Wilbers FB - Untere Aufnahme nachbauen?


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
mattis


Wilbers FB - Untere Aufnahme nachbauen?

#1

Beitrag von mattis » 07.05.2009 18:55

Hallo,

ich habe in meiner K3 ja ein höhenverstellbares Wilbers-Street drinnen.
Das würde ich gerne etwas verlängern und bin daher am überlegen, ob man denn die untere Aufnahme, also diese Gabel mit der Gewindestange, entsprechend nachbauen und das Gewinde entsprechend verlängern kann.

Die Fragen sind dann wohl:
- Wie stark wird dieses Bauteil belastet? Kann ein Metaller das entsprechend nachbauen?
- Ist es riskant, die "Gewindestange" bzw. die "Gabel" um ca. 5-10mm länger auszuführen?

Was meint ihr?

Bei Wilbers meinten sie damals, das sie das Teil nicht in verschiedenen Varianten haben und die Länge immer über's FB gelöst wird.


Gruß
Matthias

Benutzeravatar
Anaconda
SV-Rider
Beiträge: 2486
Registriert: 16.04.2002 19:14
Wohnort: Bremen

SVrider:

Re: Wilbers FB - Untere Aufnahme nachbauen?

#2

Beitrag von Anaconda » 07.05.2009 21:50

Frag doch mal bei Wilbers an, was es kostet dein Wilbersfederbein nachträglich zu verlängern. Eine weitere Möglichkeit ist es dein Federbein zu verkaufen und sich ein neues längeres Federbein zu kaufen.

Ich würde vermuten, dass die untere Aufnahme aus dem vollen gefräst ist. Mein Federbein liegt gerade bei Wilbers, sonst könnte ich das prüfen. Weil die untere Aufnahme ein hochbelastetes Teil ist, sollte man auf jeden Fall hochwertiges und passendes Material verwenden. Wenn man die Schraube an der Aufnahme verlängert ist das Risiko nicht unerheblich. Im Idealfall wird die Gewindestange nur auf Zug bzw. Druck belastet, in Wirklichkeit kommen noch Knickung und Biegung dazu. Zusätzlich kommt eine starke wechselnde / schwingen Belastung dazu und gerade Schrauben neigen dazu bei solchen Belastungen zu brechen.
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.

Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015

Martin650


Re: Wilbers FB - Untere Aufnahme nachbauen?

#3

Beitrag von Martin650 » 08.05.2009 9:47

Könnte man das Problem nicht auch über eine Verkürzung der Umlenkhebel lösen ? Diese wären wohl deutlich leichter zu fertigen

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15475
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Wilbers FB - Untere Aufnahme nachbauen?

#4

Beitrag von Dieter » 08.05.2009 10:22

Da muss ich dem Martin zu 100% recht geben, warum kompliziert wenns auch einfach geht...

Wie das Wibers genau aussieht weiss ich nicht, aber beim SRAD Federbein ist dort unten noch der Mechanismus für die Zugstufe drinne, das baut man nicht mal so eben nach...

Wenn das Federbein doch schon höhenverstellbar ist, hast du die Verstellung schon voll ausgereizt?

Die Umlenkhebel zum höherlegen muss man noch nicht mal selbst fertigen, die kosten in der Bucht 40€ (ohne TÜV) und 80€ mit TÜV-Gutachten, dann kannst das bestimmt sogar eintragen lassen und bist somit sogar legal unterwegs, ohne "selbstgefrickelte" Fahrwerksteile...

Gruß Dieter

FENNEK


Re: Wilbers FB - Untere Aufnahme nachbauen?

#5

Beitrag von FENNEK » 08.05.2009 10:36

Anaconda hat geschrieben:Im Idealfall wird die Gewindestange nur auf Zug bzw. Druck belastet, in Wirklichkeit kommen noch Knickung und Biegung dazu. Zusätzlich kommt eine starke wechselnde / schwingen Belastung dazu und gerade Schrauben neigen dazu bei solchen Belastungen zu brechen.
Das Ding hat eine schwellende Belastung auf Druck. Der Rest ist vernachlässigbar.
Und Knickung ist keine Belastungsart, sondern ein Sicherheitskriterium. Das kann man einfach ausrechnen und es trifft eben zu oder nicht. Und wenn nicht spielts auch keine Rolle mehr.

Ich würde es aber der Fertigung wegen auch erstmal mit den Umlenkhebeln versuchen.

mattis


Re: Wilbers FB - Untere Aufnahme nachbauen?

#6

Beitrag von mattis » 08.05.2009 12:51

Martin650 hat geschrieben:Könnte man das Problem nicht auch über eine Verkürzung der Umlenkhebel lösen ? Diese wären wohl deutlich leichter zu fertigen
Die Verändern halt die Charakteristik, oder?
Ich werd mal die der Fazer probieren. Die sind 5 mm kürzer als die der K3.
Dieter hat geschrieben:Wenn das Federbein doch schon höhenverstellbar ist, hast du die Verstellung schon voll ausgereizt?
Jepp. Leider hat mich Wilbers damals schlecht beraten und mir fehlerhafte Werte bzgl. der Höhenverstellung zukommen lassen.
Sonst hätte ich das Teil gleich mit einer +10 Höhenverstellung bzw. als verlängerte Version geordert. :evil:

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15475
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Wilbers FB - Untere Aufnahme nachbauen?

