TÜV


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
mattis


Re: TÜV

#16

Beitrag von mattis » 10.11.2008 16:36

Ist natürlich auch vom Mitarbeiter abhängig.
Beim vorletzten Termin mit der DR-Z hab ich dem jungen Kollegen erklärt, warum man den Seitenständerschalter bei einer Enduro besser abklemmen sollte.
Kein Thema.

Letztes Mal war dann der ältere Kollege da.
Gleiche Erläuterung, kein Erfolg ("muss funktionieren!..blabla...Sicherheit...blabla").
Hab es dann vor Ort zurückgebaut, Plakette bekommen, aus der Halle rausgeschoben und 5 Meter weiter den Schalter wieder fixiert ;-)

Idiotie hoch 10.

Bluebird


Re: TÜV

#17

Beitrag von Bluebird » 10.11.2008 23:01

Ich geh zum TÜV. Ich kenn den Prüfer, wir sind PerDu. Er kennt sich bei Mopped aus, ist auch auf der Rennstrecke anzutreffen. Vondaher weiß ich das ers weiß

Overdrive


Re: TÜV

#18

Beitrag von Overdrive » 10.11.2008 23:45

Im Frühling war ich mit der SV beim echten TÜV (Rheinland) gewesen..: Prüfer machte erst die AU, erzählt, dass er sein Motorrad demnächst auch mal auf Vordermann bringen will... Soweit so gut.

Naja, irgendwie klappte die AU nit, er kannte den Grenz-Wert für die SV nit, trotz PC-Datenbank. Sein Messgerät hat ihm zuviel angezeigt, irgendwas um 2% CO im LL und an der SV keine evtl. abgeklemmte Lambda-Sonde zu finden.. :D Dann etwas Gas gegeben und dabei abgedrückt, also auch der TÜV weiss sich zu helfen..

Naja, zwischenzeitlich die Frage ob irgendwas verändert wurde. Die fand ich schonmal ziemlich mies.

Dann hab ich als Letztes das ZX10-R Beinchen ausgepackt und der anfangs selber-Motorradfahrer hatte auf einmal nit mehr annähernd Interesse an meiner Frage nach Einzelabnahme vom Federbeinchen. Ich meine es kamen auch die Hooror-Begriffe TÜV-Testzentrum, Rhababer...

GTÜ und KÜS sind da schon cooler drauf. Letztens bei GTÜ bin ich mit nem 2T Röllerchen (125ccm) geradeso durch die Mopped-AU geschlittert (CO an der Grenze von 4,5%).. Aber Plakette gabs dennoch, weil der Rest stimmte. Vor 2 Jahren das gleiche, da war ich einer der ersten, der zur AUK musste....

Benutzeravatar
Flo
SV-Rider
Beiträge: 1003
Registriert: 22.03.2005 21:18
Wohnort: wylert

SVrider:

Re: TÜV

#19

Beitrag von Flo » 11.11.2008 8:54

hu/au NUR bei dekra, leider dürfen die jungs von der dekra nicht alles eintragen...
abe und teilegutachten machen sie, materialgutachten dürfen se nich


als ich den heckumbau gemacht hab, bin ich vorher 5 tüv´s im näheren umkreis abgefahren, 4 von 5 sagten: keine chance! der letzte meinte nur "dat sieht betimmt super aus"

den typ halt ich mir warm, das ist eins was sicher ist!
Ist der Motor kalt, gib ihm zehneinhalb!

top dog


Re: TÜV

#20

Beitrag von top dog » 11.11.2008 21:20

tia sicher hat so jeder seine erfahrung damit gemacht. leider sind wir aber von solchen idi... abhängig und im enteffkt müssen wir das tun was sie bestimmen und das ist das was mir total ÄRGERT :( hell :( hell :( hell :( hell

mattis


Re: TÜV

#21

Beitrag von mattis » 11.11.2008 21:36

Und unnötig ist es auch.
Wie hoch ist denn die Quote an unsicheren Zweirädern, die durch die TÜV fallen bzw. von diesem aus dem Verkehr gezogen werden?

Ich kenne jedenfalls keinen Kradisten, der an der Sicherheit spart.
Schließlich sitzt man ja selber auf der Kiste.

Von der UU und deren Sinn reden wir jetzt besser erst gar nicht.

