ich klinke mich da mal kurz ein:
zum rahmen: der SV rahmen gilt unter den tunern und leuten die gerne umbauen als "wunderrahmen". denn er erlaubt wahnsinnig viele umbaumaßnahmen bzw. geometrie veränderungen ohne gleich ruckartig "unfahrbar" zu werden. diese info hab ich von einem bekannten österreichischen tuner der sicher ein halbes dutzend (wenn nicht mehr) renn-SVs mit allen möglichen gabel und geometrie varianten aufgebaut hat. er findet sogar, dass der SV rahmen in verbindung mit diesem motor keinen verlgeich zu gixxen scheuen braucht...auch nicht auf der rennstrecke! der rest ist halt nicht so kompakt sportlich ausgelegt.
zum USD umbau: das mehrgewicht bei den 1000'ern rührt zum großteil zu den sehr massiven teilen. sowohl das tauch als auch das standrohr sind deutlich massiver gefertigt...meines wissens sogar in der wandstärke. der grund ist einfach: das sind gabeln, die rennstreckentauglich sein müssen. und das widerum bedeutet, dass sie nicht nur gut ansprechen und so, sondern primär deutlich stabiler sind als telegabeln oder billige USDs.
der hauptvorteil von USD zu TELE ist die größere stabilität !!! das ist auch der grund warum die dinger im rennsport den durchbruch hatten...du kannst kleine stürze haben und trotzdem ist vorne noch nicht alles hin!!!!
die bremsen sind nicht giftiger oder sonst was im vergleich zur sv-serie. ein blockierendes vorderrad stellt die max. verzögerung da...das musst du bei uns in österreich mit jeder KFZ bremse kurz hinbekommen. sonst gibts da keinen TÜV. und deswegen sind bremskraftvergleichstest bei motorrädern totaler schwachsinn...ein ganz objektiver tester wird die unterschiede in so winzigen bereichen finden, die gerade einmal nur messbar sind, nicht spürtbar. der gleiche reifen und 300mm zu 330mm scheiben haben keine wirklich großen unterschied auf die bremsweglänge. der grund warum größere und kleinere scheiben verwendet werden sind thermische konstanz unter rennbedingungen (größere) und fahrdynamische unterschiede (kleine scheiben). kleinere scheiben bedeutet, dass man etwas agiler übers vorderrad fahren kann. die großen sind thermisch konstanter da die wärme sich auf einer größeren fläche verteilen kann und so auch schnelle wieder auskühlt. mit ein grund warum bei langstrecken rennen eher größere und bei sprintrennen eher kleinere scheiben gefahren werden.
die anmerkung der techniker bezüglich der sorge, dass eine andere gabel die SV unfahrbar macht ist eben diese blöde herumrechnerei. leute denken wirklich weil der nachlauf um 0,2° geändert wird ist alles vorbei. so ein blödsinn.
die seriengeometrien sind auch bei sportmotorrädern meistens auf einer äußerst sicheren seite...weil sie es schon aus rechtlichen gründen sein müssen. selbst die ganz scharfen geräte (r6 z.b. in aktueller version) welche an sich eine sehr sportliche geometrie aufweißt wird für die echten rennstrecken fahrer noch etwas schärfer gemacht. ne SV im vergleich dazu, ist von der fahrwerksgeometrie betrachtet ein chopper! selbst ne 1cm kürzere USD gabel kannst du noch 2cm durchstecken ohne das deine SV unfahrbar wird. jede größere niveauänderung kann stellenweiße die geometrie mehr verändern als eine etwas kürze gabel oder leicht anderer nachlauf. einmal kette nachspannen, uje unfahrbar weil radstand verändert...quatsch.
ja, die ganz großen rennfahrer spüren sowas heraus aber die bewegen ihre maschinen in bereichen in denen nicht einmal der beste suzuki-testfahrer hinkommt.
das nur mal zur kleinen info.
zum tüv: ich verstehe das grundlegende problem nicht bei euch in D.
wenn ich mein bike umbaue und es funktioniert alles, es bremst, es federt und gesetzliche grenzen werden eingehalten (fahrzeugmindesthöhe) usw. warum geht das nicht durch? und warum darf sich der tüvver dann das recht herausnehmen damit KEINE PROBEFAHRT zu machen um sich überzeugen zu lassen, dass es hier keine höllenmaschine ist? dann sag ich nur: gut, ich fahre und sie fahren hinten drauf oder neben her! wobei ich für mich ungern einen mir unbekannten mein bike in die hand gebe und ihn bitte mal eben von 270km/h eine not/vollbremsung zu machen!
