Frage zu Vergaserabstimmung nach Nockentausch


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Gelöschter Benutzer 9128


#16

Beitrag von Gelöschter Benutzer 9128 » 15.05.2007 22:56

Martin650 hat geschrieben:
@all
sie läuft erstmal. Hab jetzt die orginale Bedüsung 137,5er HD und 17,5er LLD drin. Nadel auf 3. Kerbe, das Kunststoffringchen noch mit Unterlagscheibe unterlegt, also eher 3,5er Kerbe von unten. Die Gemischschraube 2,5 offen und den unveränderten orginalen LuFi. Dazu Iridiumkerzen CR8EIX. Unten rum spricht sie noch etwas träge an, da spiel ich noch etwas mit der Gemischschraube.
Will unbedingt mal ein Volllastkerzenbild checken, da muss es aber besseres Wetter sein und ich muss auf die nächste 4-Spurige Bundesstrasse gehen. Dann dort versuchen ca. 20-30 Sekunden Volllast zu fahren, Motor aus und in einen Parkplatz rollen. Dann die Kerzen checken. Danach entscheide ich, ob es evtl. eine 140er HD wird.

Ich bin erstmal sehr zufrieden
Hi Martin, da lag ich mit dem zu fetten Lauf ja gar nicht schlecht :D
Mit dem trägen Ansprechen untenrum könnte es sich immer noch um Überfettung handeln. Wenn bei niedriger Drehzahl der Hahn aufgezogen wird wäre es möglich das dein Zündfunke regelrecht ausgeblasen wird, das begünstigen die längeren Öffnungszeiten auch noch.
Ich hab mir von meiner Power Commander Abstimmung gerade mal die Werte angesehen, da ist sehr auffällig das bei den unteren Drehzahlen bei 40,60,80, und 100% Drosselklappenöffnung alles bis zu 15% magerer steht als Serie, trotz meiner Änderungen. Gut, ist jetzt ein K6- Einspritzer aber jenachdem einigermaßen vergleichbar wenn du verstehst was ich meine :lol:
Ansprechen tut Sie damit sehr fein und die Power ist einfach der Hammer.

Zu dem `Volllastkerzenbild` möchte ich dir noch sagen ( du weißt vielleicht noch das ich Ärger mit den Zündkerzen hatte:-) : Jetzt nach dem PC- Umbau sind die Kerzen auch nur ganz leicht Hellgrau. Laut Auskunft vom Fachman (Sport- Evolution) bekommen Kerzen heute fast keine Farbe mehr (im Rennsport sind Sie immer ganz weiß). Das kommt wohl durch die immer besseren Krafstoffe und sauberere Motoren. Sie dürfen nur nicht Brandflecken oder angeschmorte Elektroden haben, wie´s bei manchen vorkommt :roll:
Wenn du´s trotzdem probieren möchtest nimm am besten zwei Ersatzkerzen mit, sicher ist sicher :!:

Martin650


#17

Beitrag von Martin650 » 18.05.2007 19:12

Hab heute das erste Mal eine längere Probefahrt gemacht, mit allem was das Herz begehrt. Cruisen, flott und dann noch naja :oops:
Fazit:
untenrum spür ich eine leichte Trägheit wenns ans Gas geht. Ist wohl ein kleiner Verschlucker, aber ein ganz kleiner. Beim langsamen angasen ist es nicht spürbar, aber beim gasaufreissen macht sie einen kleinen Nick bevor sie Gas annimmt.
Die Mitte ist klasse, massig Schub so ab 5500 bis 9000, das macht mächtig Spass.
Die letzten 1500 bis 2000 sind dann wieder etwas zäh, sie sollte im 3. und 4. schon knackiger in den Begrenzer laufen.

Und deshalb bestell ich mir jetzt 135er Hauptdüsen und 15er LLD, denn so wie es sich darstellt ist die Gute wirklich noch zu fett untenrum und obenraus. Die mitte hol ich über die Nadelstellung wieder raus. Dann bin ich mal gespannt ob sie im gesammten Bereich schön rund läuft.

Danke kw, ich kapiers zwar noch nicht ganz, aber Versuch macht kluch :P

euer


#18

Beitrag von euer » 18.05.2007 20:16

Wenn es hilft, kann ich die Aussage von Hareu1986 nur bestätigen. Meine SV war auch viel zu fett eingestellt, obwohl ich schon einen K&N drin hatte.

Benutzeravatar
svFalcon
SV-Rider
Beiträge: 904
Registriert: 02.09.2002 21:39
Wohnort: Duisburg

SVrider:

#19

Beitrag von svFalcon » 21.05.2007 18:51

das sie zu fett läuft hab ich dir schon am 12.5 geschrieben.......



gut das du dich da weiter hinterklemmst & mich an deinen erfahrungen teilhaben lässt, mir fehlt momentan die zeit & das geld um das weiter selber zu testen / in der werkstatt machen zu lassen.....
Die schönste Strecke zwischen zwei Punkten ist eine Kurve!!!!!!!!!

