"Pellets" auf dem Hinterreifen ??


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Kriegsjunkie


"Pellets" auf dem Hinterreifen ??

#1

Beitrag von Kriegsjunkie » 27.07.2008 23:59

Moinsen, nachdem ich heute in einer Gruppe ~20 KM auf Hochgeschwindigkeit gefahren bin, ist mir aufgefallen dass sich auf meinem Hinterreifen so "Pellets" gebildet hatten, so komische Gummiablagerungen, die man nach Rennsport veranstaltungen auf den Reifenflanken sieht. So, dass das nicht normal ist klar, vorallem da die anderen Motorräder (auch eine SV und eine R6) sowas nicht hatten. Bisher ist mir sowas überheupt noch nie auf der Lauffläche aufgefallen. So der Reifen ist zwar uralt, aber das war der von der anderen SV auch.
So, dass die Woche neue Reifen draufkommen hatte ich schon vorher beschlossen, aber ich will sichergehen dass das nicht am Fahrwerk oder so liegt. Das Fahrwerk ist (soweit ich weiß) original, dass schon bei 200 KM/h Schlupf auftritt glaube ich auch nicht. Reifendruck war (bei warmen Reifen) bei 2,4 bar.
Irgendwelche Ideen für den Verantworlichen baulichen Mangel ? ;)


Mfg
Benjy

Benutzeravatar
LazyJoe
SV-Rider
Beiträge: 4109
Registriert: 11.08.2006 22:13
Wohnort: AB / ND
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: "Pellets" auf dem Hinterreifen ??

#2

Beitrag von LazyJoe » 28.07.2008 2:40

Welchen Reifen fährst du?
Je nach Art und Fahrstil kann das durchaus normal sein, dass man Gummiwürste oder diese Knödelchen drauf hat..

Ich persönlich hatte das zwar noch nicht, aber gesehen schon öfters. Zugegebenermaßen vermehrt an Rennmaschinen, aber nicht nur 1000ern.
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.

Benutzeravatar
SvFaxe
SV-Rider
Beiträge: 3055
Registriert: 08.11.2007 21:40

SVrider:

Re: "Pellets" auf dem Hinterreifen ??

#3

Beitrag von SvFaxe » 28.07.2008 5:54

diese von dir beschrieben "pellets" [im SL auch "riwwelscha","Gummiwürsteabrieb" genannt] entstehen durch schlupf, der reifen dreht sich quasi schneller als er die vom motor / Kette bekommene Kraft übertragen kann, dass heisst also, ass er sich minimal schneller dreht, als du fährst. Durch die Reibung löst sich ganz fein Gummi des Reifens und rollt sich (wegen der rollbewegung) zu Gummiwürsten auf. FIndeste halt nur bei leuten, dies gelegentlich mal brennen lassen , oder eben auffem Kringel..


ciao dom ;) bier
† R.I.P †
Nicht gestorben - nur vorangegangen.


Hinweis für Allergiker: Mein Beträge können Spuren von Nüssen und Ironie enthalten

krocking


Re: "Pellets" auf dem Hinterreifen ??

#4

Beitrag von krocking » 28.07.2008 10:38

das kenn ich vom kurvenrasen in der stadt :twisted:

Benutzeravatar
SvFaxe
SV-Rider
Beiträge: 3055
Registriert: 08.11.2007 21:40

SVrider:

Re: "Pellets" auf dem Hinterreifen ??

#5

Beitrag von SvFaxe » 28.07.2008 10:40

watt fährste denn ?
† R.I.P †
Nicht gestorben - nur vorangegangen.


Hinweis für Allergiker: Mein Beträge können Spuren von Nüssen und Ironie enthalten

Kriegsjunkie


Re: "Pellets" auf dem Hinterreifen ??

#6

Beitrag von Kriegsjunkie » 28.07.2008 12:04

Also doch schlupf ?
weil bei den 220/230 find dich das schon hart. :(
hoffentlich ist der MPR2 besser

Martin650


Re: "Pellets" auf dem Hinterreifen ??

#7

Beitrag von Martin650 » 28.07.2008 12:07

sicher nicht. Schlupf entsteht immer, nur die Reifen reagieren leicht anders drauf. Ein Tourensportler wird da wohl eher nach oben aus seinem Temperaturbereich laufen als ein Supersportreifen

Mel650S


Re: "Pellets" auf dem Hinterreifen ??

#8

Beitrag von Mel650S » 28.07.2008 12:21

sind 2,4 bar bei nem warmen reifen nicht auch arg wenig ??? hab meinen hinterreifen bei 2,6 im kalten zustand, und kurz warm gefahren so bei 2,7-2,75

Timmi
SV-Rider
Beiträge: 3183
Registriert: 13.12.2004 23:47
Wohnort: Berlin


Re: "Pellets" auf dem Hinterreifen ??

