Kühlwasser


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Blondhase


Re: Kühlwasser

#16

Beitrag von Blondhase » 30.06.2009 17:21

Ich danke Euch für die Antworten... :o)))) wird mir auf jeden Fall helfen...
Die 104°C hab ich nur im Stadtverkehr und wenn einer von den Dosenfahrern nervt und mich partout nicht vorbei lassen will (passiert aber selten ;-) )... danach ist dann schnell wieder alles im Lot und die Temp. regelt sich so bei ca. 94°C ein... einen Lüfter hab ich allerdings zum verrecken nicht gefunden... auch mein Mann nicht... lag also nicht an dem Weiblichkeitsfaktor... :D
Wünsch euch noch eine schöne Woche mit hoffentlich sonnigem WE... :-)

Benutzeravatar
heikchen007
Moderatorin
Beiträge: 9251
Registriert: 10.11.2003 20:30
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Kühlwasser

#17

Beitrag von heikchen007 » 30.06.2009 17:40

Blondhase hat geschrieben:...einen Lüfter hab ich allerdings zum verrecken nicht gefunden...
Im Wasserkühler ist aber definitiv ein Lüfter (Rotor) drin. Müsst ihr nochmal ordentlich schauen. Oder Brille besorgen. :wink:
Ich lehne es ab, eine Schlacht des Geistes mit einem unbewaffneten Gegner zu führen

Schwester vom Oberkaputnik & Tantchen der Nichte

Mutti vom Schilfgras

Martin650


Re: Kühlwasser

#18

Beitrag von Martin650 » 30.06.2009 18:10

Wasser auffüllen in den Ausgleichsbehälter ist bei der Verkleideten (Jo is denn scho Fasching) auch ganz einfach.

*Man klemme den Ablaufschlauch des Tanküberlaufs zu. Er schaut unten rechts an der Raste raus.
*Man kippe Wasser irgendwelcher geeigneter Qualität in die Tankdeckelmulde, der Tankdeckel ist dabei geschlossen.
*Man öffne den Kühlerdeckel bis und warte bis Wasser rausläuft
*Man schliesse den Kühlerdeckel wieder
*Man löse die Klemmung des Ablaufschlauchs und lasse das darin stehende Wasser ab

Es ist jetzt zuviel Wasser im Ausgleichsbehälter, aber das schafft sich raus beim Fahren auf einen idealen Stand

danci1973


Re: Kühlwasser

#19

Beitrag von danci1973 » 02.07.2009 0:12

WilheLM TL hat geschrieben: Der Haken an der „destillierten” Brühe vom Baumarkt ist, grob gesagt: taugt für Dampfbügler usw weil entionisiert/entmineralisiert/entkalkt in Harzfiltern, d.h.es gibt beim Verdampfen keine Kalkrückstände.

Ich möchte mal die Werkstatt sehen die thermisch destilliertes Wasser verfüllt! :D
Ich hab ein wenig gegoogelt und da auf so was gestoßen:
Demineralisiertes oder deionisiertes Wasser enthält keine Salze und Ionen. Es wird durch Umkehrosmose gewonnen. Noch reiner ist destilliertes Wasser, die Gewinnung ist jedoch durch den Energieaufwand teuer.

Da dem Wasser Ionen fehlen, nimmt es diese im Kühlwasserkreislauf aus den Metallen auf und so kommt es zur Korrosion von Stahl, Gusseisen, Kupfer, Aluminium.
Ich bin kein Chemiker und auch Physik ist nicht meine Stärke, aber das hört sich als eine ganz sinnvolle Erklärung an.

D.

WilheLM TL


Re: Kühlwasser

#20

Beitrag von WilheLM TL » 02.07.2009 15:20

danci1973 hat geschrieben:
Ich bin kein Chemiker und auch Physik ist nicht meine Stärke…
genau auch mein Problem.
Was im Netz zu finden ist setzt fast immer erhebliche Chemie-Kenntnisse voraus.
Meist auch Richtung Anwender Anlagenbau.
Zu finden sind zum Thema Werkstattanweisungen von Automobilherstellern.
Da steht aber auch nur „Tu das / tu das nicht!” mit minimaler Begründung.

