Mal ne ganz blöde frage...
@martin650

Durch das Vorspannen einer Linearen Feder erreiche ich im Fahrbetrieb doch garnichts! Nur wenn die Feder progressiv wäre würde das etwas ändern, nämlich im Fahrbetrieb eine Härtere Federung.
Da die Feder aber Linear ist geht Sie mit oder ohne vorspannung auf Block, denn wenn die Feder zusammengestaucht ist dann ist halt Ende
Oder
wenn ich falsch bin müsst Ihr mich mal aufklärenIch habe zusätzlich noch ca. 7mm mehr vorgespannt

Durch das Vorspannen einer Linearen Feder erreiche ich im Fahrbetrieb doch garnichts! Nur wenn die Feder progressiv wäre würde das etwas ändern, nämlich im Fahrbetrieb eine Härtere Federung.
Da die Feder aber Linear ist geht Sie mit oder ohne vorspannung auf Block, denn wenn die Feder zusammengestaucht ist dann ist halt Ende

Oder

Meine Technoflexfeder ist nicht linear, ich vergas es zu erwähnenBlaumann hat geschrieben:@martin650
wenn ich falsch bin müsst Ihr mich mal aufklärenIch habe zusätzlich noch ca. 7mm mehr vorgespannt
Durch das Vorspannen einer Linearen Feder erreiche ich im Fahrbetrieb doch garnichts! Nur wenn die Feder progressiv wäre würde das etwas ändern, nämlich im Fahrbetrieb eine Härtere Federung.
Da die Feder aber Linear ist geht Sie mit oder ohne vorspannung auf Block, denn wenn die Feder zusammengestaucht ist dann ist halt Ende![]()
Oder
zuviel öl
zuviel öl mag zwar die progression erhöhen (weniger luftpolster blabla), aber durch den dann höheren luftdruck in der gabel gibts auch mehr druck auf die simmeringe, was dem ansprechverhalten nicht sehr zuträglich ist. schlägt zwar nicht durch, aber ist halt "härter"
es gab übrigens früher bei einigen modellen mal dämpfer/federvorspannungsverstellung per luftpumpe in der gabel (rd350, gpz750/900r und so) - hat man aber schnell wieder gelassen - wegen ansprechverhalten und so.
so, senf aus
dee
es gab übrigens früher bei einigen modellen mal dämpfer/federvorspannungsverstellung per luftpumpe in der gabel (rd350, gpz750/900r und so) - hat man aber schnell wieder gelassen - wegen ansprechverhalten und so.
so, senf aus
dee
So...
Also ich hab jetzt wieder einiges Öl abgepumpt, so das ich ein Luftpolster von 14cm ohne Federn/voll ausgefedert hab...
Bin eben 10-15km "Testgefahren" und kann nichts beanstanden, ich hab ein paar stärkere Bremsmanöver hingelegt.
Die Gabel is schon härter geworden, Kurven usw. auch kein Problem, daher geh ich davon aus das der Ölstand momentan in Ordnung ist... obs speziell für mich besser ist als vorher kann ich jetzt noch nicht sagen...
Und nochmal vielen Dank an alle!
Gruß,
Dodger
Bin eben 10-15km "Testgefahren" und kann nichts beanstanden, ich hab ein paar stärkere Bremsmanöver hingelegt.
Die Gabel is schon härter geworden, Kurven usw. auch kein Problem, daher geh ich davon aus das der Ölstand momentan in Ordnung ist... obs speziell für mich besser ist als vorher kann ich jetzt noch nicht sagen...
Und nochmal vielen Dank an alle!
Gruß,
Dodger
- svsyellow
- SV-Rider
- Beiträge: 312
- Registriert: 30.04.2002 11:56
- Wohnort: nähe Hamburg
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
moin,
@blaumann bezogen auf die Härte der Federung hast Du recht, wenn man sie denn nicht zu sehr vorspannt. Ganz wichtig ist die Vorspannung aber für den Negativfederweg. Je mehr Vorspannung, desto geringer wird er. Deshalb kann man die Vorspannung auch bei so vielen Mopeds einstellen.
Gruß,
Uwe
@blaumann bezogen auf die Härte der Federung hast Du recht, wenn man sie denn nicht zu sehr vorspannt. Ganz wichtig ist die Vorspannung aber für den Negativfederweg. Je mehr Vorspannung, desto geringer wird er. Deshalb kann man die Vorspannung auch bei so vielen Mopeds einstellen.
Gruß,
Uwe
... und läuft und läuft und läuft ...
....alle Jahre wiiiiieder....
ich möchte nochmal zusammenfassen:
1) Die Mechanik der Gabel begrenzt den Federweg! Nicht die Feder!
2) Eine 100N vorgespannte lineare Feder entwickelt in jeder Stellung der Gabel 100N mehr Kraft und schützt daher auch etwas gegen durchschlagen.
3) Eine 100N vorgespannte Feder bedeutet, dass das VR erst (nach einem Abheben) wieder einfedert wenn das VR mit min 10kg belastet ist! Eine 'passende' Feder fängt sofort mit ihrer Arbeit an.
4) egal was für eine Feder drin ist, sollte der Negativweg bei 4cm liegen!
5) Progressive Federn sind der Kompromis von Komfort und Federwegreserven und daher für den Normalbetrieb auf Straßen mit Schlaglöchern vorteilhafter als lineare.
6) Das mit dem Druck und den Simmeringen stimmt nur bedingt: Erstens ist das Losbrechmoment sowieso viel höher als in der Bewegung und zweitens gibt es den hohen Druck erst am Ende des Federwegs und unterstüzt da sogar die Dämpfung (Reibungsdämpfer...)
7) Ein dickeres Öl erhöht die Dämpfung und endlastet damit auch die Feder, eine zu schwache Dämpfung ist erstmal ähnlich wie ne zu weiche Feder, aber halt nur bei Schlägen. Ein zu dickes Öl verhindert zunehmend das Ausfedern bei schnell aufeinanderfolgenden Schlägen, d.h. die Gabel wird immer niedriger ... bockiger...
hmmm.... ich glaube das war's
Links mit Bildla;
Feder / Luftpolster
Federarten
Federung
Gabel