#9

Beitrag von Timmi » 28.07.2008 13:26

2,4 bar bei warmen reifen finde ich zuwenig wenn du auf strasse unterwegs bist. diese körnung entsteht durch temperatur welche zu hoch ist. bei meiner kleinen damals hatte ich dies nach bab-heizen ( metzler sportec m1 ) auch. fährt sich aber wieder runter vom reifen.
Oberkaputnik

RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S

Alois_Django


Re: "Pellets" auf dem Hinterreifen ??

#10

Beitrag von Alois_Django » 28.07.2008 15:49

Ein kleines bissel mehr Luftdruck könnte das Problem mildern.

Wenn ich in die Eifel fahre erhöhe ich für die Hinfahrt über die Autobahn meinen Luftdruck hinten von 2,5 auf 2,7. Vor Ort angekommen wird dann beim Tanken wieder auf 2,5 fürs Landstraßenwedeln abgelassen.

Martin650


Re: "Pellets" auf dem Hinterreifen ??

#11

Beitrag von Martin650 » 28.07.2008 18:16

Alois_Django hat geschrieben:Ein kleines bissel mehr Luftdruck könnte das Problem mildern.

Wenn ich in die Eifel fahre erhöhe ich für die Hinfahrt über die Autobahn meinen Luftdruck hinten von 2,5 auf 2,7. Vor Ort angekommen wird dann beim Tanken wieder auf 2,5 fürs Landstraßenwedeln abgelassen.
Wie macht man eine vernünftige Luftdruckkontrolle bei einem warmen Reifen ? 2,5 hinten sollten bei kaltem Reifen sein. Warm sinds dann so 0,2 - 0,3 bar höher

Alois_Django


Re: "Pellets" auf dem Hinterreifen ??

#12

Beitrag von Alois_Django » 29.07.2008 15:26

da hast du Recht Martin, ganz genau geht das sicher nicht.

Ich kontrolliere morgens vor Fahrtantritt den Luftdruck, dieser liegt üblicherweise bei 2,5 bar weil ich das oft kontrolliere. Dann erhöhe ich für die Autobahn um 0,2 und vor Ort angekommen senke ich denn dann gemessenen Wert wieder um 0,2; unabhängig davon ob dieser jetzt bei 2,8 oder bei 2,9 liegt. Eine andere Möglichkeit besteht darin nach längerer Autobahnfahrt mit dem Stummellenker ein kleines Päuschen an der Tanke zu machen, einen Kaffee zu trinken und erst danach die Sache mit dem Luftdruck zu regeln wenn die Reifen wieder kühler sind.

rap


Re: "Pellets" auf dem Hinterreifen ??

#13

Beitrag von rap » 02.08.2008 9:20

Ich denke der Schlupf hat sowohl mit der Haftung (also auch der Temperatur => Luftdruck) des Reifens sowie mit dem Gewicht des Moppeds zu tun.
Die SV ist eben zu leicht :) um schlupffrei über die Autobahn zu kommen.
Ich könnte mir vorstellen! daß ein 1200er Tourendickschiff bei 200 noch keine Würstel produziert.
Viel Anpreßdruck => mehr Haftung => vermutlich wenig Schlupf.
Bei meiner SV bleibt bei 200 auch der Reifen auf der Straße liegen (deshalb hab ich auf der AB auch 2,9 bar im Kaltzustand drin) , die Hayabusa zieht angeblich :?: bei Topspeed einen schwarzen Strich hinter sich her.
Ich warte immer noch auf einen MPP mit härterer Mittellage hinten, nicht weicheren Flanken :evil:
Vorne kanns bleiben, der nutzt sich sowieso fast nur beim Bremsen ab und den Grip braucht man für den Falll der Fälle.

Nach der obigen Theorie müßte der Abrieb mit Sozius abnehmen.

Benutzeravatar
Laurent
SV-Rider
Beiträge: 1097
Registriert: 09.05.2007 0:05
Wohnort: Köln

SVrider:

Re: "Pellets" auf dem Hinterreifen ??

#14

Beitrag von Laurent » 02.08.2008 17:51

rap hat geschrieben:Ich warte immer noch auf einen MPP mit härterer Mittellage hinten, nicht weicheren Flanken :evil:
Den gibt es, heißt aber MPR2 ;)
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance...

rap


Re: "Pellets" auf dem Hinterreifen ??

#15

Beitrag von rap » 02.08.2008 20:48

Das versuche ich gerade hier viewtopic.php?f=2&t=52113 zu klären

Antworten