Federvorspannung Nachrüsten ?


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Antworten
rhs90


Federvorspannung Nachrüsten ?

#1

Beitrag von rhs90 » 15.06.2009 14:50

Ich hab meiner Knubbel Bj 99 vor ein paar Wochen ein Wilbers Fahrwerk (Federn und 640 Federbein) gegönnt, zuerst gab es ein paar Probleme mit der Geometrie da die Front durch die Härteren Federn etwas höher gekommen ist, dieses Problem konnte ich aber durch ein leichtes anheben des Hecks beheben, so dann gings ans Einstellen des Federbeins nach den Vorlagen von Wilbers und der bekannten 1/3 Negativ-Federweg Regel,
mit dem Federbein war das auch kein Problem ist ja eistellbar, nur die Gabel weist meiner ansicht eine zuniedrige Vorspannung auf sie taucht ohne Fahrer ca. 33mm weit ein.
Was laut Wilbers -die für die Straße 25-30 mm empfehlen- bedeuten würde, das die Vorspannung zu niedrig ist.
Zu weich ist die Gabel nicht, Federbein und Federgabel arbeiten synchron.

-->Jetz meine Frage, gibt es Möglichkeiten, die Federvorspannungseinstellung späterer Sv Modelle nachzurüsten?
oder muss ich da Unterlegscheiben benutzen um die Federvorspannung zu erhöhen?

Da sich das Handling durch die Erhöhung der Front wieder verschlechtern wird muss ich entweder die Gabel durchstecken, oder eine Hechhöherlegung einbauen, was würdet ihr mir da empfehlen?

;) bier

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4770
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

Re: Federvorspannung Nachrüsten ?

#2

Beitrag von Jan Zoellner » 15.06.2009 15:50

rhs90 hat geschrieben:-->Jetz meine Frage, gibt es Möglichkeiten, die Federvorspannungseinstellung späterer Sv Modelle nachzurüsten?
Ziemlich genau eine: Kappen und obere Unterlegscheibe auf der Feder (wird durch eine massive Scheibe ersetzt) tauschen. Geht ziemlich einfach, ist aber mit Original-Suzuki-Preisen nicht wirklich billig.
Ich könnte Dir sogar nen Satz verkaufen, glaub ich... paßt in die aktuelle Gabel nicht rein. :)
oder muss ich da Unterlegscheiben benutzen um die Federvorspannung zu erhöhen?
Kannst Du machen. Ist billiger.

Und ganz genau genommen würd ich persönlich mich wegen der 3 mm nicht allzusehr beunruhigen.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

rhs90


Re: Federvorspannung Nachrüsten ?

#3

Beitrag von rhs90 » 15.06.2009 16:22

Jan Zoellner hat geschrieben:
rhs90 hat geschrieben:-->Jetz meine Frage, gibt es Möglichkeiten, die Federvorspannungseinstellung späterer Sv Modelle nachzurüsten?
Ziemlich genau eine: Kappen und obere Unterlegscheibe auf der Feder (wird durch eine massive Scheibe ersetzt) tauschen. Geht ziemlich einfach, ist aber mit Original-Suzuki-Preisen nicht wirklich billig.
Ich könnte Dir sogar nen Satz verkaufen, glaub ich... paßt in die aktuelle Gabel nicht rein. :)
bekommst gleich eine PN ;-)

Passen bei der Knubbel nur die Kappen der 01er und 02er Modelle, oder auch die Kappen der Kante?
Wenn die Preise für die Kappen zu hoch ist, würde ich eine defekte Gabel kaufen und die Kappen tauschen , bei der Gabel muss dann ja nur die Vorspannungverstellung in Ordnung sein


Die 3mm sind auch nicht das Problem, sonderen eher die Progression der Federn, da sie am Anfang eher weich sind taucht die Gabel im Stand überproportional weit ab, verglichen mit dem Federbein dass ja keine Progression aufweist.
Das Heck taucht ohne Fahrer etwa 1cm ab die Front über 3cm, somit bin ich hinten auf Rennabstimmung, und vorne nichtmal auf Staßenbstimmung

Die Maschine hat quasi im Stand ohne Fahrer den weicheren Teil der Feder "aufgebraucht", und hat ab dann etwa die gleiche Härte wie das Federbein

Mit der Vorspannung würde ich das Problem (hoffentlich) in den Griff bekommen ;) bier

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 14188
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Federvorspannung Nachrüsten ?

#4

Beitrag von jubelroemer » 17.06.2009 13:46

rhs90 hat geschrieben: Mit der Vorspannung würde ich das Problem (hoffentlich) in den Griff bekommen ;) bier
Dann besorg dir mal ein paar Unterlagscheiben die vom (Innen-)Durchmesser her passen und spann die Feder etwas vor bis es passt!!
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

"Lieber Kunterbunt als Kackbraun"

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15475
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Federvorspannung Nachrüsten ?

#5

Beitrag von Dieter » 17.06.2009 14:31

rhs90 hat geschrieben:....und der bekannten 1/3 Negativ-Federweg Regel,
mit dem Federbein war das auch kein Problem ist ja eistellbar, nur die Gabel weist meiner ansicht eine zuniedrige Vorspannung auf sie taucht ohne Fahrer ca. 33mm weit ein.
Bei 120mm Federweg sind doch eigentlich 40mm das angesprochene 1/3...

