Bremsen


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#46

Beitrag von svbomber » 18.07.2007 22:42

Lion666 hat geschrieben:@ svbomber

Das Bremsen in einer Notsituation ist doch auch ein Automatismus. Warum soll es denn nicht möglich sein diesen mit Hand und Fuß zu beherrschen? :wink:
Die Abfolge, was in einer Notsituation zu tun ist, ist ein Automatismus.
Das Bremsen an sich ist ja dann meist individuell von der Fahrsituation abhängig (Schräglage, Witterung, etc. pp).

Ich hab das Bremsen nicht erfunden. Man hats mir nur mehrfach erklärt und das von unterschiedlichen Leuten (ADAC, ACE, SUZUKI) mit gleichem Ergebnis. Das heisst zwar nicht, dass das auch alles richtig sein muss, aber solange es mir plausibel und nachvollziehbar ist, halte ich daran fest.

@Becks: Die legen da auch keine Notbremsung hin. M.E. wird auch erst vorne ans Limit gegangen und dann sukzessive mit der HR-Bremse noch das Letzte raus geholt. Die haben nicht den Zwang, die Karre auf Null runterzubremsen und dafür auch noch viel mehr Meter Zeit.

Benutzeravatar
Lemming
SV-Rider
Beiträge: 1090
Registriert: 08.08.2006 10:02

SVrider:

#47

Beitrag von Lemming » 19.07.2007 12:55

svbomber hat geschrieben: ...

Ich hab das Bremsen nicht erfunden. Man hats mir nur mehrfach erklärt und das von unterschiedlichen Leuten (ADAC, ACE, SUZUKI) mit gleichem Ergebnis. Das heisst zwar nicht, dass das auch alles richtig sein muss, aber solange es mir plausibel und nachvollziehbar ist, halte ich daran fest.

...

An einen Sicherheitstraining teilgenommen zu haben heißt ja noch lange nicht es auch richtig umzusetzen :wink:
Hier sind ja auch Spezies dabei, die sich gleich beim nächsten Ritt gelegt haben; der Instuktor sagte"Du kann im nassen genauso fahren wie im trockenen. Du merkst wenn der Reifen rutscht."Also dass zum Thema Sicherheitstraining :!:

Hab dieses Jahr auch eines beim ADAC hinter mir und da hieß es bei der Notbremsung beide Bremsen sonst verschenckst Du gerade am Anfang wichtige Meter :idea:
Da gibst wohl auch noch unterschiedliche Meinungen bei den Instuktoren.
Suche nicht andere, sondern dich selbst zu übertreffen.

Holger Aue:"Alles was wir ohne Hingabe tun hat keine Bedeutung"

2002-2009 SV650S,K2 über 70.000 spaßige Kilometer
ab 2009 SV650SA,K7

Bluebird


#48

Beitrag von Bluebird » 19.07.2007 13:08

Bekomm ich übrigends auch seit 3 Jahren beigebracht, bei Notbremsungen beide Bremsen

DarkAge


#49

Beitrag von DarkAge » 19.07.2007 13:34

Hab letztes Jahr beim TÜV ein FST gemacht (Instruktor war ein gewisser Harry, Nachname hab ich vergessen, macht aber auch Renntrainings).
Da habe ich gelernt, vorne dosieren, hinten blockieren. Und das sowohl auf trockener, als auch auf nasser Strecke. Wohlgemerkt, wenn man geradeaus fährt. Solange keine Schräglage im Spiel ist, passiert bei einem blockierten HR ja nichts. Angeblich geht die Vordergabel auch nicht so schnell auf Block, wenn man hinten mitbremst. Wie gesagt, so habe ichs gelernt, auf die Vorderbremse konzentrieren, und dosiert bremsen. Hinten direkt zumachen, dann muß man nämlich auch nicht zwei Dinge gleichzeitig überdenken.
So habe ich einige ordentliche Vollbremsungen gemacht, da hat nichts geschlingert. Im Gegenteil, zum Schluß kam noch das HR ein kleines Stückchen hoch. Und das mit den Dunlop 220.