Europaring-racer Video 2006: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0355132584

Martin650


#20

Beitrag von Martin650 » 27.05.2007 13:43

Sie läuft jetzt ganz gut. Einstellungen sind jetzt mit den getauschten Nocken und der BSM Auspuffanlage 2 in 2.

Hauptdüse: 135 (Orginal 137,5)
Leerlaufdüse: 17,5 (Orginal 17,5)
Gemischschraube: 3,5 Umdrehungen raus
Düsennadel: Clip in der Mitte mit Unterlagscheibe zusätzlich unterlegt
Loch unten im Unterdruckschieber auf 1,2mm aufgebohrt (Orginal 1,0mm)
Luftfilter Orginal unverändert
Zündkerze: CR9EIX (Orginal CR8???)

Noch immer ganz kleiner Hänger wenn ich aus dem Schiebebetrieb bei 4-5000 U/min ans Gas gehe. Nicht schön, ich tüftle noch dran rum, aber es stört mich nicht so sehr.

Martin650


#21

Beitrag von Martin650 » 27.05.2007 20:13

Letzter Test, ich habe ein perfektes Motorrad :lol: :P :lol: :P

Habe zum Test die orginale Hauptdüse eingebaut und die Düsennadel um 1/2 Kerbe runter auf exact die mittlere Kerbe justiert. Perfekt. Kein Verschlucker mehr ausm Schiebebetrieb, super Schub durch die Mitte bis in den Begrenzer. Lediglich im 5. und 6. wirds etwas zäh, aber so bis 170, 180 gehts ohne Loch raus (extra mal Autobahn getestet :lol:). Jetzt muss ich auch meine Bemerkung zum Nockenwellenumbau revidieren, der Leistungszuwachs ist deutlich spürbar. Hab bis jetzt sicher an die 15x die Vergaserbatterie rausgebaut und Düsen getauscht, die Düsennadeln umgehängt, die Gemischschraube verstellt. Es hat sich gelohnt, die Fronleichnamsausfahrt in die Dolos kann kommen.

Nochmal die Einstellungen:

Hauptdüse: 137,5 orginal
Leerlaufdüse: 17,5 orginal
Gemischschraube: 3,5 Umdrehungen raus
Düsennadel: Clip in der Mitte
Loch unten im Unterdruckschieber auf 1,2mm aufgebohrt (Orginal 1,0mm)
Luftfilter Orginal unverändert
Zündkerze: CR9EIX (Orginal CR8???)

Benutzeravatar
svFalcon
SV-Rider
Beiträge: 904
Registriert: 02.09.2002 21:39
Wohnort: Duisburg

SVrider:

#22

Beitrag von svFalcon » 28.05.2007 10:08

wow! klasse arbeit :!:

da lieg ich ja mit meinen setup der hauptdüsen total falsch.......aber was soll man machen?! bei aktionen wo es noch keine erfahrungen gibt muss immer erst getestet werden.....

freut mich das du den leistungszuwachs jetzt doch spürst, hab schon an dir oder mir gezweifelt :wink:

:arrow: hast du die auslasswelle umpressen lassen oder auch so einfach eingebaut trotz der geringen steuerzeitenabweichung?
Die schönste Strecke zwischen zwei Punkten ist eine Kurve!!!!!!!!!

Europaring-racer Video 2006: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0355132584

Benutzeravatar
Duffy
Webmaster
Beiträge: 4446
Registriert: 28.12.2004 14:01
Wohnort: Waldalgesheim
Kontaktdaten:

SVrider:

#23

Beitrag von Duffy » 28.05.2007 10:13

Wie wirkt sich das denn auf den Verbauch aus Martin?
R.I.P. Patrick
*05.09.1987 †22.09.2010

LED Umbau für die SV Tachos ab K3 und Gladius? Bei Interesse --> PN.

Benutzeravatar
svFalcon
SV-Rider
Beiträge: 904
Registriert: 02.09.2002 21:39
Wohnort: Duisburg

SVrider:

#24

Beitrag von svFalcon » 28.05.2007 10:15

im normalen betrieb konnte ich nicht viel mehrverbrauch feststellen (achte aber auch nicht so darauf)

-> auf der nordschleife war er dann immens.......o.k. viel vollgas & hohe drehzahl....das schafft schon was weg....
Die schönste Strecke zwischen zwei Punkten ist eine Kurve!!!!!!!!!

Europaring-racer Video 2006: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0355132584

Martin650


#25

Beitrag von Martin650 » 28.05.2007 10:20

Hab nix umpressen lassen. Für eine genaue Bestimmung der idealen Steuerzeiten bin ich zu unerfahren, ich werde das mit der Einlassnockenwelle meines ersten Motors im Winter nochmals in Angriff nehmen.

