wulf hat geschrieben:Meine Killer sind pech schwarz! ist kein Kat drinne aber lamda is dran!
Katalysatoren filtern auch nicht den Ruß

Sie beeinflussen eher die chemischen Reaktionen in den Abgasen, damit z.B. aus CO und NOx, CO2 und N2 entsteht.
@ IMSword
Wenn du keinen Ruß an den Auspuffmündungen hast, heißt das dass du deine SV selten unter Volllast und somit umweltbewusst fährst. Möchtest du mehr Ruß haben musst du öfters ordentlich am Gas drehen, dann kommt das unverbrannte Benzin nur so aus dem Brennraum in den Auspuff geflutscht
Hier mal etwas zur Technik wie und wieso ein Motor (nicht) sauber verbrennt:
Wenn ein Benzinmotor rußt ist Lambda (λ) kleiner 1; der Motor läuft fett und bekommt zu wenig Luft (bzw. mehr Benzin).
Einfach formuliert ist Lambda (λ) das Verhältnis zwischen zugeführter Luftmasse und benötigter Luftmasse
[1].
Bei Volllast lässt man Motoren etwas fetter laufen etwa bei λ = 0,9, weil man dabei eine größere Zündgeschwindigkeit von Benzin ereicht und somit max. Motorleistung und -drehmoment. Man gibt dem Motor also etwa 10 % weniger Luft, als er zur vollständigen Benzinverbrennung braucht. Nachteil der unvollständigen Verbrennung ist die Entstehung von Ruß, Kohlenwasserstoffen (CxHy) und Kohlenmonoxid (CO).
Bei Teillast kann man Motoren bei etwa λ = 1,1 bis 1,3 laufen lassen, weil es benzinsparend ist. Der Motor bekommt somit 10% bis 30% mehr Luft, als er zur vollständigen Verbrennung benötigt. Nachteil ist die Entstehung von Stickoxiden (NOx).
Nur im Optimalfall bei λ = 1 findet eine saubere Verbrennung
[2] statt, mit sehr wenig unerwünschten NOx, CxHy und CO, welches der Katalysator dann auch problemlos konvertieren kann. Dafür misst die Lambdasonde den Sauerstoffgehalt in den Abgasen und gibt die Messwerte an die Motorsteuerung weiter, die das Benzin-Luftgemisch auf λ = 1 optimiert. Bei λ ungleich 1 ist der Katalysator mit der Konvertierung der Schadstoffe überfordert.
Um die Homologation zu bestehen und gleichzeitig dem Fahrspaß keinen Abbruch zu tun regelt die Lambdasonde der SV nur im Drehzahlbereich vom Standgas bis 5500U/min.
[1] Um 1kg Benzin vollständig zu verbrennen benötigt man 14,8kg Luft. Also ein Verhältnis von ca. 1:14,8 (stöchiometrische Verbrennung) λ = 1.
[2] Bei sauberer Verbrennung entstehen Wasser (H2O) Kohlendioxid (CO2) und Stickstoff (N2).