Macht einfach mal bei einer Geschwindigkeit von 50 kmh hinten die Bremse zu, das HR rutscht, aber sonst passiert nichts. Wohlgemerkt, OHNE Schräglage.

Mir fällt gerade ein Musikerwitz ein: Wieviele Gitarristen braucht man, um ein Solo zu spielen? Antwort: 17.
Einer der es spielt, und 16 weitere, die meinen, sie könnten es besser.

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#50

Beitrag von svbomber » 22.07.2007 15:17

Bluebird hat geschrieben:Bekomm ich übrigends auch seit 3 Jahren beigebracht, bei Notbremsungen beide Bremsen
Meine letzte Frage?
Wie kommst du in einer Notsituation an die Fußbremse rann?
Theoretisch stehst du mit dem Fußballen auf der Raste, musst also umsetzen.

In der Zeit ist die Hand schon am Bremse...

frankiboy


#51

Beitrag von frankiboy » 22.07.2007 17:30

@svbomber
Ich hab irgendwie den Eindruck, dass du uns das Bremsen hinten verbieten willst. Lass dach jeden sein Weg gehen wie er es für richtig hält.

In der Zeit wo ich meinen Fuß umsetze muß auch meine Hand umgreifen.
Oder willst du mir erzählen, dass du immer zwei Finger, mit denen man auf der SV keine Vollbremsung hinbekommt, an der Bremse hast oder gar alle?
Im Stadtverkahr ist dies bei Gewöhnung sicher mich möglich, aber auf der Landstraße ist das doch eher verkrampft.

Martin650


#52

Beitrag von Martin650 » 22.07.2007 17:56

Ich habe lieber einen sicheren Stand auf den Rasten und die volle Konzentration aufs Vorderrad beim Bremsen. Die Bedienung der Hinterradbremse lenkt mich nur ab. Und ja, ich bremse auf trockener Strasse besser als eine ABS Scarver.

Bluebird


#53

Beitrag von Bluebird » 22.07.2007 18:18

@ Bombi: ich stehe meist NICHT mit dem Ballen auf der Raste, ich versuchs als, aber wenn ich schalte gehn immer beide Füße vor, und bleiben dort bis ichs wieder merk.

Michael


#54

Beitrag von Michael » 22.07.2007 18:38

DarkAge hat geschrieben:Solange keine Schräglage im Spiel ist, passiert bei einem blockierten HR ja nichts.
Das Motorrad eiert hinten rum und das Geräusch des blockierenden Hinterreifens irritiert (rutscht es jetzt vorne oder hinten?). Das stört mich mehr als es bringt.

Denn wenn es vorne blockiert, muss man ja in ein paar Zehntelsekunden die Bremsleistung verringern. Um das zu können und auch nicht unnötig die Bremse zu lösen, braucht man (zumindest ich) sehr genauen, ungestörten Input.

Hinzu kommt: Der Unterschied von 70% zu 90% Bremsleistung vorne bringt mehr Verzögerung als die maximal mögliche Bremsleistung hinten. Ich habe den Eindruck, die Hintenbremser nutzen vorne weniger als 70%.
Martin650 hat geschrieben:Ich habe lieber (...) die volle Konzentration aufs Vorderrad beim Bremsen. Die Bedienung der Hinterradbremse lenkt mich nur ab.
100% Zustimmung.

mattis


#55

Beitrag von mattis » 22.07.2007 19:17

Michael hat geschrieben:Das stört mich mehr als es bringt.
ACK. Das Risiko steht imho in keiner Relation zur gewonnenen Bremsleistung.
Michael hat geschrieben:
Martin650 hat geschrieben:Ich habe lieber (...) die volle Konzentration aufs Vorderrad beim Bremsen. Die Bedienung der Hinterradbremse lenkt mich nur ab.
100% Zustimmung.
Dito.