Das ganze ohne Fahrer zu messen ist eh quatsch, oder??

Ugly


Re: Federvorspannung Nachrüsten ?

#6

Beitrag von Ugly » 17.06.2009 15:57

http://svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=3&t=58530

Hatte mir die Frage vor kurzem auch gestellt!

rhs90


Re: Federvorspannung Nachrüsten ?

#7

Beitrag von rhs90 » 17.06.2009 16:18

Dieter hat geschrieben:
rhs90 hat geschrieben:....und der bekannten 1/3 Negativ-Federweg Regel,
mit dem Federbein war das auch kein Problem ist ja eistellbar, nur die Gabel weist meiner ansicht eine zuniedrige Vorspannung auf sie taucht ohne Fahrer ca. 33mm weit ein.
Bei 120mm Federweg sind doch eigentlich 40mm das angesprochene 1/3...

Das ganze ohne Fahrer zu messen ist eh quatsch, oder??

Naja, ich hab mich an die Einstellanleitung von Wilbers gehalten, und laut der Anleitung soll soll das Heck OHNE Fahrer für die Staße 10-15mm weit einfedern, und die Front 25-30mm,
Und da das Heck, ohne Fahrer nur knapp 10mm und die Gabel ca. 33mm abtaucht wollt ich das mit der Vorspannung etwas ausgleichen, ist doch nicht falsch oder?
oder hab ich da was Grundlegendes nicht richtig verstanden

mit mir taucht sie vorne ~4,8 cm weit ab, also hab ich mir überlegt:
4,8cm-0,8cm=4cm => ok da 1/3 des Federwegs
3,3cm-0,8cm=2,5cm=> ok da es im Bereich von 25-30mm ist

Bei 0,8cm Vorspannung natürlich

Unterlegscheiben wäre natürlich billiger, aber die verstellbare Federvorpannung wäre natürlich die bessere und auch ausgereiftere Lösung ;) bier

Edit: rechtschreibfeheler verbessert ;-)

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 14188
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Federvorspannung Nachrüsten ?

#8

Beitrag von jubelroemer » 18.06.2009 10:19

rhs90 hat geschrieben:Unterlegscheiben wäre natürlich billiger, aber die verstellbare Federvorpannung wäre natürlich die bessere und auch ausgereiftere Lösung ;) bier
........und die extrem viel teurere!!! Die einstellbare Gabel der Knubbel gab es halt nur im letzten Modelljahr!!
Schau doch mal in einem eBay-Shop - so was gibt es manchmal als Nachrüst-Set. Richtig günstig wird aber auch das nicht sein.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

"Lieber Kunterbunt als Kackbraun"

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

Martin650


Re: Federvorspannung Nachrüsten ?

#9

Beitrag von Martin650 » 18.06.2009 10:30

Wenn immer der gleiche Fahrer die SV bewegt, dann kann man locker mit Distanzhülsen arbeiten um den Negativfederweg einzustellen. Aber bitte kein Vollmaterial nehmen, da damit das Luftpolster verkleinert wird. Ich würde ein Stück Rohr nehmen.

rhs90


Re: Federvorspannung Nachrüsten ?

#10

Beitrag von rhs90 » 18.06.2009 11:04

jubelroemer hat geschrieben:........und die extrem viel teurere!!!
Ja normaler weise schon, aber mit ein bisschen Glück komm ich relativ günstig an welche ran ;-)
Martin650 hat geschrieben: Aber bitte kein Vollmaterial nehmen, da damit das Luftpolster verkleinert wird. Ich würde ein Stück Rohr nehmen.
logisch :roll: :lol:

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 14188
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Federvorspannung Nachrüsten ?

#11

Beitrag von jubelroemer » 18.06.2009 11:40

rhs90 hat geschrieben:
jubelroemer hat geschrieben:........und die extrem viel teurere!!!
Ja normaler weise schon, aber mit ein bisschen Glück komm ich relativ günstig an welche ran ;-)
Wie wäre es denn mit folgendem Vorschlag: Auf die Schnelle die Unterlegscheiben rein und dann auf das Schnäppchen warten!!
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

"Lieber Kunterbunt als Kackbraun"

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

rhs90


Re: Federvorspannung Nachrüsten ?

#12

Beitrag von rhs90 » 18.06.2009 11:48

Ja des wär auch ne alternative :)

In Zwei Woche hab ich keine Schule mehr, Abi geschafft yeaahh! 8)
momentan muss ich mich noch auf die Mündliche vorbereiten
danach werde ich genug Zeit haben, wenn ich bis dahin nicht vernüftiges gefunden habe kommen halt Unterlegscheiben rein, oder wie Martin vorgeschlagen hat nen stück Rohr ;) bier

rhs90


Re: Federvorspannung Nachrüsten ?

#13

Beitrag von rhs90 » 15.07.2009 16:09

So also ich hab mich jetz doch für die günstigere Variante entschieden, bald müssen neue Reifen drauf, und zum Tüv müsse auch noch, da sitzt das Geld nicht so locker
begraben ist die Idee noch nicht, nur ein bisschen verschoben ;-)

Antworten