20w50 ist eher etwas für luft/ölgekühlte motoren wo etwas größere laufspiele und höhere öltemperaturen zu finden sind, also eher unpassend für den wassergekühlten sv motor ...
ganz vereinfacht gesagt, der hauptunterschied der beiden öle ist die lage der viskositätsspanne ...
20w50 ist bei 0 grad deutlich dickflüssiger als 10w40 ... das sieht man mit freiem auge wenn man es umleeren will ... wenn du einer bist der unter 20 grad nicht auf den bock steigt ist es egal aber zwischen 0 und 10 grad verlängert es die durchölzeit beim kaltstart schon und damit die zeit in der der motor dem höchsten verschleiss ausgesetzt ist ...
desweiteren ist w50 bei betriebstemperatur dickflüssiger als w40 ... würde daher noch etwas mehr temperatur aushalten was aber keineswegs nötig ist beim wassergekühlten sv motor ... hat aber den nachteil, dass es mehr eigenreibung erzeugt weil es eben dickflüssiger ist ...
gut zu sehen ist das am öldruck ... ich verwende das 20w50 im oldtimer und ich habe mit dem gut 0.5 bar mehr öldruck bei 80 grad öltemperatur als mit einem 15w40 ... jedoch wird der alte motor wohl niemals solchen belastungen ausgesetzt sein wie dein sv motor ...
auch das 10w40 kommt mit den anforderungen im sv motor problemlos zurecht und hat sogar den vorteil dass es im kalten zustand dunnflüssiger ist ...
kurz und knapp ... wechsle auf 10w40 teilsynthetik ... das ist ideal für den sv motor und deine geldbörse
bernhard