24000km erreicht- Ventilspielkontrolle unabdingbar?


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Nochblader
SV-Rider
Beiträge: 65
Registriert: 24.07.2008 15:41
Wohnort: Hildesheim

SVrider:

Re: 24000km erreicht- Ventilspielkontrolle unabdingbar?

#16

Beitrag von Nochblader » 02.06.2009 13:54

Hallo,

hatte auch gerade die 24.000-er. Alle Ventile zu eng. Das Teil läuft jetzt defintiv besser, meine ich jedenfalls. Der Motorlauf ist viel ruhiger. Ich dachte wirklich, ich fahre ein anderes Motorrad. Denke daher, dass ein Blick auf die Ventile nicht schaden kann, auch wenn es ein paar Euronen kostet. Mein Schrauber hat sie auch auf das größtmögliche Spiel eingestellt. Meinte auch, die wären grundsätzlich zu eng. Recht hatte er der gute Mann.

Gruss Nochblader

Benutzeravatar
SV 650 2000
SV-Rider
Beiträge: 283
Registriert: 05.02.2007 13:38
Wohnort: Breisgau

SVrider:

Re: 24000km erreicht- Ventilspielkontrolle unabdingbar?

#17

Beitrag von SV 650 2000 » 02.06.2009 14:03

Dieter hat geschrieben:Über das Ventilspiel zu philosophieren was andere Leute hatten ist völliger Quatsch*, es gibt einen Wartungsintervall dafür und den hat Suzuki sich nicht ausgedacht um die Kunden zu ärgern sondern um eine ordnungsgemäße Funtion des Motors zu gewähren...
...und um ordentlich Kohle bei der Wartung zu machen :wink: Oder glaubst Du, ein Ölwechsel alle 6.000 Km bzw. sechs Monate ist nötig, um eine "ordnungsgemäße Funktion des Motors zu gewähren" :rofl:

Was sinnvoll ist, muß sein, aber das muß man erst mal rausfinden!

Gruß Eike
BMW F800 ST, Monster 696+1200, Vespa 125 i.e.
Motorradanhänger, auch zum Ausleihen, Standort Freiburg

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15355
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: 24000km erreicht- Ventilspielkontrolle unabdingbar?

#18

Beitrag von Dieter » 02.06.2009 14:11

Jeder das was er will...

Meine ersten Hondas mussten alle 5000km die Ventile eingestellt bekommen, da finde ich alle 24000 km echten Luxus, auch wenn es dann etwas aufwändiger wird... Yamaha gibt teilweise (TDM-TRX) 48tkm als Intervall an, aber dort sind dann dev. bei fast jedem Mopped zu wenig Spiel...

Macht doch was ihr wollt, wer die Wartung vernachlässigt darf sich hinterher aber nicht über kapitale Schäden beschweren! "scheiss Suzuki, da lässt man die Wartung 3-4 Jahre sein und was passiert, das drecksding bekommt sofort nen Motorschaden" :roll:
SV 650 2000 hat geschrieben:Oder glaubst Du, ein Ölwechsel alle 6.000 Km bzw. sechs Monate ist nötig, um eine "ordnungsgemäße Funktion des Motors zu gewähren
Ja, das glaube ich, es handelt sich um ein Motor-Getriebeöl, und im Getriebe sind sehr hohe Scherfestigkeiten des Öls gefragt. Wenn Suzuki es irgendwie hinbekommen würde die Intervalle auf 10000km zu strecken würden sie es tun!BMW hat teilweise Intervalle von 10tkm, aber die haben eine separate Kupplung und ein separates Getriebe...

Ich klinke mich jetzt aus der Sinnlosen Diskussion aus!

Andry


Re: 24000km erreicht- Ventilspielkontrolle unabdingbar?

#19

Beitrag von Andry » 02.06.2009 14:20

Keine Streitereien bitte wegen unterschiedlichen Ansichten.

Der eine geht ganz nach Suzukis Wartungsplan(wobei für mich ein Ölwechsel alle 6000km kein Thema ist)- der andere macht vieles selbst und nicht voll nach Wartungsplan-allerdings
jetzt gleich nen Motorschaden heraufzubeschwören ist wohl etwas übertrieben.

