koso Anzeige dabei war in Kombination mit einem selbst gedrehten Adapter drin. es is ja nicht so dass die Anzeige nichts anzeigt, der Wert wird lediglich verfälscht. Mir kam es am Anfang halt etwas merkwürdig vor, dass die SV nicht viel wärmer als 70 Grad wurde und als ich dann ne Abdeckung dran gemacht habe siehe da wurde ein realistischer Wert angezeigt. Jetzt werde ich wohl noch ne schöne gedrehte Abdeckung dranbaun, alleine schon weil ich nicht möchte dass der Sensor Regen Steinschlag usw ausgesetzt ist.

hier meine Anzeige :

http://www.goetz-motorsport.de/go/goetz ... 76130.html

Troubleshooter


#35

Beitrag von Troubleshooter » 14.02.2007 21:00

Also dann mal die Temperaturwerte von VDO (Siemens) für den 15mm kurzen M16x1,5mm Fühler mit VDO Bestellnummer 323-801-012-001.

Der Fühler kostet bei Motosens 35€+1€ Versand.
Bei Louis kostet er 30€+ Versand
Ich hab bei Kienzle Automotive (lokaler Händler) 28€ gezahlt. Bosch hat sowas auch, sagte mir Motosens.

Im Anhang ist die Temperatur- Widerstandstabelle von diesem Geber. Sie stammt ursprünglich aus einer recht großen PDF Datei. Dort sind seeehr viele (alle?) VDO Geber beschrieben.

Hier die URL von der PDF:
http://www.kgk.ee/est/tooted/fred/VDO/V ... ndurid.pdf


Ich werde am Wochenende an der Schaltung herum rechnen. Eigentlich müsste ich die passenden Stromwerte für ein gleichmäßiges Leuchten der RGB- LED wissen, aber evtl. lässt sich das anders lösen. Die Schaltung werde ich natürlich veröffentlichen, sodass jeder "probieren" kann. Aufträge werde ich nicht annehmen (hab früher schlechte Erfahrungen damit gemacht und so viel Zeit hab ich auch nicht)

Bei Neuigkeiten melde ich mich.
Dateianhänge
Temperaturkennlinie_VDO_Siemens.JPG
Temperaturkennlinie_VDO_Siemens.JPG (51.62 KiB) 1347 mal betrachtet

mattis


Re: Warmfahren, Öltemperatur / - messung

#36

Beitrag von mattis » 15.02.2007 14:38

Moin,
Troubleshooter hat geschrieben:Aber nach 6 Km fing ich langsam an über die 3000 hinaus auf 4000 zu drehen. Später, nach 10 Km auch mal auf 6000 U/min. Da ich aber immer an den Ölkühler, die recht niedrige Kühlwassertemperatur (gerade so 80°C) und die Außentemperatur dachte blieb es dabei.
Mit 3000 U/min würd ich nichtmal vom Hof kommen ;-)

Spass beiseite. Ich bin da auch pingelig.
Hab bisher immer 5km max 5.000 und 5km max 6000 gedreht.
Wenns draußen kalt ist, können aus den 10km auchmal 15 km werden.

Evtl. übertrieben, aber soviel Zeit muss sein (imho).

An der DR-Z hab ich ein Ölthermometer verbaut.
Man ist echt erstaunt, wie lange es dauert, bis das Öl auf Temp. kommt, bzw. wie schnell es auf Überlandfahrten im Winter wieder abkühlen kann (bis man den W-Kühler abklebt).


Gruß
Matthias

Troubleshooter


#37

Beitrag von Troubleshooter » 15.02.2007 16:10

Mal ne Frage zur Montage von dem M16x1,5er Geber:

Wie schnell rinnt das Öl aus dieser Öffnung im kalten Zustand heraus? Wäre es mit wenig Ölverlust möglich den Ölgeber zu montieren? Oder sollte ich das lieber lassen? Was für eine O- Dichtung muss es denn sein? (egal, hauptsache 16mm Innendurchmesser?)

Dann würde ich das schon vor der 6000er Inspektion machen. Denn Gerade am Anfang, wenn es evtl. mal kälter ist sollte ich über die Öltemperatur bescheid wissen.


Wie warm wird denn das Öl wenns 10°C Außentemperatur hat? Ich könnte mir vorstellen dass das bei Landstraßenfahrt schon unter die Betriebstemperatur kommen könnte.

Benutzeravatar
Mad Marc
SV-Rider
Beiträge: 288
Registriert: 24.10.2006 13:36
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

SVrider:

#38

Beitrag von Mad Marc » 15.02.2007 16:19

Beim Ölwechsel dauert es schon ne Minute bis alles komplett ausgelaufen ist, ist ja auch etwas kleineres M12 an der Ölablassschraube. Anfangs kommt das da im dicken Strahl raus, bei M16 gehts wohl noch schneller. Ich denke du kannst das Öl ja einfach ablassen, in einem sauberen Gefäß auffangen und nach der Montage wieder einfüllen.

Sven_SV650


#39

Beitrag von Sven_SV650 » 15.02.2007 19:17

Hab mein Öl aus der 16er Schraube gelassen

wenn die schraube rausfällt, sind erstmal die finger voll, dann kommt nen dicker strahle, dauert nen moment, dann wirds weniger.

moped hin und her schwenken bis nixmehr rauskommt.

