Bremsen


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
rap


#16

Beitrag von rap » 17.07.2007 13:57

Bei der SV mit Originalfedervorne ist es wahrscheinlich sogar ratsam erst hinten anzufangen und mit vorne voll zu warten bis sich die Gabel friedlich auf dem Grund ihres unteren Anschlags abgesenkt hat ;) :(

Schlagartiges Zuknallen vorne dürfte in den meisten Fällen zum sofortigen Sturz mit blockiertem und rutschenden Vorderrad führen.
Ist mir schon schreckhafterweise in der Stadt passiert (Sturzbügel sind geil) und anderen die ich kenne.

Ich schätze ich bin auch eher ein schlechter Bremser aber bei meinen Sicherheitstraining kam das Hinterrad nach dem Stehen mit einem deutlich spürbaren Puff wieder runter. Bei einer optimalen Bremsung mit grippigen Reifen hat man wahrscheinlich eher das Problem sich nicht nach vorne zu überschlagen.
Der Bremsweg war kürzer als der von der Referenz ABS-BMW.

Gilt natürlich nur unter besten Bedingungen.

**edit
Was Kurvenfahren angeht: imho ist der größte supergefährliche Hauptfehler zu schnell reinzufahren.
Das widerstrebt jeder Linie, die maximale Straßenlage und Haftung (hinten ist mehr Gummi als vorne also auch können dort auch mehr Kurvenkräfte übertragen werden) wird nur beim beschleunigen ausgenutzt. Beim Bremsen in der Kurve stellt sich alles auf den Kopf und damit erhöht sich die Sturzgefahr am Limit deutlich..
Wenn man hier so manch Aussagen liest, bekommt man Angst, mal mit einigen ne Runde zu drehen
Ich bin bisher 2 Mal mit einer SV Gruppe gefahren und beides mal hat sich einer abgelegt....
Beim zweiten Mal bin ich extra ziemlich weit hinten gefahren mit Abstand hatte aber trotzdem noch Probleme rechtzeitig zum Stehen zu kommen...

Ich will mich nicht darüberstellen, hab auch schon oft Mist gebaut, auch mit Sturzfolge.**
Zuletzt geändert von rap am 17.07.2007 14:11, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#17

Beitrag von svbomber » 17.07.2007 14:01

Lemming hat geschrieben:...Es ist richtig ,dass das Gehirn sich nicht auf zwei Sachen gleichzeitig konzentrieren kann.Aber ich habe nicht vor Bremsweg zu verschenken und auf der Motorhaube zu landen .Wir sind ja auch nicht gleich am Anfang mit der maximalen Schräglage unterwegs.Es ist alles eine Sache des Trainings :!: einfach üben,üben,üben.
Dann meld dich schon mal für den Nobelpreis an... du wärst der Erste, der durch üben die Physik austrickst :P

Benutzeravatar
Mad Marc
SV-Rider
Beiträge: 288
Registriert: 24.10.2006 13:36
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

SVrider:

#18

Beitrag von Mad Marc » 17.07.2007 14:22

svbomber hat geschrieben: Masterfrage: Ist der Bremsweg mit Sozia länger, kürzer oder identisch ? :lol:
Lösung: identisch <- Bereich markieren und Lösung wird sichtbar 8)
Gegenfrage: Ist der Bremsweg eines beladenen LKW länger, kürzer oder identisch als der eines leeren LKW?

Und zum Thema: Ja, ich benutze meine Hinterradbremse, in Spitzkehren und beim Anfahren am Berg 8)

rap


#19

Beitrag von rap » 17.07.2007 14:35

Hm was die LKW´s angeht, die haben seltener das Problem des aufsteigenden Hinterrades.

Mit Sozius dürfte man die Hinterradbremse wohl stärker einsetzen können.
Der Bremsweg wird aber schätzungsweise trotzdem länger.

Kann ich aber als Alleinfahrer nix verbindliches zu sagen.

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#20

Beitrag von svbomber » 17.07.2007 15:01

Mad Marc hat geschrieben:Gegenfrage: Ist der Bremsweg eines beladenen LKW länger, kürzer oder identisch als der eines leeren LKW?
Die Verhältnissmässigkeit ist eine eine andere :idea:
Wenn du den LKW auch nur mit eine "Sozis" belädst, ändert sich auch hier der Bremsweg nicht.

Benutzeravatar
Mad Marc
SV-Rider
Beiträge: 288
Registriert: 24.10.2006 13:36
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

SVrider:

#21

Beitrag von Mad Marc » 17.07.2007 15:15

Eben! Die SV wiegt 200kg, der Fahrer sagen wir mal mit Kombi etc 100kg. Wenn die Sozia mit Klamotten 60kg wiegt sind das mal eben 20% des Gesamtgewichts. Und die sollen beim Bremsen nicht schieben?!?