Aber gut-ich warte halt erst mal noch ein paar 1000 km ab-und werde dann entscheiden.Bringt ja jetzt auch nix die Maschine stehen zu lassen nur weil ich
momentan knapp bei Kasse bin.


Gruss

Andy

Benutzeravatar
LazyJoe
SV-Rider
Beiträge: 4109
Registriert: 11.08.2006 22:13
Wohnort: AB / ND
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: 24000km erreicht- Ventilspielkontrolle unabdingbar?

#20

Beitrag von LazyJoe » 02.06.2009 17:44

Andry hat geschrieben:Aber gut-ich warte halt erst mal noch ein paar 1000 km ab-und werde dann entscheiden.Bringt ja jetzt auch nix die Maschine stehen zu lassen nur weil ich momentan knapp bei Kasse bin.
Ob du die jetzt bei 24.000 oder bei 26-27.000 kontrollierst, wird wohl nicht sooo tragisch sein (oder?).. Aber das Intervall einfach mal zu verdoppeln so von wegen "bei meinem Kollegen hats bei 50.000 noch gepasst" finde ich auch bisschen gewagt.
Ich zumindest bin momentan bei 26.000 und mangels Zeit noch nicht dazu gekommen, aber die Woche werf ich mal 'nen Blick rein. Sollte ich einer von den 10 sein (grobe Schätzung.. :D), bei dem das Spiel zu eng ist, hab ich Glück gehabt, andernfalls ein gutes Gewissen. ;) bier
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.

Benutzeravatar
Lion666
SV-Rider
Beiträge: 1341
Registriert: 25.11.2006 23:50
Wohnort: Ottweiler
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: 24000km erreicht- Ventilspielkontrolle unabdingbar?

#21

Beitrag von Lion666 » 03.06.2009 11:16

Ich würde über Fragestellung wann man Ventilspiel kontrolliert gar nicht diskutieren. Ist es zu i.O. sei froh, das spart schonmal das Einstellen. Ist es zu eng kann es auch schnell gegen Null gehen und möglicherweise zu einem Motorschaden führen.

Was das heißt möchte ich mal kurz an dem Beispiel der GPZ 500S meiner Freundin erklärten:
Gekauft mit 30tkm, letzte Wartung unbekannt. Lief soweit ganz, Ölwechsel gemacht, neue Zündkerzen und erstmal gefahren. Bei 32tkm starker Leistungsverlust. Zylinder 2 hatte null Kompression, Auslassventil war weggebrannt. Ursache war fehlendes Ventilspiel, dadurch hat das Auslassventil nicht ganz abgedichtet und die heißen Verbrennungsgase haben den Ventilteller nach und nach weggebrannt.

Die Zylinderkopfrevision mit neuem Ventil, Einschleifen, Dichtungenen etc. hätten wir uns möglicherweise sparen können wenn die Ventile sofort kontrolliert hätte.

Ich möchte damit sagen das es Dummheit ist zu behaupten "bei dem war das Ventilspiel noch i.O., ich kontrolliere es dann doch erst bei 48tkm..." !!!
Gruß Lion666

Black No. 1

"Sometimes I'm think I'm crazy, othertimes I know I'm not"

http://www.spektrum-coverband.de

Andry


Re: 24000km erreicht- Ventilspielkontrolle unabdingbar?

#22

Beitrag von Andry » 03.06.2009 14:23

Ich geh das Risiko halt einfach ein und erspare mir jetzt erstmal ne Menge Kohle zu investieren-in 5000km sieht die Welt schon anders aus,
da hole ich das dann nach.


Gruss

Andy

Benutzeravatar
cars444
SV-Rider
Beiträge: 596
Registriert: 11.03.2007 23:06
Wohnort: bei Herforder Pils

SVrider:

Re: 24000km erreicht- Ventilspielkontrolle unabdingbar?

#23

Beitrag von cars444 » 04.06.2009 8:33

Aber gut-ich warte halt erst mal noch ein paar 1000 km ab-und werde dann entscheiden.Bringt ja jetzt auch nix die Maschine stehen zu lassen nur weil ich
momentan knapp bei Kasse bin.