Verbrauch ist zur Zeit etwas erhöht, hatte gestern schon bei knapp 160 Km das Blinklämpchen an. Bin aber auch noch im Testmode unterwegs gewesen, d.h. Gasaufreisen, bis an den Begrenzer drehen etc. um alle Betriebszustände auf gute Einstellung zu testen und Problemchen aufzudecken. Sollte sich im Normalbetrieb wieder bei 180 - 200 Km bis Blinklicht einstellen, was dann so 6 - 6,5 Liter wären. Bei sportlicher Fahrweise wohlgemerkt, beim Cruisen sollten 5 L reichen.

Bitte beachten, ich habe eine andere Auspuffanlage !!!
Die BSM hat wohl den kleinsten Widerstand aller erhältlichen Anlagen für die SV 650. Sie hat 2 absolut getrennte Krümmer mit grossem Querschnitt und 2 grosse Töpfe. Die Krümmer sind nur mit einem kleinen Ausgleichsrohr verbunden. Die orginale Krümmerführung ist sicher schlechter und braucht dann zwangsläufig auch eine grössere Hauptdüse, wegen schlechterem Gasdurchsatz.

Benutzeravatar
kw
SV-Rider
Beiträge: 298
Registriert: 21.05.2002 22:55
Wohnort: Schöningen
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Frage zu Vergaserabstimmung nach Nockentausch

#26

Beitrag von kw » 28.05.2007 12:47

Martin650 hat geschrieben: (vom 12.5.07)Hi ihr Spezialisten.
Habe nach der ersten Probefahrt mit den anderen Nockenwellen festgestellt, daß der Motor viel zu mager lief.
Hallo Martin650,
so weit, so gut. Scheint ja doch schon ganz ok zu sein.

Wenn ichs richtig verfolgt habe, sind die augenblicklichen Änderungen gegenüber Ursprung:

Nockenwellen
Nadel Position 3
Löcher im Schieber auf 1,2mm
Gemischschrauben auf 3,5 offen


Die Nadelposition fettet den Teillastbereich an.
Die größeren Löcher in den Schiebern beeinflussen das Ansprechverhalten der Schieber beim Gasaufreissen (hebt schneller an)
Gemischschrauben bringen mehr Leerlaufgemisch (oder hab ich das LL-System nicht verstanden?)

Woran hattest Du bei der ersten Probefahrt bemerkt, daß sie zu mager lief ?

Interessant wäre dann doch nochmal ein Prüfstandslauf mit Lambdaauswertung. Vielleicht machst Du das ja auch nochmal.

Gruß aus dem verregneten Niedersachsen
Gertrud hat noch ne blaue/rote Schwester bekommen

Benutzeravatar
svFalcon
SV-Rider
Beiträge: 904
Registriert: 02.09.2002 21:39
Wohnort: Duisburg

SVrider:

Re: Frage zu Vergaserabstimmung nach Nockentausch

#27

Beitrag von svFalcon » 28.05.2007 13:23

kw hat geschrieben:Die größeren Löcher in den Schiebern beeinflussen das Ansprechverhalten der Schieber beim Gasaufreissen (hebt schneller an)

Interessant wäre dann doch nochmal ein Prüfstandslauf mit Lambdaauswertung.
zu 1: nein, durch die größeren löcher öffnen die schieber langsamer

zu 2: in meiner ownerliste ist ein prüfstandslauf, allerdings ohne lamdawert & mit nicht optimalem mittleren drehzahlbereich (zu fett)
Die schönste Strecke zwischen zwei Punkten ist eine Kurve!!!!!!!!!

Europaring-racer Video 2006: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0355132584

Martin650


#28

Beitrag von Martin650 » 28.05.2007 15:44

Ja, je grösser das Loch im Schieber, desto langsamer öffnet er beim Gasaufziehen.

Die Gemischschrauben dosieren den Sprit, also macht rausdrehen fetter

Ich hab mal ein Bildchen angehängt, da sieht man meine Leistungskurve vor dem Umbau. Ich schau mal ob ich einen Leistungstest machen lasse, nach dem Umbau.
Dateianhänge
Leistungskurve SV650b.jpg
Leistungskurve
Leistungskurve SV650b.jpg (96.46 KiB) 2448 mal betrachtet

Benutzeravatar
kw
SV-Rider
Beiträge: 298
Registriert: 21.05.2002 22:55
Wohnort: Schöningen
Kontaktdaten:

SVrider:

#29

Beitrag von kw » 28.05.2007 18:27

@Martin650 & svFalcon,
>Ja, je grösser das Loch im Schieber, desto langsamer öffnet er beim Gasaufziehen. <
Stimmt ( Gehirnhänger gehabt)

>Die Gemischschrauben dosieren den Sprit, also macht rausdrehen fetter <
Stimmt, da hatte ich wohl auch einen Gehirnhänger.

Also:erst wach werden, dann schreiben.

Gruß
Gertrud hat noch ne blaue/rote Schwester bekommen

daniel90060k


#30

Beitrag von daniel90060k » 28.05.2007 19:13

*etwasofftopic*
der Unterschied von 4000-7000U/min zwischen den Endtöpfen ist ja gewaltig!
Kommt das nur durch diesen 2Topf-Auspuff, oder hat das noch andere Gründe??

LG,
Daniel

Antworten