Also wenn ich mir den Test genau anschaue und auf unsere üblichen Altherrenschwuchteleien übertrage, dann is der MPR 2 nicht wirklich der Bringer...
MPR 2
-
svleo
....Fast schon zu sehr auf Handlichkeit ausgelegt, muss der Pilot Road2 bei extremer Schräglage (laut Datarecording sind das rund 45 Grad und mehr) mit feinen Lenkimpulsen ausbalanciert werden, um einen gleichmäßigen Kurvenradius auf den Asphalt zu zirkeln. Dafür lassen sich Kurskorrekturen und Richtungswechsel mit auffallend geringer Lenkkraft einleiten......
Hört sich doch gut an
45 Grad und mehr
Aber ich werde bei meinem M3 bleiben
- Seether
- SV-Rider
- Beiträge: 1892
- Registriert: 22.12.2004 0:24
- Wohnort: Kitzingen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Ich meinte auch mehr die beiden Absätze:
Allerdings kehrt sich die superbe
Handlichkeit bei extremen Schräglagen
in eine kippelige Nervosität um. Zudem
reklamierten die Testfahrer deutlich
spürbares Shimmy/Lenkerflattern.
Extrem handlich, mit guten
Resultaten bei trockener Strecke,
vorzüglichen Nässeeigenschaften
und erstaunlicher Abriebfestigkeit
feiert der neue Pilot Road einen
Einstand nach Maß, der jedoch
durch kleine Mängel in der
Kurvenstabilität getrübt wird.
Ausserdem frage ich mich wie die das mit ner VFR gemacht haben wollen?
Vorne wie hinten sensationell abriebfest,
bewährt sich die 2CT-Technologie
bestens. Hinten muss der Michelin
erst nach 12 000 Kilometern, vorn
nach 22 500 Kilometern von der Felge.
Viel länger kann ein Motorradreifen
nicht halten.
Mal abgesehen davon, dass 75% der Fahrtstrecke über Autobahn und der Rest über Landstrasse gefahren wurde...
Allerdings kehrt sich die superbe
Handlichkeit bei extremen Schräglagen
in eine kippelige Nervosität um. Zudem
reklamierten die Testfahrer deutlich
spürbares Shimmy/Lenkerflattern.
Extrem handlich, mit guten
Resultaten bei trockener Strecke,
vorzüglichen Nässeeigenschaften
und erstaunlicher Abriebfestigkeit
feiert der neue Pilot Road einen
Einstand nach Maß, der jedoch
durch kleine Mängel in der
Kurvenstabilität getrübt wird.
Ausserdem frage ich mich wie die das mit ner VFR gemacht haben wollen?
Vorne wie hinten sensationell abriebfest,
bewährt sich die 2CT-Technologie
bestens. Hinten muss der Michelin
erst nach 12 000 Kilometern, vorn
nach 22 500 Kilometern von der Felge.
Viel länger kann ein Motorradreifen
nicht halten.
Mal abgesehen davon, dass 75% der Fahrtstrecke über Autobahn und der Rest über Landstrasse gefahren wurde...
Ride like devil....feel like god - Bad Boy 4 life
-
Chef
-
svblau
-
svleo
- Seether
- SV-Rider
- Beiträge: 1892
- Registriert: 22.12.2004 0:24
- Wohnort: Kitzingen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Also bei wieviel Grad sie normal schleifen kann ich Dir nicht sagen. Allerdings hatte mein Metzeler Z6 noch nen halben Zentimeter Angstrand, trotz schleifender Fussraste, die auch noch aus dem Zubehör ist und daher keine Schleifnippel hat....svblau hat geschrieben:Weiß jemand, bei wie viel Grad bei der N die Fußrasten schleifen?
(Bei normaler Federvorspannung, ohne Heckhöherlegung, ohne die Gabel durchzustecken, Fahrergewicht komplett ca 90 Kg)
Hab´mir gestern ´nen neuen 002 bestellt![]()
![]()
Zu Deutsch: Kein grosses Problem mit der N die Rasten schleifen zu lassen...