Gruss

Andy[/quote]


nööö, bringt nichts .... Ventilspieleinstellen /Kontrolle bringt auch nichts, kostet nur Geld :) devil

Vielleicht bist Du demnächst noch knapper bei Kasse --- eine Zylinderkopfrevision gehört mit zu den teureren Dingen im Leben--- es haben ja Dir ja auch genug Leute vernünftige Ratschläge gegeben--- aber........wieso Fragst Du eigentlich überhaupt nach , wenn Du keine Ratschläge annehmen WILLST :?:

Viel Glück, im Spiel :mrgreen:


PS: bei meiner 1000er SV war das Ventilspiel bereits bei 14.000 KM unter dem Mindestmaß.
und in der Knowlegdbase steht drinn, wie man es macht !!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gruß, Carsten
GSX-S1000 F, SV 1000 S, GSX-R 1000 K5, GSX-R 1100 BJ1988, Street Triple 765 R für Madame und SV650S K7 für Junior

Andry


Re: 24000km erreicht- Ventilspielkontrolle unabdingbar?

#24

Beitrag von Andry » 04.06.2009 8:55

Hier gabs ja auch genügend Antworten dass es nicht unabdingbar ist bei 24000km die Kontrolle unbedingt durchführen zu lassen. :D

Und natürlich tritt jetzt bei mir das schlimmste ein(klar,es kann passieren-muss aber nicht)-iss schon recht... :?


Gruss

Andy

Benutzeravatar
V2
SV-Rider
Beiträge: 204
Registriert: 17.02.2006 22:37
Wohnort: Stuttgart

SVrider:

Re: 24000km erreicht- Ventilspielkontrolle unabdingbar?

#25

Beitrag von V2 » 04.06.2009 9:20

Langsam Jungs 8) , Andy wollt sich lediglich mal erkundigen:
wie habt Ihr das gehandhabt?
Heisst noch nicht, das er Ratschläge annehmen will/muss/soll.

Kontrolle heisst nur "sich versichern" das alles in Ordnung ist. Wenn er dafür grad kein Geld erübrigen und sich somit eine "Versicherung" nicht leisten kann, ist das zu akzeptieren.

Gibt 3 Möglichkeiten:
1. Risko ausschalten:
a) Privaten Schrauber nachschauen lassen, wenn alles ok, weiterfahren, sonst ggf. Maschine stehen lassen, bis Geld zum Einstellen lassen da ist.
b) Nachschauen und Einstellen lassen beim Händler
c) Maschine ne Weile stehen lassen, bis wieder Geld da ist. Dafür solange ein anderes Hobby vorziehen.

2. Minimales Risiko (müsst schon mit dem Teufel zugehen, das sofort ein größerer Defekt auftritt)
Mit 1500km nur wenig überziehen: Also 10 Ausflüge á 150km machen und ab und an fahren, bis wieder Geld in der Kasse ist. Somit ist er nicht auf "Entzug" :wink:

3. Größeres Risiko:
Mehrere 10.000km heizen ohne Kontrolle

Wenn ich an Andys Stelle wäre, würd ich Variante 2 wählen.

Alternativ gibt es aus dem Forum einen SV Schrauber, der in seiner Nähe ist und Ihm tatkräftig weiterhilft :wink: Vielleicht hackt Andy dafür sein Holz oder so ähnlich.
Moment, glaub sowas gabs nur früher...
;) bier
Gruß Uwe
Fahrwerksetup, Reifen, Luftdruck -> siehe Ownerlist

Andry


Re: 24000km erreicht- Ventilspielkontrolle unabdingbar?

#26

Beitrag von Andry » 04.06.2009 9:32

Das ist doch mal ein produktiver Beitrag!-Danke! :D

Gerne würde ich mir die Hilfestellung eines SV Schraubers aus meiner Nähe"ausliehen"-natürlich auch gegen Entgelt-denke mal da komme ich dann um einiges
günstiger weg als in der Werkstatt. :)

Nur, wie finde ich so einen hilfsbereiten Schrauber? (Mainzer Raum)


Gruss

Andy

Benutzeravatar
Lion666
SV-Rider
Beiträge: 1341
Registriert: 25.11.2006 23:50
Wohnort: Ottweiler
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: 24000km erreicht- Ventilspielkontrolle unabdingbar?

