Fahre bislang den 118d als 5-Türer und mag den schon richtig. Und im Mai wird Leasing fällig

Das wird bei nem gut ausgestatteten Modell nicht reichen. Ich kanns für 266,-- machen, da Mitarbeiter der HOAlois_Django hat geschrieben:Wobei ich nicht wissen möchte was ein 123d-coupe für eine Leasingrate nach sich zieht.... ich tippe mal auf ca. 280 Euro pro Monat im Privatleasing, womit im Laufe von 2 Jahren ganz schön viel Kohle verbrannt wird.
Klärt mich mal auf was die HO ist.Mitarbeiter der HO
Nahezu nichts davon ist in einem *Auto* für mich relevant. An einer Schlange Schleicher auf der halbwegs schönen Landstraße kommt man damit trotzdem nicht vorbei. Und klein ist die Karre nach wie vor.Mike-BC hat geschrieben:Was der 123d bietet, ist schlichtweg überragend. Mit 204 PS und 400 Newtonmeter Drehmoment schiebt der Vierzylinder-Diesel wie ein Achtzylinder-Benziner. 6,9 Sekunden nach dem Start wischt die Tachonadel über die 100-km/h-Markierung – und marschiert mit ungebrochenem Vorwärtsdrang weiter. Wer gern schaltet, erlebt eine Drehfreude (bis 5000 Touren), die manch modernen Benziner blass aussehen lässt. Wer hingegen auf schaltfaules Cruisen steht, ist beinahe genau so schnell auf Tempo: Ab 60 km/h ist der sechste Gang immer möglich. Die Leistungsentfaltung überzeugt auf der ganzen Linie – über das gesamte Drehzahlband ist Kraft im Überfluss vorhanden, ein Turboloch nicht auszumachen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 238 km/h, die Tachonadel kratzt dabei an der 250er-Markierung.
Logisch. Sprech ich auch keinem ab.Mike-BC hat geschrieben:Wahrscheinlich ist das der Grund, warum es auf der Welt nicht nur Golf´s gibt, weil eben jeder auf gewisse Dinge wert legt.
Nur das die Wahrscheinlichkeit sehr gering ist , dass Du mit dem Voyager überhaupt ans überholen denken kannst. Was wiederum mit z.B. dem 123d möglich wäre. Und dann natürlich auch schneller abgetan ist.Jan Zoellner hat geschrieben:Nahezu nichts davon ist in einem *Auto* für mich relevant. An einer Schlange Schleicher auf der halbwegs schönen Landstraße kommt man damit trotzdem nicht vorbei. Und klein ist die Karre nach wie vor.Mike-BC hat geschrieben:Was der 123d bietet, ist schlichtweg überragend. Mit 204 PS und 400 Newtonmeter Drehmoment schiebt der Vierzylinder-Diesel wie ein Achtzylinder-Benziner. 6,9 Sekunden nach dem Start wischt die Tachonadel über die 100-km/h-Markierung – und marschiert mit ungebrochenem Vorwärtsdrang weiter. Wer gern schaltet, erlebt eine Drehfreude (bis 5000 Touren), die manch modernen Benziner blass aussehen lässt. Wer hingegen auf schaltfaules Cruisen steht, ist beinahe genau so schnell auf Tempo: Ab 60 km/h ist der sechste Gang immer möglich. Die Leistungsentfaltung überzeugt auf der ganzen Linie – über das gesamte Drehzahlband ist Kraft im Überfluss vorhanden, ein Turboloch nicht auszumachen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 238 km/h, die Tachonadel kratzt dabei an der 250er-Markierung.
Aber wenns so eine Hitsche sein soll, dann würd ich mal nach nem geeignet motorisierten Mini Ausschau halten. Das ist dann konsequent.
Ciao
Jan, mit Raumgleiter Voyager