Ride like devil....feel like god - Bad Boy 4 life
- Stefan1000
- SV-Rider
- Beiträge: 218
- Registriert: 21.12.2004 0:34
-
SVrider:
??? Fahre meine MPP auf den Rand, ohne Rastenschleifen und bin mit Ausrüstung ca. 105 kg. (@Seether: Bist Du auch so leicht wie ich?Seether hat geschrieben: Also bei wieviel Grad sie normal schleifen kann ich Dir nicht sagen. Allerdings hatte mein Metzeler Z6 noch nen halben Zentimeter Angstrand, trotz schleifender Fussraste, die auch noch aus dem Zubehör ist und daher keine Schleifnippel hat....
Zu Deutsch: Kein grosses Problem mit der N die Rasten schleifen zu lassen...
Auf der Strasse bringe ich die Nippel nicht runter...
Warum diese Unterschiede?
Gruss Stefan
-
svleo
- Seether
- SV-Rider
- Beiträge: 1892
- Registriert: 22.12.2004 0:24
- Wohnort: Kitzingen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
@ Stefan1000
Unser Kampfgewicht sollte fast identisch sein, denke ich mal.
Woher die Unterschiede kommen kann ich mir nur so erklären, dass du es in engeren Kurven mit weniger Speed schleifen lässt. Bei mir war es bevorzugt bei ca. 100km/h am Schleifen...
Und natürlich liegts auch noch an den Unterschiedlichen Reifencontouren. MPP is schliesslich ein Sportreifen und der Z6 ein Tourenreifen...
Unser Kampfgewicht sollte fast identisch sein, denke ich mal.
Woher die Unterschiede kommen kann ich mir nur so erklären, dass du es in engeren Kurven mit weniger Speed schleifen lässt. Bei mir war es bevorzugt bei ca. 100km/h am Schleifen...
Und natürlich liegts auch noch an den Unterschiedlichen Reifencontouren. MPP is schliesslich ein Sportreifen und der Z6 ein Tourenreifen...
Ride like devil....feel like god - Bad Boy 4 life
-
GanzAnders
Erfahrungen mit dem MPR2
Hi folks,
nach nun ca.1500km mit dem MPR2 (vorne und hinten), den ich mir eigentlich wegen der angeblich längeren Laufleistung zu gelegt hatte, gibt es Gutes und Schlechtes zu vermelden:
Das Gute:
Zusammen mit der von Todda in viewtopic.php?t=35842 empfohlenen Fahrwerkseinstellung findet man gegenüber der ursprünglichen MPP Bereifung ein völlig neues Moped vor: Es läßt sich nun deutlich leichter einlenken und liegt trotzdem sehr stabil in den Kurven (getestet während des letzten MOTORRAD Trainings auf der Nordschleife).
Von dem in dem Reifentest erwähnten Shimmy bie 70-80km/h findet sich keine Spur.
Das Schlechte:
Bei FullSpeed fängt das Motorrad nun leicht an zu pendeln. Im Gegensatz dazu lief die SV auf MPP immer stabil.
Bleibt nach einigen weiteren Kilometern noch zu klären, ob der Verschleiß wirklich so gering ist, wie im Test berechnet.
Im Großen und Ganzen bin ich recht zufrieden, da das neue Handling aus meiner Sicht den Nachteil der Pendelneigung deutlich überwiegt.
Gruß
Ingo
nach nun ca.1500km mit dem MPR2 (vorne und hinten), den ich mir eigentlich wegen der angeblich längeren Laufleistung zu gelegt hatte, gibt es Gutes und Schlechtes zu vermelden:
Das Gute:
Zusammen mit der von Todda in viewtopic.php?t=35842 empfohlenen Fahrwerkseinstellung findet man gegenüber der ursprünglichen MPP Bereifung ein völlig neues Moped vor: Es läßt sich nun deutlich leichter einlenken und liegt trotzdem sehr stabil in den Kurven (getestet während des letzten MOTORRAD Trainings auf der Nordschleife).