Benutzeravatar
Black Jack
SV-Rider
Beiträge: 9221
Registriert: 24.06.2008 19:11
Wohnort: Dormagen

SVrider:

Re: TÜV

#22

Beitrag von Black Jack » 11.11.2008 22:14

mattis hat geschrieben:Ich kenne jedenfalls keinen Kradisten, der an der Sicherheit spart.
Schließlich sitzt man ja selber auf der Kiste.
Du glaubst gar nicht wie viele Motorräder wir schon in der Werkstatt hatten mit abgefahrenen Bremsen losen Speichen defekten Lagern etc.

Und die saßen alle selber drauf...
Gruß Jürgen

mattis


Re: TÜV

#23

Beitrag von mattis » 11.11.2008 22:19

Black Jack hat geschrieben:
mattis hat geschrieben:Ich kenne jedenfalls keinen Kradisten, der an der Sicherheit spart.
Schließlich sitzt man ja selber auf der Kiste.
Du glaubst gar nicht wie viele Motorräder wir schon in der Werkstatt hatten mit abgefahrenen Bremsen losen Speichen defekten Lagern etc.

Und die saßen alle selber drauf...
Dann kenn ich wohl die falschen Leute ;-)

Benutzeravatar
Black Jack
SV-Rider
Beiträge: 9221
Registriert: 24.06.2008 19:11
Wohnort: Dormagen

SVrider:

Re: TÜV

#24

Beitrag von Black Jack » 11.11.2008 22:28

Black Jack hat geschrieben: Dann kenn ich wohl die falschen Leute ;-)
nee, eher die richtigen... :wink:
Gruß Jürgen

krocking


Re: TÜV

#25

Beitrag von krocking » 11.11.2008 23:09

immer schön in die werkstatt bringen..meine war nich mal fertig zusammengebaut und wurde getüvt

Benutzeravatar
Black Jack
SV-Rider
Beiträge: 9221
Registriert: 24.06.2008 19:11
Wohnort: Dormagen

SVrider:

Re: TÜV

#26

Beitrag von Black Jack » 11.11.2008 23:29

und der Tüv kostet bei uns auch nicht mehr... :D :wink:
Gruß Jürgen

top dog


Re: TÜV

#27

Beitrag von top dog » 12.11.2008 20:49

ach sicher ist doch wer mit kaputter bremse fährt oder ähnlich mängel gehört gestoppt . ganz klarer fall. und das sehe ich auch ein wenn man da das motorrad einzieht . aber bei einer nicht eingetragerner soziusabdeckung, ich weiss ja nicht, ob das sein muss.egal nun ist alles safe ich habe daraus gelernt und werde die nächsten 2 jahre dort nicht vorstellig( hoffe ich ) :P

cjoeras


Re: TÜV

#28

Beitrag von cjoeras » 12.11.2008 21:46

Muss man für Sachen mit ABE/E-Nummer was eintragen lassen? Heckabdeckung, Auspuff, Scheibe, Griffe und so müssen doch nicht in die Papiereeingetragen werden oder? Gabelfedern wüsste ich allerdings gerne.

Benutzeravatar
Black Jack
SV-Rider
Beiträge: 9221
Registriert: 24.06.2008 19:11
Wohnort: Dormagen

SVrider:

Re: TÜV

#29

Beitrag von Black Jack » 12.11.2008 22:26

Alles was eine ABE (Allgemeine BetriebsErlaubnis) hat braucht nicht eingetragen zu werden.
Das gilt auch für die EU Betriebserlaubnis.
Mit einem Gutachten sieht das schon anders aus, das muß abgenommen und eingetragen werden.
Dann gibt es noch die Einzelabnahme, da ist man schon auf den guten Willen des Prüfers angewiesen...

so sieht es, grob gesagt, aus.
Gruß Jürgen

cjoeras


Re: TÜV

#30

Beitrag von cjoeras » 12.11.2008 22:30

Wilbers Gabelfedern haben ja eine ABE. Nur kann man die ja von außen nicht sehen, muss man da theoretisch eine Bescheinigung mitführen? Mein Schrauber meinte, dass man theoretisch sogar immer die AU BEscheinigung dabei haben muss. Hatte ich zuvor auch noch nicht gehört.

Antworten