Blaue 05er SV650S






Hab heute die Blinker hinten auch ausprobiert. Mit allen 4 Blinkern funktioniert das Universalrelais! Die hinteren Blinker werden aber mit dem Kennzeichenhalter gewechselt.
Wie sieht es denn Garantiemäßig aus wenn ich die Aufkleber entferne??
Da heute so ein geiles Wetter und am Abend die Straße trocken war ging ich ganz nach dem Motto: "Tu' was du nicht lassen kannst"
Die meisten können sich's denken:
Hab mein Kennzeichen, Tape und die Batterie geschnappt und bin anschließend ne halbe Stunde um die Wohnblöcke in der Umgebung gefahren.
Da gegen Ende das Cockpit 80°C anzeigte und ich ewig gespannt war wie das Teilchen so geht hab ich sie etwas mehr gedreht. Also bis 6000 U/min gehts ja schon ganz ordentlich zur Sache, bin mal gespannt wie bei den oberen 4000 aussieht
Mich wundert's dass der Motor im Standgasbereich bis 2000 U/min so wenig Drehmoment hat. Und auch dass er recht kräftig "hackt". Also in dem Bereich ist garnix mit fahren.
Ab 2500 U/min ist dafür alles wunderbar
Ist etwas komisch, immer mit leichtem Zug am Gashahn den Motor auf über 2000 U/min zu halten, bzw. relativ hoch zu drehen um losfahren zu können.
Wie lange (Am besten ungefähre Zeit + KM angabe) muss man eigentlich fahren bis auch das Öl warm ist? Und bis wo darf ich sie ohne schlechtes Drehen, wenn sie noch nicht warm ist? Wollte eigentlich unter 3000 U/min bleiben, ist aber sehr schwierig vom schalten und gasgeben.
Freue mich immer mehr auf die Saison 2007. Bin schon am überlegen ob ich das Motorrad nächstes Jahr von 03 bis 11 anmelden soll
Wie sieht es denn Garantiemäßig aus wenn ich die Aufkleber entferne??
Da heute so ein geiles Wetter und am Abend die Straße trocken war ging ich ganz nach dem Motto: "Tu' was du nicht lassen kannst"
Die meisten können sich's denken:
Hab mein Kennzeichen, Tape und die Batterie geschnappt und bin anschließend ne halbe Stunde um die Wohnblöcke in der Umgebung gefahren.

Da gegen Ende das Cockpit 80°C anzeigte und ich ewig gespannt war wie das Teilchen so geht hab ich sie etwas mehr gedreht. Also bis 6000 U/min gehts ja schon ganz ordentlich zur Sache, bin mal gespannt wie bei den oberen 4000 aussieht

Mich wundert's dass der Motor im Standgasbereich bis 2000 U/min so wenig Drehmoment hat. Und auch dass er recht kräftig "hackt". Also in dem Bereich ist garnix mit fahren.
Ab 2500 U/min ist dafür alles wunderbar

Ist etwas komisch, immer mit leichtem Zug am Gashahn den Motor auf über 2000 U/min zu halten, bzw. relativ hoch zu drehen um losfahren zu können.
Wie lange (Am besten ungefähre Zeit + KM angabe) muss man eigentlich fahren bis auch das Öl warm ist? Und bis wo darf ich sie ohne schlechtes Drehen, wenn sie noch nicht warm ist? Wollte eigentlich unter 3000 U/min bleiben, ist aber sehr schwierig vom schalten und gasgeben.
Freue mich immer mehr auf die Saison 2007. Bin schon am überlegen ob ich das Motorrad nächstes Jahr von 03 bis 11 anmelden soll

Also wegen der Aufkleber musst du dir, denke ich, keine Sorgen machen
Das ist ja keine "technische" Modifikation. Ich glaube kaum, dass ein Motorschaden aus fehlenden Aufklebern resultieren kann
Selbst ein Zubehör-ESD sollte drin sein... Aber im Zweifelsfall ruf einfach deinen Händler an und frag nach. Wenn der sagt, dass durch fehlende "Warning!"- oder "SV650S"-Schriftzüge die Aerodynamik gestört wird und somit beispielsweise eine Überhitzung droht, lass es lieber seyn 

Das ist ja keine "technische" Modifikation. Ich glaube kaum, dass ein Motorschaden aus fehlenden Aufklebern resultieren kann