#7

Beitrag von Dieter » 08.05.2009 13:22

Ich glaube das sich die Charakteristik sich durch die Umlenkhebel weniger ändert als durch das "noch" längere Federbein...

Wenn Du passende Hebel da hast ist der Wechsel ja in 30min erledigt... Wenn zu hoch hird kannst das ja am Bein wieder runterschrauben...

-murdock-


Re: Wilbers FB - Untere Aufnahme nachbauen?

#8

Beitrag von -murdock- » 08.05.2009 19:02

mattis hat geschrieben:
Martin650 hat geschrieben:Könnte man das Problem nicht auch über eine Verkürzung der Umlenkhebel lösen ? Diese wären wohl deutlich leichter zu fertigen
Die Verändern halt die Charakteristik, oder?
Ich werd mal die der Fazer probieren. Die sind 5 mm kürzer als die der K3.
Dieter hat geschrieben:Wenn das Federbein doch schon höhenverstellbar ist, hast du die Verstellung schon voll ausgereizt?
Jepp. Leider hat mich Wilbers damals schlecht beraten und mir fehlerhafte Werte bzgl. der Höhenverstellung zukommen lassen.
Sonst hätte ich das Teil gleich mit einer +10 Höhenverstellung bzw. als verlängerte Version geordert. :evil:

was für werte hast du bekommen von willbers, habe auch eins mit höhenverstellung . bei mir bringt es gegenüber dem originalen ca, 2,0 cm.

mattis


Re: Wilbers FB - Untere Aufnahme nachbauen?

#9

Beitrag von mattis » 08.05.2009 19:17

-murdock- hat geschrieben:was für werte hast du bekommen von willbers, habe auch eins mit höhenverstellung . bei mir bringt es gegenüber dem originalen ca, 2,0 cm.
Weiß ich nicht aus dem Stehgreif. Der Zettel mit den Maßen liegt in der Garage.
2cm. Hmm, die hab ich wohl nicht erreicht.

Mir haben sie damals was von "blablabla...mehr geht nicht, sonst stößt der Umlenkknochen an..." erzählt.
Da ist doch nichts drann, oder? Das Teil hat doch keinerlei Endanschläge.

Kannst du evtl. kurz was zu deinem Gewicht und deiner Vorspannung schreiben?

Ich hab's verpennt das Teil im Winter einzuschicken.
Zeit für einen Service wäre es schon wieder und dann hätte man das Teil gleich in der Länge und der Zugstufe entsprechend anpassen können (beim Franz).

-murdock-


Re: Wilbers FB - Untere Aufnahme nachbauen?

#10

Beitrag von -murdock- » 08.05.2009 21:02

vorspannung kann ich dir nicht sagen habe fahrfertig 96 kg und so haben sie es mir auch eingestellt das untere rad steht auf 11 klicks. ich glaube es gibt 22 . das es vom platz nicht reicht halte ich für blödsinn da unten gibt es genug ich denke die machen das wegen der stabi. wenn da unten ein gewinde hast mit 30mm ist es bestimmt nicht so gut. so hat es ja knapp nur 10mm bis zum loch . denke schon das sie wissen was sie machen .

mein heck ist an der höchsten stelle so knapp 1005mm und ich noch reserve am gewinde unten .

mattis


Re: Wilbers FB - Untere Aufnahme nachbauen?

#11

Beitrag von mattis » 08.05.2009 21:20

-murdock- hat geschrieben:mein heck ist an der höchsten stelle so knapp 1005mm und ich noch reserve am gewinde unten .
Hmm. Ich hab eben mal nachgemessen. Metallmassband über Reifenmitte und Kennzeichen bis Kante Bürzel = 104 cm.
Zuletzt geändert von mattis am 19.05.2009 12:58, insgesamt 1-mal geändert.

-murdock-


Re: Wilbers FB - Untere Aufnahme nachbauen?

#12

Beitrag von -murdock- » 08.05.2009 21:52

jap über dem rücklicht an der höchsten stelle .


Benutzeravatar
2blue
SV-Rider
Beiträge: 5045
Registriert: 07.03.2005 22:07
Wohnort: Speyer am Rhein

SVrider:

Re: Wilbers FB - Untere Aufnahme nachbauen?

#14

Beitrag von 2blue » 09.05.2009 0:07

mattis hat geschrieben:... ob man denn die untere Aufnahme, also diese Gabel mit der Gewindestange, entsprechend nachbauen und das Gewinde entsprechend verlängern kann.
Müsste auch einfacher gehen. Gewindestange absägen durch die Gabel ein Loch und Gewindestange mit passender Länge durchs Loch und auf beide Seiten eine Mutter. Ob das Ganze mechanisch stabil genug ist kann ich nicht sagen. Würde auf jeden Fall andere Umlenkhebel nehmen.
wilbers 02.jpg
wilbers 02.jpg (54.14 KiB) 1821 mal betrachtet
wilbers 06.jpg
wilbers 06.jpg (44.52 KiB) 1820 mal betrachtet

Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand

Martin650


Re: Wilbers FB - Untere Aufnahme nachbauen?

#15

Beitrag von Martin650 » 09.05.2009 12:16

Also wenn ich die Aufnahme wirklich neu machen wollte, dann würde ich die Basis des "U" dicker machen und auf eine Verlängerung der Gewindestange verzichten. Wird halt das Frästeil etwas schwerer, aber es gibt keine mechanischen Festigkeitsfragen

Antworten