Ich denke 99% der SV-Rider (mich eingeschlossen ;-) ) sind in einer echten Gefahrensituation nicht in der Lage, den parallelen Einsatz von VR- und HR-Bremse korrekt auszuführen.
Jedenfalls nicht so, das unterm Strich eine Bremsleistung herauskommt, welche höher ist, als beim alleinigen (konzentrierten) Einsatz der VR-Bremse.

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#56

Beitrag von svbomber » 22.07.2007 21:40

frankiboy hat geschrieben:@svbomber
Ich hab irgendwie den Eindruck, dass du uns das Bremsen hinten verbieten willst. Lass dach jeden sein Weg gehen wie er es für richtig hält.
Weder möchte ich hier den Besserwisser spielen, gar jemanden etwas verbieten (dazu hätte ich niemals das Recht.)
Thema soll vielmehr zum Nachdenken anregen. Fragt beim nächsten Mal euren Instruktor, fragt andere in eurem Umfeld, bildet euch eure eigene Meinung - und dann handelt und lebt damit.

Ich habe nicht generell das Bremsen hinten angezweifelt. MIR gehts um eine Notbremsung.
Wie sehr ich meine HR-Bremse benötige, sieht man daran, das sie nach knapp 46.000Tkm noch bei 50% ist.
frankiboy hat geschrieben:@In der Zeit wo ich meinen Fuß umsetze muß auch meine Hand umgreifen.
Und was ist schneller?
frankiboy hat geschrieben:Oder willst du mir erzählen, dass du immer zwei Finger, mit denen man auf der SV keine Vollbremsung hinbekommt, an der Bremse hast oder gar alle?
2 Finger gehören nicht an den Bremshebel. Zieh mal den Hebel voll durch, wenn du nur mit 2 Fingern bremst und schau, was mit deinen übrigen Fingern passiert :idea:

PS: Bitte jetzt nicht wieder mit Rossi und Co. kommen, weil die auch mit 2 Fingern bremsen...
frankiboy hat geschrieben:Im Stadtverkahr ist dies bei Gewöhnung sicher mich möglich, aber auf der Landstraße ist das doch eher verkrampft.
Angurten im Auto ist auch vielen lästig... weil sie es nicht anders gelernt haben (Fahrschule ausgenommen) oder eines vermeindlich besseren wissen.
Bluebird hat geschrieben:@ Bombi: ich stehe meist NICHT mit dem Ballen auf der Raste, ich versuchs als, aber wenn ich schalte gehn immer beide Füße vor, und bleiben dort bis ichs wieder merk.
Müssen ja auch nicht... nur schleifen dann meist die Schuhe als erstes.

@mattis: Im letzten Absatz hast du es äußerst treffend formuliert. Kommt viell besser rüber, als meine Versuche :)

Chef


#57

Beitrag von Chef » 22.07.2007 22:37

svbomber hat geschrieben:
frankiboy hat geschrieben:Oder willst du mir erzählen, dass du immer zwei Finger, mit denen man auf der SV keine Vollbremsung hinbekommt, an der Bremse hast oder gar alle?
2 Finger gehören nicht an den Bremshebel. Zieh mal den Hebel voll durch, wenn du nur mit 2 Fingern bremst und schau, was mit deinen übrigen Fingern passiert :idea:

PS: Bitte jetzt nicht wieder mit Rossi und Co. kommen, weil die auch mit 2 Fingern bremsen...
Würde ich persönlich nicht so verallgemeinern, das ist abhängig von Fahrstil und Motorrad/Bremsanlage.
Mit meinem Motorrad bremse ich ausschließlich mit 2 Fingern ( Mittel- und Ringfinger ) und dies langt locker für einen Überschlag. Das dosieren empfinde ich so besser als mit allen 4 Fingern.

Bei der Original SV-Bremse ( egal ob 1000er oder 650er ) bräuchte ich aber auch 4 Finger :wink:

Btw: Ich benutze bei Vollbremsungen auch nie die Hinterradbremse.