Das war ein geiler Sonntag 
Wollte eigentlich nur zur Tanke, Luftdruck der Reifen nachschauen. Hatten beide 2 Bar, hab auf 2,25 vorne und 2,5 hinten erhöht (wie von Suzuki empfohlen).
Nuja. Irgendwas hat mich dazu bewegt nicht heim, sondern knapp dran vorbei zu fahren.
Sind dann 61,5 überaus interessante und schöne Kilometer geworden. (70% Landstraße, 30% Stadt)
Nach den ersten 20 KM kam ich auf meine alte Hausstrecke (Roller, Fahrschule usw.) und hab auch mal ein bisschen (wirklich nur etwas) Schräglage probiert. Muss sagen, dass das Lust auf mehr macht und dass das Motorrad zu mir passt.
Ich bin aber immernoch nicht über 126 Km/h und 6500 U/min gekommen Augen rollen Fühle mich aber im Moment im Bereich von 40 bis 120 am wohlsten und die Beschleunigung ist einfach prima.
Danach war die SV zwar durch manche Straßenabschnitte nass und etwas dreckig, aber ich musste sie ja eh wegen gestern putzen.
Zum Abschluss des gelungenen Tages noch ein paar Bilderchen.

Wollte eigentlich nur zur Tanke, Luftdruck der Reifen nachschauen. Hatten beide 2 Bar, hab auf 2,25 vorne und 2,5 hinten erhöht (wie von Suzuki empfohlen).
Nuja. Irgendwas hat mich dazu bewegt nicht heim, sondern knapp dran vorbei zu fahren.

Sind dann 61,5 überaus interessante und schöne Kilometer geworden. (70% Landstraße, 30% Stadt)