ich möchte nochmal zusammenfassen:
1) Die Mechanik der Gabel begrenzt den Federweg! Nicht die Feder!
2) Eine 100N vorgespannte lineare Feder entwickelt in jeder Stellung der Gabel 100N mehr Kraft und schützt daher auch etwas gegen durchschlagen.
3) Eine 100N vorgespannte Feder bedeutet, dass das VR erst (nach einem Abheben) wieder einfedert wenn das VR mit min 10kg belastet ist! Eine 'passende' Feder fängt sofort mit ihrer Arbeit an.
4) egal was für eine Feder drin ist, sollte der Negativweg bei 4cm liegen!
5) Progressive Federn sind der Kompromis von Komfort und Federwegreserven und daher für den Normalbetrieb auf Straßen mit Schlaglöchern vorteilhafter als lineare.
6) Das mit dem Druck und den Simmeringen stimmt nur bedingt: Erstens ist das Losbrechmoment sowieso viel höher als in der Bewegung und zweitens gibt es den hohen Druck erst am Ende des Federwegs und unterstüzt da sogar die Dämpfung (Reibungsdämpfer...)
7) Ein dickeres Öl erhöht die Dämpfung und endlastet damit auch die Feder, eine zu schwache Dämpfung ist erstmal ähnlich wie ne zu weiche Feder, aber halt nur bei Schlägen. Ein zu dickes Öl verhindert zunehmend das Ausfedern bei schnell aufeinanderfolgenden Schlägen, d.h. die Gabel wird immer niedriger ... bockiger...
hmmm.... ich glaube das war's

Links mit Bildla;
Feder / Luftpolster
Federarten
Federung
Gabel
Zuletzt geändert von KuNiRider am 30.06.2002 16:48, insgesamt 2-mal geändert.
@Dodger:
die Luftkammer wird im eingefederten Zustand ohne Federn gemessen.
Und das ganze Öl bekommt man durch ausgiessen(Ausbau) raus.
Also hast du jetzt ein Ölgemisch mit verschiedenen Viskositäten, pendelt sich dan je nach Mischungsverhältnis ein.
Gruß Peer
die Luftkammer wird im eingefederten Zustand ohne Federn gemessen.
Und das ganze Öl bekommt man durch ausgiessen(Ausbau) raus.
Also hast du jetzt ein Ölgemisch mit verschiedenen Viskositäten, pendelt sich dan je nach Mischungsverhältnis ein.
Gruß Peer
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.
Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015
Schön wenn die SV fährt.
Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015