Mfg
Arthur

Benutzeravatar
Stefan1000
SV-Rider
Beiträge: 218
Registriert: 21.12.2004 0:34

SVrider:

#58

Beitrag von Stefan1000 » 22.07.2007 22:58

Ich musste schon ein paar Vollbremsungen machen. Wenn das wirklich nötig ist, hat man gar keine Zeit um über sie Hinterradbremse nachzudenken, da es sonst eh kracht...
Diejenigen die daran zweifeln, geht doch mal auf einen Parkplatz und messt einmal den Bremsweg mit hinten bremsen und einmal ohne. Mit Hinterradbremse gibts als Normalfahrer garantiert den längeren Bremsweg.

Gruss Stefan

Benutzeravatar
heikchen007
Moderatorin
Beiträge: 9251
Registriert: 10.11.2003 20:30
Wohnort: Berlin

SVrider:

#59

Beitrag von heikchen007 » 23.07.2007 11:09

Stefan1000 hat geschrieben:Diejenigen die daran zweifeln, geht doch mal auf einen Parkplatz und messt einmal den Bremsweg mit hinten bremsen und einmal ohne. Mit Hinterradbremse gibts als Normalfahrer garantiert den längeren Bremsweg.
Na das ist ja nun mal Quatsch !
Gerade auf nem Parkplatz, wo ich das bewußt üben kann, wird der Bremsweg MIT Hinterradbremse kürzer.

Wie das bei einer echten Notbremsung aussieht, ist natürlich was anderes.
Ich persönlich habe bei meinen Trainings beigebracht bekommen, gerade in der Stadt bei notwendigen Vollbremsungen beide Bremsen zu benutzen.
Bei normalen Tempo in der Stadt bringt das n paar cm und ein blockierenden Hinterrad ist kontrollierbar.

Wichtig ist, das ich mir VOR solchen Notbremsungen klar machen muss, wie ich persönlich besser bremsen kann und will.
Ich kann nicht erst in der Situationen anfangen zu überlegen.

Ich für meinen Teil nutze beide Bremsen und mir hats auch schon mal geholfen, nicht in einen rüberziehenden PKW zu fahren.
Hatte ca. 10 cm vor ihm die gleiche Geschwindigkeit. Ohne Einsatz der Hinterradbremse wäre ich definitiv in den PKW gefahren.
Ich lehne es ab, eine Schlacht des Geistes mit einem unbewaffneten Gegner zu führen

Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte

Mutti vom Schilfgras

Benutzeravatar
Stefan1000
SV-Rider
Beiträge: 218
Registriert: 21.12.2004 0:34

SVrider:

#60

Beitrag von Stefan1000 » 23.07.2007 11:26

Das ist kein Quatsch, ich habe ja geschrieben einmal, Du sollst es nicht zuerst üben. Einmal mit Hinterradbremse und einmal ohne. Hätte es genauer schreiben sollen.
Wenn Du eine Notbremsung machen musst, kannst Du genau diese Situation ja auch nicht üben.
Abgesehen davon, wenn Du vorne richtig zulangst, ist das Hinterrad eh fast komplett entlastet...
heikchen007 hat geschrieben: Ich für meinen Teil nutze beide Bremsen und mir hats auch schon mal geholfen, nicht in einen rüberziehenden PKW zu fahren.
Hatte ca. 10 cm vor ihm die gleiche Geschwindigkeit. Ohne Einsatz der Hinterradbremse wäre ich definitiv in den PKW gefahren.
Könnte auch sein, dass Du schon früher die nötige Geschwindigkeit erreicht hättest, wenn Du Dich auf die vordere Bremse konzentriert hättest.
Wenn Du dann noch etwas ausweichen musst und gleichzeitig zu fest auf der Hinteren Bremse stehst, fliegst du garantiert ab...
Schlussendlich sollte aber jeder so wie es ihm am liebsten und wohlsten ist, ich kann nur schreiben wie ich es empfinde.

Gruss Stefan

Antworten