Nach den ersten 20 KM kam ich auf meine alte Hausstrecke (Roller, Fahrschule usw.) und hab auch mal ein bisschen (wirklich nur etwas) Schräglage probiert. Muss sagen, dass das Lust auf mehr macht und dass das Motorrad zu mir passt.
Ich bin aber immernoch nicht über 126 Km/h und 6500 U/min gekommen Augen rollen Fühle mich aber im Moment im Bereich von 40 bis 120 am wohlsten und die Beschleunigung ist einfach prima.
Danach war die SV zwar durch manche Straßenabschnitte nass und etwas dreckig, aber ich musste sie ja eh wegen gestern putzen.
Zum Abschluss des gelungenen Tages noch ein paar Bilderchen.
- Dateianhänge
-
- DSC00067i.JPG (128.01 KiB) 1811 mal betrachtet
-
- DSC00068i.JPG (72.63 KiB) 1811 mal betrachtet
-
- DSC00072i.JPG (69.06 KiB) 1811 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Troubleshooter am 14.02.2007 22:49, insgesamt 2-mal geändert.
Ich hab den Kennzeichenhalter schon im Dezember bestellt. Er musste extra angefertigt werden weil eben nichts mehr auf Lager war. Ich hab die Info bekommen dass das Teil diesen Montag verschickt werden und ich ihn am Dienstag erhalten sollte.
Naja. Jetzt kam der Auspuff schneller und ich warte wieder (immernoch) auf den Kennzeichenhalter. Wenn bis um 12 Uhr nichts kommt rufe ich ZTV nochmal an.
edit:
Abgeschickt wurde das Packet laut ZTV. Als der Herr am Telefon nach dem Packet- Status geschaut hat sagte er mir allerdings dass da noch nichts steht. Er würde sich per E- Mail melden.
Nunja. Hoffentlich kommt's bis zum Wochenende.
Naja. Jetzt kam der Auspuff schneller und ich warte wieder (immernoch) auf den Kennzeichenhalter. Wenn bis um 12 Uhr nichts kommt rufe ich ZTV nochmal an.
edit:
Abgeschickt wurde das Packet laut ZTV. Als der Herr am Telefon nach dem Packet- Status geschaut hat sagte er mir allerdings dass da noch nichts steht. Er würde sich per E- Mail melden.
Nunja. Hoffentlich kommt's bis zum Wochenende.
Hi,
eine Frage wurde Dir noch nicht beantwortet. Generell gilt, wenn Motor noch kalt, keine Drehzahlorgien! Schont den Motor, die Umwelt und Dein Geldbeutel. Ich schaue zu, dass ich nicht über 5000 drehe, bevor sie nicht ca. 70 - 80°C anzeigt. Das geht im Sommer schneller, im Winter dauerts eben.
Gruß
Eisbär
eine Frage wurde Dir noch nicht beantwortet. Generell gilt, wenn Motor noch kalt, keine Drehzahlorgien! Schont den Motor, die Umwelt und Dein Geldbeutel. Ich schaue zu, dass ich nicht über 5000 drehe, bevor sie nicht ca. 70 - 80°C anzeigt. Das geht im Sommer schneller, im Winter dauerts eben.
Gruß
Eisbär
So. Da sind die Bilder von der Öltemperaturanzeige.
Hier muss ich dazu sagen: Das 2. Bild ist mit Blitz, aber wie ihr seht ist das Blau immernoch zu erkennen.
Hier mal die "Farbtabelle":
Blau = < 65°C
Blau+Grün (sollte türkis werden, wirds aber nicht Augen rollen ) = 65-75°C
Grün = 75-95°C
Grün+Rot (sollte gelb werden)= 95-115°C
Rot = >115°C
Leider mischen sich die Farben nicht, aber man kann die einzelnen Farben gut erkennen, sodass das kein Abbruch tut.
Die Position ist übrigens immernoch "provisorisch" da die Bohrung sowieso vorhanden war. Braucht sich also keiner wundern wieso das Ding so weit außen ist.
Nach der ersten Ausfahrt bei 12°C Außentemperatur ging nach 6KM die Anzeige auf Blau+Grün. Allerdings erst nach 25KM das erste Mal auf Grün, das immernoch nicht dauernd, je nach Gasstellung, Drehzahl und Geschwindigkeit kam ich immer wieder unter 75°C.
Eine Verbindung von Wasser- zu Öltemperatur konnte ich allerdings schließen: Sobald das Wasser unter 87°C geht ist das Öl auch unter 75°C. Ähnlich beim warmfahren - erst wenn das Wasser wirklich mal 90° hatte, dann ist das Öl auf dem "Betriebspegel".
Hier muss ich dazu sagen: Das 2. Bild ist mit Blitz, aber wie ihr seht ist das Blau immernoch zu erkennen.
Hier mal die "Farbtabelle":
Blau = < 65°C
Blau+Grün (sollte türkis werden, wirds aber nicht Augen rollen ) = 65-75°C
Grün = 75-95°C
Grün+Rot (sollte gelb werden)= 95-115°C
Rot = >115°C
Leider mischen sich die Farben nicht, aber man kann die einzelnen Farben gut erkennen, sodass das kein Abbruch tut.
Die Position ist übrigens immernoch "provisorisch" da die Bohrung sowieso vorhanden war. Braucht sich also keiner wundern wieso das Ding so weit außen ist.
Nach der ersten Ausfahrt bei 12°C Außentemperatur ging nach 6KM die Anzeige auf Blau+Grün. Allerdings erst nach 25KM das erste Mal auf Grün, das immernoch nicht dauernd, je nach Gasstellung, Drehzahl und Geschwindigkeit kam ich immer wieder unter 75°C.
Eine Verbindung von Wasser- zu Öltemperatur konnte ich allerdings schließen: Sobald das Wasser unter 87°C geht ist das Öl auch unter 75°C. Ähnlich beim warmfahren - erst wenn das Wasser wirklich mal 90° hatte, dann ist das Öl auf dem "Betriebspegel".
- Dateianhänge
-
- DSC00129i.JPG (43.58 KiB) 1614 mal betrachtet
-
- DSC00125i.JPG (40.68 KiB) 1614 mal betrachtet
Mehr Infos:
Also der Öltemperaturgeber ist ja von VDO, hat M16x1,5 und die VDO- Artikelnummer 323-801-012-001K