Edit: Beim LKW (Mercedes Actros, über 9 Tonnen leer) hieße das 1,8 Tonnen auf der Ladefläche...

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#22

Beitrag von svbomber » 17.07.2007 15:51

Probier es einfach aus ...

Einfacher reproduzierbar ist es mit einem ABS-Motorrad. Sofern Geschwindigkeit und Bremspunkt annähernd gleich sind kann es dann nicht an einer unterschiedlichen Bremsung liegen.

War glaube ich letztes Jahr, als wir das bei einem Fahrsicherheitstraining ausprobiert haben.

Urgestein


#23

Beitrag von Urgestein » 17.07.2007 16:07

Mad Marc hat geschrieben:Wenn die Sozia mit Klamotten 60kg wiegt sind das mal eben 20% des Gesamtgewichts. Und die sollen beim Bremsen nicht schieben?!?
warum sehen die leute hier immer nur die eine seite der medaille? :roll: klar hast du mehr gewicht, aber dies bedeutet auch mehr haftung sprich du kannst besser bremsen. solange bremsen und reifen das natürlich mit machen. ich würde sogar fast schon sagen, dass der bremsweg kürzer wird, da der schwerpunkt sich nach hinten verlagert und somit das hr mehr zum bremsen beisteuern kann. (ist aber nur eine vermutung)

Michael


#24

Beitrag von Michael » 17.07.2007 18:15

Meine Fresse, ist das hier ein Gelaber...

Wann steigt endlich der offizielle SVrider.de Bremswettbewerb?

Mit Sicherheitskleidung auf abgelegener Strecke/Parkplatz ist es kaum gefährlich. Und die gewonnenen Erkenntnisse würden so manchem hier weiterhelfen.

Glaube aber nicht, dass ich dabei viel neues lernen würde, sondern eher, dass ich die allermeisten abziehen würde. 8) Vor allem die Hintenbremser.


PS: Mangels SV würde ich allerdings mit R6 oder 600RR antreten. Mit der R6 war mein Bremsweg übrigens sogar wesentlich kürzer als der von SV29 (auf seiner SV650). Kam mir sehr wie materielle Überlegenheit vor. Warum weiß ich nicht, vielleicht weil die R6-Gabelfedern härter sind und/oder die R6-Bremsen besser sind.

rap


#25

Beitrag von rap » 17.07.2007 21:02

Bessere Gabel, bessere Bremsleistung.
Plus bessere Bremsen bei den Rx natürlich.

Aber mit einer schlechten Gabel kann man auch nur vergleichsweise schlecht bremsen.

Ich glaube ich hatte damals immerhin härtere Gabelfedern drin als ich das Hinterbein beim Bremstest gehoben habe.
Mit den Emulatoren ist sie natürlich noch deutlich stabiler geworden so daß man ab Anfang ganz anders reinlangen kann und dank sicherem Gefühl auch ganz anders reinlangt.

Die Pause bis sie unten ist und sich eine stabile statische Verteilung einstellt fällt hier fast komplett weg.

Und sie taucht auch nicht so weit ein und die Fuhre bleibt so wegen des größeren Lenkkopfwinkels stabiler.
Zwei deutliche Sicherheitsplusse beim Bremsen.

Der Test war natürlich nur von 50 kmh abwärts.

Ich glaube bei höheren Geschwindigkeiten wirken sich Gabelunzulänglichkeiten noch deutlich stärker aus.

Die Supersportler haben ja sehr hart eingestellte Gabel für die hohen Geschwindigleiten.
Die knicken bei weitem nicht so ein so daß die Lastverteilung vorne/hinten besser bleibt und man so noch mehr bremsen kann ohne sich zu überschlagen.

Wenn die Gabel vorne komplett wegtaucht kommt das Hinterrad natürlich wesentlich früher hoch und so ist auch die maximale Bremsleistung deutlich geringer als mit einer harten Gabel.

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


#26

Beitrag von Dragol » 17.07.2007 23:22

svbomber hat geschrieben:
Lemming hat geschrieben:...Es ist richtig ,dass das Gehirn sich nicht auf zwei Sachen gleichzeitig konzentrieren kann.Aber ich habe nicht vor Bremsweg zu verschenken und auf der Motorhaube zu landen .Wir sind ja auch nicht gleich am Anfang mit der maximalen Schräglage unterwegs.Es ist alles eine Sache des Trainings :!: einfach üben,üben,üben.
Dann meld dich schon mal für den Nobelpreis an... du wärst der Erste, der durch üben die Physik austrickst :P
Vor wenigen Tagen aufm Trainingsplatz: trocken, sonnig, Reifen warm, griffiger Asphalt, Ausgangstempo 50 km/h ...

