Auf Stahlflex umrüsten


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Sparkstar


Auf Stahlflex umrüsten

#1

Beitrag von Sparkstar » 11.03.2008 17:55

Hi Leute!

Will auf Stahlflexleitungen umrüsten, würde gerne genaueres über die Flüssigkeiten wissen.
Wenn Ich nicht irre, für die Kupplung DOT4, für die Bremsen DOT5.1 ?
Weiss jemand noch die Menge?
Ausserdem, hat ne Bremsflüssigkeit ein Ablaufdatum?
Würde eine von einem Freund bekommen, die steht aber schon 4 Jahre im Keller, aber sie ist zumindest noch original verschlossen, kann man die noch nehmen?
Weiss noch jemand ob die Leitungen von Stahlflexcenter.de vorne jeweils einzeln zu den Bremszangen geht, oder so wie originalen wo die zangen verbunden sind?

mfg Sparkstar

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


#2

Beitrag von Babalu » 11.03.2008 18:12

A. Die Bremsanlage der SV ist auf Bremsflüssigkeit DOT 4 ausgelegt.
(Hinweis auf den Deckeln, im Fahrerhandbuch und im Werkstatthandbuch)
Auch wenn die Bremsleitungen DOT 5.1 verträglich sind, würde ich nur DOT 4 einfüllen.
(Man lebt ja nur einmal)

B. Bremsflüssigkeit sollte nicht älter als 2 Jahre sein und verwenden kann man sie, wenn das Gebinde original luftdicht verschlossen ist.
Einmal geöffnet, auch wenn verschlossen aufbewahrt, würde ich nicht mehr verwenden.

Aber wir reden hier von Kosten so um 5~6 €, da lohnt sich ein Risiko kaum.
Für ein Motorrad benötige ich ca. 0,5 lt und kaufe deshalb 2 mal 0,25 lt Gebinde.
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

Timmi
SV-Rider
Beiträge: 3183
Registriert: 13.12.2004 23:47
Wohnort: Berlin


#3

Beitrag von Timmi » 11.03.2008 18:22

beim stahlfelxcenter bekommst du leitungen die wie die originalen verlegt werden. vorn also von rechts nach links übern kotflügel :wink:
Oberkaputnik

RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S

Sparkstar


#4

Beitrag von Sparkstar » 11.03.2008 19:42

Thanks für die Antworten :D
Genau das alles wollte ich wissen!!

mfg Sparkstar

Timmi
SV-Rider
Beiträge: 3183
Registriert: 13.12.2004 23:47
Wohnort: Berlin


#5

Beitrag von Timmi » 11.03.2008 20:24

und genau dafür ist ein forum schließlich da :lol:
viel glück beim kaufen und montieren.
Oberkaputnik

RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


#6

Beitrag von Babalu » 11.03.2008 21:18

Eine etwas teurere Variante von Stahlflexbremsleitungen sieht so aus

>> http://www.svrider.de/index.php?seite=o ... 06&sv=1000 <<
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

Benutzeravatar
Lion666
SV-Rider
Beiträge: 1341
Registriert: 25.11.2006 23:50
Wohnort: Ottweiler
Kontaktdaten:

SVrider:

#7

Beitrag von Lion666 » 12.03.2008 9:49

DOT 5.1 hat einen höheren Siedepunkt und ist speziell für die Rennstrecke gedacht. Aber selbst DOT 4 wirst du nie an den Siedepunkt bekommen. :wink:
Gruß Lion666

Black No. 1

"Sometimes I'm think I'm crazy, othertimes I know I'm not"

http://www.spektrum-coverband.de

rudirednose


????

#8

Beitrag von rudirednose » 12.03.2008 12:16

Hallo!

bitte gerade bei Sachen wie Bremse und Co nur antworten wenn man wirklich Ahnung hat!!

Dot 5.1 ist auf Siliconbasis und nur für entsprechend ausgelegte Systeme geeignet!!! Nicht mit Dot 4 mischen!!!! (Ja, von den "!" habe ich noch mehr!!!)

Die Bremsen der SV sind es nicht! Also Finger Weg!!!!

Es kann hierbei sogar zu Beschädigungen der Bremsanlage kommen!!

Warum sollte man sich auch an das halten was der Hersteller vorschreibt..

