
Die 104°C hab ich nur im Stadtverkehr und wenn einer von den Dosenfahrern nervt und mich partout nicht vorbei lassen will (passiert aber selten


Wünsch euch noch eine schöne Woche mit hoffentlich sonnigem WE...

Im Wasserkühler ist aber definitiv ein Lüfter (Rotor) drin. Müsst ihr nochmal ordentlich schauen. Oder Brille besorgen.Blondhase hat geschrieben:...einen Lüfter hab ich allerdings zum verrecken nicht gefunden...
Ich hab ein wenig gegoogelt und da auf so was gestoßen:WilheLM TL hat geschrieben: Der Haken an der „destillierten” Brühe vom Baumarkt ist, grob gesagt: taugt für Dampfbügler usw weil entionisiert/entmineralisiert/entkalkt in Harzfiltern, d.h.es gibt beim Verdampfen keine Kalkrückstände.
Ich möchte mal die Werkstatt sehen die thermisch destilliertes Wasser verfüllt!
Ich bin kein Chemiker und auch Physik ist nicht meine Stärke, aber das hört sich als eine ganz sinnvolle Erklärung an.Demineralisiertes oder deionisiertes Wasser enthält keine Salze und Ionen. Es wird durch Umkehrosmose gewonnen. Noch reiner ist destilliertes Wasser, die Gewinnung ist jedoch durch den Energieaufwand teuer.
Da dem Wasser Ionen fehlen, nimmt es diese im Kühlwasserkreislauf aus den Metallen auf und so kommt es zur Korrosion von Stahl, Gusseisen, Kupfer, Aluminium.
genau auch mein Problem.danci1973 hat geschrieben:…
Ich bin kein Chemiker und auch Physik ist nicht meine Stärke…