Die Frage ist da interessant wo Wasser ohne Frostschutz eingefüllt wird, ist bei Rennstreckenfahrten ja vorgeschrieben.

Benutzeravatar
Ralfi
SV-Rider
Beiträge: 378
Registriert: 04.09.2006 16:09
Wohnort: Altrip (Kreis Lu)
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Kühlwasser

#21

Beitrag von Ralfi » 04.07.2009 1:20

Moin,
wie WilheLM TL schon sagte weiß keiner wie es gewonnen wurde....
Egal auf welche weise (termisch oder über eine Osmose ) weiß am Ende keiner so genau was in der gekauften Brühe drinnen ist.
Wenn es termisch hergestellt wurde können da noch Chemikalien drinnen sein die dem Speisewasser zugeführt wurden bevor es verdampft wird(z.B. Armine, Phosphate und levoxin um z.B. den PH-Wert zu erhöhenund und noch ein paar andere Dinge)welche zum Teil dampfflüchtig sind und auch wieder im Destillat zu finden sind.

Wenn es mit der Osmose hergestellt wurde könnte man da z.B. Natrolauge finden welche für die anhebung des pH-werts verwendet wird da Osmosewasser nach der Anlage Sauer ist (pH-wert ca.4 - 4,5) da als nebenproduckt Kohlensäure anfällt welche im Wasser gelöst ist.

Das beste ist immer noch normales Leitungswasser und ein gutes frostschutzmittel welches ja Stoffe zur Schmierung der Wasserpumpe enthält und auch die sogenannten Erdalkalien(unter anderem Kalk) in schwebe hält so das dieser sich nicht anlagern tut.

Gruß
Ralf
Zuletzt geändert von Ralfi am 04.07.2009 4:17, insgesamt 1-mal geändert.

Overdrive


Re: Kühlwasser

#22

Beitrag von Overdrive » 04.07.2009 1:59

Hmmm, ich muss mal meinen kl. Bruder fragen. Wir haben damals zusammen nen wassergekühlten PC gebaut, aber nach dem Oldschool-Prinzip: 10l-Eimerchen, Pumpe, Schläuche, CPU-Kühler (aus Kupfer).

Wir hatten da mehrmals ekelhaften Schleim (Algen??) drin, da musste man ALLES ausbauen, von Hand reinigen, Schläuche neu, da quasi "total zu"!

Seitdem hab ich ihm da mal 2-3l Frostschutz und destilliertes Wasser eingefüllt, jetzt muss er nur noch das verdampfte Wasser nachfüllen.

Glaub zwischenzeitlich hatten wir mal normales Leitungswasser (Rheinische Bucht, extrem hart) und Frostschutz, das war auch miese (???).

Muss ich aber nochmal genau nachfragen, was da damals mit Leitungswasser aktuell war nach der Algen-Aktion!

---

Nebeneffekt: Ich hab jetzt immer ne Quelle um meine Blei-Akkus 12V - 8Ah aufzufüllen. :)

Benutzeravatar
Ralfi
SV-Rider
Beiträge: 378
Registriert: 04.09.2006 16:09
Wohnort: Altrip (Kreis Lu)
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Kühlwasser

#23

Beitrag von Ralfi » 04.07.2009 4:05

Was Du meinst ist ein Konditionierer (gegen Algenbildung) wie er auch in Wasserbetten gebrauch findet ...^^ :mrgreen:

Greez
Ralf

Clemsi


Re: Kühlwasser

#24

Beitrag von Clemsi » 06.07.2009 16:33

bei wieviel Grad sollte denn der Lüfter anspringen??

SVDieter


Re: Kühlwasser

#25

Beitrag von SVDieter » 06.07.2009 16:46

Ab 105 Grad, ist zumindest bei meiner K3 so.

Tschö, Dieter

Clemsi


Re: Kühlwasser

#26

Beitrag von Clemsi » 07.07.2009 11:52

danke!

das muss ich bei meiner k3 dann acuh einmal probieren!

Antworten