Von dem in dem Reifentest erwähnten Shimmy bie 70-80km/h findet sich keine Spur.
Das Schlechte:
Bei FullSpeed fängt das Motorrad nun leicht an zu pendeln. Im Gegensatz dazu lief die SV auf MPP immer stabil.
Bleibt nach einigen weiteren Kilometern noch zu klären, ob der Verschleiß wirklich so gering ist, wie im Test berechnet.
Im Großen und Ganzen bin ich recht zufrieden, da das neue Handling aus meiner Sicht den Nachteil der Pendelneigung deutlich überwiegt.
Gruß
Ingo
-
svleo
- Teo
- Mr. SVrider 2008
- Beiträge: 6634
- Registriert: 21.11.2006 11:23
- Wohnort: Kreis Segeberg
-
SVrider:
Zur Zeit ist die Originalbereifung MPS - aber das wechselt vielleicht auch mit den Baujahren...
Mein MPR2 hat bis jetzt knapp 4.000 Kilometer runter - gut die Hälfte davon beim fröhlichen Kurvenswingen in den Alpen. Ein nennenswerter Verschleiß ist bisher noch nicht zu sehen. Der MPS war nach knapp 5.500 Kilometern wirklich am Ende (< 1mm). Über die Full-Speed-Eigenschaften kann ich leider nichts sagen, da ich nicht so schnell unterwegs bin. Das im Test beschrieben Shimmy gibt's bei mir auch nicht und ist wohl auf das Testmotorrad zurück zu führen gewesen. Für meine Fahrweise (ein paar Millimeter Angststreifen bleiben immer stehen) ist dieser Reifen eine sehr gute Wahl. Absolute Sicherheit bei Schräglagen, leichtes Umlegen, sehr guter Nassgrip und auch wenig Aufstellneigung beim Bremsen in Kurven - auch wenn ich das selten benötige.
Das einzig leicht Negative, was mir bisher aufgefallen ist, ist die Tendenz, eher Spurrillen hinterher zu laufen als der MPS - aber das hält sich im Rahmen.
Mein MPR2 hat bis jetzt knapp 4.000 Kilometer runter - gut die Hälfte davon beim fröhlichen Kurvenswingen in den Alpen. Ein nennenswerter Verschleiß ist bisher noch nicht zu sehen. Der MPS war nach knapp 5.500 Kilometern wirklich am Ende (< 1mm). Über die Full-Speed-Eigenschaften kann ich leider nichts sagen, da ich nicht so schnell unterwegs bin. Das im Test beschrieben Shimmy gibt's bei mir auch nicht und ist wohl auf das Testmotorrad zurück zu führen gewesen. Für meine Fahrweise (ein paar Millimeter Angststreifen bleiben immer stehen) ist dieser Reifen eine sehr gute Wahl. Absolute Sicherheit bei Schräglagen, leichtes Umlegen, sehr guter Nassgrip und auch wenig Aufstellneigung beim Bremsen in Kurven - auch wenn ich das selten benötige.
Das einzig leicht Negative, was mir bisher aufgefallen ist, ist die Tendenz, eher Spurrillen hinterher zu laufen als der MPS - aber das hält sich im Rahmen.
Bin dann mal wieder da! :-)
- heikchen007
- Moderatorin
- Beiträge: 9291
- Registriert: 10.11.2003 20:30
- Wohnort: Berlin
-
SVrider:
Nein, hängt davon ab, ob man ne S (dann MPS) oder ne N (dann MPR) fährt.teo hat geschrieben:Zur Zeit ist die Originalbereifung MPS - aber das wechselt vielleicht auch mit den Baujahren...
Ich lehne es ab, eine Schlacht des Geistes mit einem unbewaffneten Gegner zu führen
Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte
Mutti vom Schilfgras
Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte
Mutti vom Schilfgras