#27

Beitrag von Lion666 » 04.06.2009 9:40

Frag doch mal den Wolli vom Bikeroffice was er für die Ventilspielkontrolle verlangt. Er hat seine Werkstatt in Bingen.
Gruß Lion666

Black No. 1

"Sometimes I'm think I'm crazy, othertimes I know I'm not"

http://www.spektrum-coverband.de

Benutzeravatar
LazyJoe
SV-Rider
Beiträge: 4109
Registriert: 11.08.2006 22:13
Wohnort: AB / ND
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: 24000km erreicht- Ventilspielkontrolle unabdingbar?

#28

Beitrag von LazyJoe » 04.06.2009 21:37

Also ich habs heute kontrolliert, bin einigermaßen zufrieden damit.
Soll heißen alles im grünen Bereich, aber ich hab trotzdem noch paar Frägen.. ;)

1. Gibts Fühlerlehren, die in dem Bereich von 0,1mm bis 0,3mm feinere Abstufungen haben, als unsere? Die geht in 0,05mm-Schritten vorwärts, was natürlich nur gröbere Schätzungen zulässt.
So von wegen "die 0,20er geht noch seeehr gut rein, aber 0,25 passt nicht. ich geh davon aus, dass das ist-spiel so bei 0,23 liegt"
Habe massig Fühlerlehren im Netz gefunden, aber so spontan keine, die in dem Bereich kleinere Schritte macht.

2. Wird das Spiel bei warmer Maschine kleiner, größer, oder gibts sich nicht viel?

3. Zu viel Spiel bewirkt, dass das Ventil nicht mehr so weit geöffnet wird, wie es eigentlich sollte, also Öffnungsquerschnitt und damit Leistung verloren geht, richtig?

4. Lässt es sich abschätzen, welcher Zusammenhang zwischen Fahrleistung und Ventilspiel besteht? So von wegen "Pro 10.000km wirds etwa 0,05mm kleiner?"
Wenn ich 100% sicher wäre, dass das Spiel im Werk exakt auf die oberen Werte eingestellt worden wäre, könnte ich mir das ja selbst ausrechnen. Aber wer garantiert das?

Vielleicht weiß da ja noch jemand was..!
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.

Raider


Re: 24000km erreicht- Ventilspielkontrolle unabdingbar?

#29

Beitrag von Raider » 04.06.2009 22:37

Es gibt Lehrenband in feineren Abstufungen. Das gibts als Meterware und was man braucht, kann man sich einfach abbrechen.
Bei google hab eben das auf die schnelle gefunden: http://www.hs-folien.de/deutsch/praezis ... nband.html

Benutzeravatar
Lion666
SV-Rider
Beiträge: 1341
Registriert: 25.11.2006 23:50
Wohnort: Ottweiler
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: 24000km erreicht- Ventilspielkontrolle unabdingbar?

#30

Beitrag von Lion666 » 04.06.2009 23:57

@ Joe

zu 1. Ich hab bei Louis eine Fühlerlehre mit feinen Abstufungen von 0,05-0,30 mit Hundertstelschritten bekommen, finde die aber nicht im Katalog. Man kann höchstens vor Ort fragen.

zu 2. Schwer zu sagen, das Alu vom Zylinderkopf hat einen höheren Ausdehnungskoeffizienten als der Stahl der Ventile, aber die Auslassventile werden heisser. Da das Auslassventilspiel größer ist gehe ich mal von aus dass sich die Auslassventile um wenige Hundertstel (evtl. auch weniger) mehr ausdehnen als der Rest des Zylinderkopfes.

zu 3. Theoretisch ja, aber erst im Millimeterbereich :wink:

zu 4. Werkseinstellungen haben auch Toleranzen und Mitarbeiter auch mal nen schlechten Tag. Das Ventilspiel ist nicht nur Abhängig von der Laufleistung, sondern auch von der Wartung des Motors, dem Motoröl, der Fahrweise, dem verwendeten Stahl (respektive Titan) für die Ventile (nicht jede Charge ist gleich und kommt vom gleichen Lieferanten) usw....

Man könnte also auch Lotto spielen. :wink: Aber wenn man seine Ventile alle 10tkm kontrolliert könnte man so nach 30-40tkm sicherlich den kumulierten Verschleiß für die Zukunft als Daumenwert nutzen, vorrausgesetzt Wartung, Motoröl, Fahrweise etc. bleiben konstant.
Gruß Lion666

Black No. 1

"Sometimes I'm think I'm crazy, othertimes I know I'm not"

http://www.spektrum-coverband.de

Antworten