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15495
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

#40

Beitrag von Dieter » 16.02.2007 12:58

Das Gewinde ist M12x1,25 da gibt es glaube ich keine Geber für, aber daneben ist noch ein Stopfen mit Inbus, der hat ein M16x1,5 Gewinde und da kann man den Geber reinschrauben!

Gruß Dieter

Troubleshooter


#41

Beitrag von Troubleshooter » 19.02.2007 20:01

Also ich war heute beim Suzuki Händler und ließ (wg. der Garantie) ihn den 16x1,5er Geber von VDO (Temperatur- Widerstandstabelle siehe oben) reinschrauben.

Zuerst war er sehr verwundert, wollte erstmal wissen wo die Schraube ist und danach suchte er in den Suzuki- Zeichnungen nach ner Erklärung.

Die "Schraube" ist in Wirklichkeit nur ein Stopfen mit einer Tiefe von 5-7mm. Keine Funktion, macht halt dicht :roll:

Also perfekt für unseren Temperaturgeber. Was man allerdings beachten muss: An dieser Stelle messen wir am unteren Rand des Ölbads, also dort wo (außer direkt im Ölkühler) die niedrigste Temperatur erwartet bzw. erreicht wird.

D.h. an Stellen wie den Kurbelwellenlagern kann es schon warm genug sein, aber der Sumpf ist es noch nicht. Wir werden sehen, wie sich die Temperatur dort verhällt.

Die Bauteile für die Schaltung habe ich schon am Sonntag online bei www.reichelt.de bestellt. Hoffentlich kommt das Zeug morgen, dann ist alles bis Mittwoch fertig.

Kann mir dann noch bitte jemand sagen wo ich im Cockpit oder dort in der Nähe Zündungsplus (also Spannung vorhanden wenn Zündung auf "ON" steht) und Masse (Rahmen) herbekomme?

le miro


#42

Beitrag von le miro » 21.02.2007 17:29

Muß mal was loswerden: WILLST DU DAMIT AUF DIE RENNSTRECKE, oder lediglich Ausfahrten machen. Der Fühler ´von Louis für 30,-€ (im Angebot 15,-€!!!) ist jetzt seit 5 Jahren bei mir drin. Von mir erreichte Höchsttemperatur im Sommer war 80°C, also kann ich bei angezeigten 70° Vollgas geben. Nach 10-15 km ist das soweit, davor halt unter 5000 U/min.
So einfach ist das.

PS: Für die ganz sensiblen unter uns - Wenn man mit Ihr spricht und natürlich auch in sie reinhören kann (kann eben nicht jeder), fühlt man mit der Maschine zusammen, wann sie soweit ist...einfach mal bei der nächsten Ausfahrt drauf achten. :) moped

Troubleshooter


#43

Beitrag von Troubleshooter » 21.02.2007 18:54

Diverse dieser Ölpeilstäbe zeigen aber (anscheinend) nicht richtig an, weil man je nach Länge des Peilstabs nur im Ölnebel oder mit Glück etwas Schleuderöl misst.

Auf die Art und Weise hab ich immer genau die Temperatur vom Öl. Ich hab nunmal ein schlechtes Gewissen wenn ich nicht weis wie es um mein Motor steht.

Außerdem merke ich wenn das Motoröl kälter als 50°C ist, denn dann lässt sie sich hakeliger schalten als sonst. Aber das Öl schmiert eben erst ab 65° so wie es sollte, deswegen will ich wissen wenn's drunter ist.

Die neue SV hat eben nunmal einen nicht geregelten Ölkühler - wenn man bei den momentanen Temperaturen (oder wenns noch kälter ist) fährt kann es dann schon mal sein dass das Öl erst garnicht auf die 65° oder drüber kommt.

Ich möchte auf jeden Fall einigermaßen genau wissen wie warm mein Öl ist und wann man den Motor fordern darf.

Troubleshooter


#44

Beitrag von Troubleshooter » 06.03.2007 19:05

Ich bin jetzt die ersten 250km mit der Anzeige gefahren und muss sagen dass sie ihren Dienst gut tut.

Lediglich wenn die flach stehende sonne genau ins Cockpit leuchtet sehe ich die Farbe der LED nicht mehr - aber dann kann ich auch kaum was vom Rest erkennen.

Im dunklen ist die LED auch (für manchen grenzwertig) ok. Zwar recht hell, aber blendet noch nicht. Insgesamt ein guter Kompromiss.

Die Funktion ist gut, habe festgestellt dass das Bike bei 10-15°C Außentemperatur eine Öltemperatur von 70-80 Grad hat, also an der unteren Grenze von "OK" bzw. warm. Das Öl wird allerdings sehr schnell "kalt", also unter 65°. Bei mir hat eine 10 Minuten Pause schon ausgereicht.

Troubleshooter


Re: Warmfahren, Öltemperatur / - messung

#45

Beitrag von Troubleshooter » 19.02.2009 18:56

Da nach weiteren Infos gefragt wurde:

viewtopic.php?f=40&t=36195 (Seite3)

Antworten