Wird auch bei anderen Öltemperaturanzeigen verwendet!
Zu beziehen bei Louis, www.Motosens.com oder beim örtlichen Bosch Händler. kostet 27-35€
Der Geber passt direkt in die 16x1,5er Bohrung neben dem Krümmer - ist ne Innensechkantschraube mit nem großen Kopf auf der Höhe von der Ölablassschraube. Laut Händler hat sie im normalen Betrieb keine Funktion. Ich ließ den Geber auch vom Händler einbauen. (direkt Ölwechsel gemacht)
Hier ne Artikelliste der benötigten Komponenten mit den passenden Bestellnummern bei Reichelt:
Anzahl - Bestellnummer - Beschreibung - Preis je Stück
2 - LM 2904 DIP - Op-amp, DIP-8 - 0.10 €
1 - µA 7809 - Spannungsregler 1A positiv, TO-220 - 0.18 €
1 - ZF 18 - Z-DIODE 0,5W - 0.031 €
2 - GS 8P - IC-Sockel, 8-polig, superflach, gedreht, vergold. - 0.092 €
1 - 1W 220 - Kohleschichtwiderstand 1W, 5%, 220 Ohm - 0.15 €
2 - RAD 220/25 - Elektrolytkondensator, 8x11,5mm, RM 3,5mm - 0.072 €
4 - 1/4W 10K - Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 10 K-Ohm - 0.10 €
1 - 1N 4001 - DIODE - 0.020 €
1 - 1/4W 20K - Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 20 K-Ohm - 0.10 €
1 - 1/4W 39K - Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 39 K-Ohm - 0.10 €
1 - 1/4W 2,4K - Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 2,4 K-Ohm - 0.10 €
4 - 962-20 1,0K - Spindeltrimmer, waschbar, 19mm, 1,0 K-Ohm - 0.44 €
1 - EBF I-5 - Einbaufassung, 5mm, Innenreflektor, chrom - 0.48 €
_________________________________________________________
Gesamt: 3,98€
Die Benötigte LED gibts hier: http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-6V.html
Zu den Bildern:
1. Bild: Die Schaltung
2. Bild: "Anschlussbelegung" des OP Amps LM2904 DIP, wie man sieht 2 Operationsverstärker pro OP Amp. (die Dreiecke mit + , - in der Schaltung)
3. Bild: Temperatur- Widerstandstabelle vom VDO- Geber. Habs mir extra rauskopiert, da das "Datenblatt" von Siemens über alle Temperaturgeber 30 Seiten Stark und voller Infos ist.
Wer ein geschicktes Händchen hat und sich ein wenig mit der Materie auskennt dürfte sowas hinbekommen. Schaltung ist ja schon gemacht.
Dazu noch eine Info: Bei der SV ab Bj. 03 kann man die Batteriespannung und Masse vom Standlicht wegnehmen! Also muss man nurnoch die Zuleitung zur LED und zum VDO Geber verlegen.
Also der Öltemperaturgeber ist ja von VDO, hat M16x1,5 und die VDO- Artikelnummer 323-801-012-001K
Wird auch bei anderen Öltemperaturanzeigen verwendet!
Zu beziehen bei Louis, www.Motosens.com oder beim örtlichen Bosch Händler. kostet 27-35€
Der Geber passt direkt in die 16x1,5er Bohrung neben dem Krümmer - ist ne Innensechkantschraube mit nem großen Kopf auf der Höhe von der Ölablassschraube. Laut Händler hat sie im normalen Betrieb keine Funktion. Ich ließ den Geber auch vom Händler einbauen. (direkt Ölwechsel gemacht)
Hier ne Artikelliste der benötigten Komponenten mit den passenden Bestellnummern bei Reichelt:
Anzahl - Bestellnummer - Beschreibung - Preis je Stück
2 - LM 2904 DIP - Op-amp, DIP-8 - 0.10 €
1 - µA 7809 - Spannungsregler 1A positiv, TO-220 - 0.18 €
1 - ZF 18 - Z-DIODE 0,5W - 0.031 €
2 - GS 8P - IC-Sockel, 8-polig, superflach, gedreht, vergold. - 0.092 €
1 - 1W 220 - Kohleschichtwiderstand 1W, 5%, 220 Ohm - 0.15 €
2 - RAD 220/25 - Elektrolytkondensator, 8x11,5mm, RM 3,5mm - 0.072 €
4 - 1/4W 10K - Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 10 K-Ohm - 0.10 €
1 - 1N 4001 - DIODE - 0.020 €
1 - 1/4W 20K - Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 20 K-Ohm - 0.10 €
1 - 1/4W 39K - Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 39 K-Ohm - 0.10 €
1 - 1/4W 2,4K - Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 2,4 K-Ohm - 0.10 €
4 - 962-20 1,0K - Spindeltrimmer, waschbar, 19mm, 1,0 K-Ohm - 0.44 €
1 - EBF I-5 - Einbaufassung, 5mm, Innenreflektor, chrom - 0.48 €
_________________________________________________________
Gesamt: 3,98€
Die Benötigte LED gibts hier: http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-6V.html
Zu den Bildern:
1. Bild: Die Schaltung
2. Bild: "Anschlussbelegung" des OP Amps LM2904 DIP, wie man sieht 2 Operationsverstärker pro OP Amp. (die Dreiecke mit + , - in der Schaltung)
3. Bild: Temperatur- Widerstandstabelle vom VDO- Geber. Habs mir extra rauskopiert, da das "Datenblatt" von Siemens über alle Temperaturgeber 30 Seiten Stark und voller Infos ist.

Wer ein geschicktes Händchen hat und sich ein wenig mit der Materie auskennt dürfte sowas hinbekommen. Schaltung ist ja schon gemacht.

Dazu noch eine Info: Bei der SV ab Bj. 03 kann man die Batteriespannung und Masse vom Standlicht wegnehmen! Also muss man nurnoch die Zuleitung zur LED und zum VDO Geber verlegen.
- Dateianhänge
-
- Temperaturkennlinie_VDO_Siemens.JPG (51.62 KiB) 1602 mal betrachtet
-
- PinbelegungLM2904.JPG (13.17 KiB) 1601 mal betrachtet
-
- Schaltung_klein.JPG (32.33 KiB) 1601 mal betrachtet