Hinterradbremse alleine => >> 15 Meter Bremsweg
Vorderradbremse alleine => 12,7 Meter Bremsweg
Vorder- und Hinterradbremse zusammen => 10,3 Meter Bremsweg

Falls es Dir immer noch nicht aufgefallen ist:
Du verschenkst die u.U. wichtigen Meter gleich am Anfang des Bremsvorgangs, solange der Hinterreifen noch Kontakt zum Boden hat.
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

fleischmo


#27

Beitrag von fleischmo » 17.07.2007 23:36

nie und nimmer, dass du, mit einem nicht-abs mopped, nur mit hb nur 2meter länger brauchst, als mit vb only.

edit:
ist mir jetzt zuviel theoretisches gelaber. morgen gehts raus mit kreide und maßband.

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


#28

Beitrag von Dragol » 17.07.2007 23:40

svbomber hat geschrieben:
Dragol hat geschrieben:1) wenn deren Einsatz bei einer Vollbremsung fehlt kann das schnell mal den Unterschied zwischen 30cm vorm Hindernis zum stehen gekommen, oder mit Resttempo 30 km/h im Auto eingeschlagen bedeuten.
[...]
Trotzdem sind die Tips mit "Hinterradbremse immer weglassen" so was von gefählich ...
Sry, aber das ist völliger Quatsch!

Die Vorderradbremse so dosiert, dass sie max. verzögert, ohne das das Rad blockiert, hat zur Folge, dass das Hinterrad komplett entlastet ist und keinerlei Bremswirkung übertragen kann.
Du kommst mit einem Stoppie zum stehen.
Bei Deinem Bock hebt das HR vielleicht ab, das aber auch nicht gleich am Anfang des Bremsvorgangs. Damit vergeigst Du ein besseres Ergebnis schon gleich am Anfang.
Meine Mühle stoppiet nicht, die rutscht übers Vorderrad.
Darum sollte halt jeder mit seiner Kiste selber üben und probieren was wobei genau passiert. Und welche Bremswege er/sie womit erreich kann.
svbomber hat geschrieben: Wer bei einer Vollbremsung versucht, Vorder- und Hinterradbremse richtig zu dosieren, wird kläglich scheitern. Der Bremsweg wir in jedem Fall länger oder es endet in einer Bruchlandung. Zwei Dinge auf einmal optimal zu kontrollieren (in diesem Fall das dosieren beider Bremsen) - dazu ist der menschliche Körper nicht in der Lage.
Ein leicht, oder gar blockierend gebremstes Rad bremst aber mit, solange es noch Bodenkontakt hat.
svbomber hat geschrieben: Daher wirst du bei jedem Fahrsicherheitstraining lernen, bei einer Notbremsung ausschließlich die Vorderradbremse zu benutzen!
Um es mit Deinen eigenen Worten zu sagen:
svbomber hat geschrieben: Sry, aber das ist völliger Quatsch!
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Urgestein


#29

Beitrag von Urgestein » 17.07.2007 23:41

vielleicht solltest du vorne bremsen noch mal üben :lol:
aber im ernst: ich frage mich ob da auch alles richtig gemacht wurde oder auch nicht: richtig bremsen, messen, usw...

der lastwechsel verläuft innerhalb kurzer zeit, evtl. gehst du mit der hr bremse (unbewusst) früher drauf, dann ist klar das sie viel bringt. aber so wie das dort steht kann ich das nicht ganz glauben. da hilft nur selber ausprobieren. dazu sind die alten gummis vielleicht noch gut :)

ich überleg schon die ganze zeit, was man uns damals beim sicherheitstraining beigebracht hat :roll:

bei niedriger geschwindigkeit ist die hr bremse vielleicht nicht verkehrt, da die gefahr nicht so groß ist, dass das hr nen abflug macht. bei höherer ist das aber wieder etwas anderes...

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


#30

Beitrag von Dragol » 17.07.2007 23:41

fleischmo hat geschrieben:nie und nimmer, dass du, mit einem nicht-abs mopped, nur mit hb nur 2meter länger brauchst, als mit vb only.

edit:
ist mir jetzt zuviel theoretisches gelaber. morgen gehts raus mit kreide und maßband.
>> 15 Meter
heißt sehr viel größer als 15 Meter
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Antworten