Tse,tse

Gruß

Rudi

Benutzeravatar
Lion666
SV-Rider
Beiträge: 1341
Registriert: 25.11.2006 23:50
Wohnort: Ottweiler
Kontaktdaten:

SVrider:

#9

Beitrag von Lion666 » 12.03.2008 12:25

Bremsflüssigkeiten bestehen in der Regel aus Polyglykolverbindungen. Seltener und in Spezialfällen (Oldtimer, Armee usw.) kommen Silikonflüssigkeiten und Mineralöle zum Einsatz. Der Siedepunkt beschreibt die Eigenschaft der versiegelten, neuen Bremsflüssigkeit; der Nass-Siedepunkt beschreibt die Eigenschaft am Ende des Lebenszyklus. Während der Benutzung wird der beschriebene Temperaturbereich vom Siedepunkt bis zum Nasssiedepunkt beschritten. Die üblichen Bremsflüssigkeiten haben Siedetemperaturen von 205 °C (DOT 3), 230 °C (DOT 4) oder 260 °C (DOT 5.1). Nasssiedepunkte gem. DOT Spezifikation: DOT 3: 155 °C, DOT 4: 170 °C und DOT 5.1: 180 °C.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsfl%C3%BCssigkeit

Wer hat keine Ahnung???

Selbstverständlich sollte man unterschiedliche Bremsflüssigkeitstypen nicht mischen!
Gruß Lion666

Black No. 1

"Sometimes I'm think I'm crazy, othertimes I know I'm not"

http://www.spektrum-coverband.de

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


Re: ????

#10

Beitrag von Babalu » 12.03.2008 12:34

rudirednose hat geschrieben:Hallo!
bitte gerade bei Sachen wie Bremse und Co nur antworten wenn man wirklich Ahnung hat!!
Dot 5.1 ist auf Siliconbasis und nur für entsprechend ausgelegte Systeme geeignet!!! Nicht mit Dot 4 mischen!!!! (Ja, von den "!" habe ich noch mehr!!!)
Die Bremsen der SV sind es nicht! Also Finger Weg!!!!
Es kann hierbei sogar zu Beschädigungen der Bremsanlage kommen!!
Warum sollte man sich auch an das halten was der Hersteller vorschreibt..

Gut gemeint, aber leider nicht ganz richtig !

DOT 5 ist Silikonbremsflüssigkeit und eigentlich nur für die Harleys zu verwenden.

DOT 5.1 ist eine für Rennzwecke (höherer Siedepunkt) ausgelegte Bremsflüssigkeit.

Wenn eine Bremsanlage nicht für DOT 5.1 ausgelegt ist, darf man diese Bremsflüssigkeit nicht verwenden, auch wenn die Stahlflexleitungen die DOT 5.1 Freigabe haben !

Dass man aber bei Einkauf einen Fehlgriff macht und an Stelle von DOT 5.1 eine Dose DOT 5 erwischt, ist schon gegeben.
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

Spaß


#11

Beitrag von Spaß » 12.03.2008 23:41

silikonbremsflüßigkeit darf mit keiner anderen vermischt werden da sich sonst
klumpen bilden.dot 5.1 von motul darf mit jeder anderen gemischt werden!!!!
ich fahre seit 4 jahren mit 5.1.man muß beim wechsel nur alles gut durchspühlen!
man kann das auch auf der motulseite nachlesen! :lol:

rudirednose


Asche auf mein haupt!

#12

Beitrag von rudirednose » 13.03.2008 20:12

Hallo,

ja Asche auf mein Haupt!! Meine KTM bekommt auch 5.1, (vorgeschrieben)

Würde aber nicht 5.1 in ein für DOT4 ausgelegtes System füllen.

Denke keiner von Bremst mit Rossi um die Wette!!images/smiles/icon_rolleyes.gif
Rolling Eyes

Gruß

Rudi

Sparkstar


#13

Beitrag von Sparkstar » 13.03.2008 20:22

Für mich als "Spätbremser" reicht DOT4 mit Sicherheit, ausserdem hab Ich nicht vor meine Hübsche auf der Rennstrecke herzuprügeln.
Allerdings finde ich es auch praktisch bei beiden Systemen die gleiche Flüssigkeit zu verwenden.
Auf der anderen Seite sehe Ich aber auch das Suzuki DOT4 als Bremsflüssigkeit verwendet, als Zugeständnis das sie vorwiedend als Sporttourer ausgelegt wurde.
Dagegen spricht aber wieder, das die Bremse ja von der GSX-R750 kommt.......

mfg Sparkstar

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#14

Beitrag von svbomber » 13.03.2008 21:50

Tank ihr auch Super Benzin, weil ihr meint das bringt für den Ottonormalo was?
DOT5.1 ist aggressiver, teurer und nicht überall verfügbar.
Wer keine Renne fährt, braucht das imho nicht.

Ich hab meine Stahlflex von MO (Melvin).

Benutzeravatar
Timmey
SV-Rider
Beiträge: 421
Registriert: 12.04.2007 20:09

SVrider:

#15

Beitrag von Timmey » 13.03.2008 22:27

OT: Die Super gegen Normal Diskussion sollte jetztdoch echt fertig sein. Wer in seine SV noch immer kein Super kippt... naja.
der Streber sieht das Ziel
aber der Weise pflückt am Rand Blumen

Antworten